Ganz schwierige Sache, diese Testbilder, ganz allgemein gesagt.
Ich habe folgendes gelernt aus meinen Tests:
- Fehlfokus ist das größte Problem, weniger die Qualität der Gläser
- mangelnde Vergleichbarkeit auf Grund unterschiedlicher Belichtung
- Verwackler sind zu vermeiden, das heißt: "Mikrowackler" sieht man auf den ersten Blick nicht. Also: Stativ ist Pflicht
- relativ nahe Aufnahmen ohne weiter entfernte Objekte im Hintergrund sagen nichts über das Bokeh, können aber bei der Findung einer guten Reprolinse hilfreich sein

- RAW - eh klar
Meine Lehre daraus: selbst gefertigte Testbilder zeigen einen Trend, sind aber für belastbare Aussagen zu schlecht.
"real life"-Bilder sind besser, um die Eigenschaften eines Objektivs kennenzulernen, aber schwerer zu vergleichen, der direkte Vergleich ist meist unmöglich, da sich die Aufnahmebedingungen kaum exakt wiederholen lassen.
Bei "real life"-Bildern stellt sich im besten/schlimmsten* Fall heraus, dass man ein vermeintlich/tatsächlich teureres/besseres Glas nicht benötigt, da die Art, wie man selbst fotet, diese Leistung gar nicht braucht.
* je nach Geschmack