Hallo Henry,
ich habe auch noch etwas gefunden: Eine Anzeige aus dem Buch "Das Deutsche Lichtbild 1963".
Somit kann man wohl vermuten, dass das Objektiv aus den frühen 60ern stammt.
LG
Rudolf
Hallo Henry,
ich habe auch noch etwas gefunden: Eine Anzeige aus dem Buch "Das Deutsche Lichtbild 1963".
Somit kann man wohl vermuten, dass das Objektiv aus den frühen 60ern stammt.
LG
Rudolf
Vielen Dank Rudolf,
es erspart mir die ganze Recherche. Leider war gestern das Wetter sowas von daneben, dass ich nicht fotografiert habe. Heute sieht es in Kiel jedoch schon wieder sehr freundlich aus und ich werde das Travenar heute nochmal mitnehmen.
Das nette kleine Ding ist wunderbar in seiner Charakteristik. Zwar werde ich es wohl nicht oft verwenden und mir auch keine weiteren Schacht-Objektive kaufen, da es im Handling doch zu nervig sein kann durch die spezielle Aufziehblende. Wenn man nämlich versehentlich nicht die beiden für die Blendenschließung zuständigen Griffpunkte benutzt sondern abrutscht und den Aufziehring erwischt, öffnet die Blende maximal und läßt sich erst wieder durch abnehmen des Objektivs und eindrücken des Pins wieder schließen.
Ich hab keinen Adapter mit Kragen mehr und da ich ohnehin keine M42 Objektive mehr im Bestand habe, kaufe ich mir nur deshalb auch keinen mehr. Eventuell klebe ich den Pin nochmal fest oder, was noch origineller ist, schließe ich einen alten Drahtauslöser an der dafür vorgesehenen Buchse an.
Ist dann aber auf jeden Fall ein "Hingucker" wenn der Penökel am Objektiv baumelt... grins. Werde weiter berichten...
LG
Henry