Apropos kompakte Bauweise, hier der Grössenvergleich.
Von links nach rechts,
Canon EF 16-35 II, Sigma 12-24, Zuiko 2/21.
VG
Ralf
Apropos kompakte Bauweise, hier der Grössenvergleich.
Von links nach rechts,
Canon EF 16-35 II, Sigma 12-24, Zuiko 2/21.
VG
Ralf
Jo, das finde ich, ist das schöne an den Zuikos. Sie sind klein, kompakt und damit der Fotokoffer entsprechend leicht. Wenn ich da so an meine Leicas denke, steht mir dann bildlich immer der Schweiß auf der Stirn, wenn ich da mal so 6 oder 8 Brennweiten einpacke.
Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Was bringt das kleine Ding denn auf die Küchenwaage mit Adapter?
Welche Deiner Zuikos würdest Du am KB eher nicht empfehlen und welche sind wirklich gut aus Deiner Sicht?
Mir fehlt mit den Teilen die Erfahrung, aber es ist in der Tat eine Überlegung, sich hier und da mal mit leichteren und kompakteren Objektiven auszurüsten, auch wenn diese an der 5D fast "verschwinden" und schon etwas von Pancakes haben... grins.
LG
Henry
Jepp, direkt aus USA, klappt einwandfrei mit denen. Es gibt auch einen Shop in NL, das ist aber auch nicht günstiger wie der direkte Weg. Die RRS Sachen sind noch einen Tick besser als Kirk, ich hatte schon einen Kirk Winkel der ein geringes Spiel aufwies.
Müsste ich mal nachwiegen, laut Datenblatt wiegt es 250gr.
Nicht empfehlen kann man eigentlich gar keines (von denen die ich habe), sie sind alle ziemlich gut. Nur nach der Qualität eine Auswahl zu treffen halte ich für schwierig, wichtiger ist doch auch immer die passende Brennweite.
Sollte ich mich für 3 entscheiden müssen, dann wären das 2/21, 2/28 und 2/85. Das heisst aber nicht, dass die anderen allesamt schlechter wären. Das 1.2/50 z.b. ist eine wunderbare Linse oder auch das 2.8/135 ist Klasse, ebenso wie das 2/24....
Hoffentlich stellt mich nie jemand vor solch eine Entscheidung.
Jo stimmt, ich hatte aber mit dem 2/21 angefangen und da wollte ich dann die ganze Reihe in lichtstark haben. Nun kann ich ja das Feld eine Stufe kleiner aufrollen. *ggg
VG
Ralf
Danke für die Gewichtsinfo.. gut für das "Kreuz" wenn man mal viel mitschleppen will.
Nein, diese Entscheidung wünsche ich mir bei vielen guten Linsen auch nicht. Aber in jedem System, das man sammelt, gibt es gute und schlechte Vertreter. Eine Brennweite ist gegen die gleiche Brennweite einer anderen Firma und teilweise sogar innerhalb des Systems weniger gut (nennen wir es mal so..). Bei Yashica z.B. fallen die 135er beispielsweise doch erheblich gegen andere Vertreter ab. Bei Leitz sind einige Objektive aus den verschiedenen Altersklassen stark unterschiedlich und so weiter.
Es war von meiner Seite weniger die Frage, welche Deiner guten Linsen herausfallen aus dem System. Oder lass es mich anders formulieren:
Da ich mich im Olympus System wenig auskenne, Du aber auf dem Wege zur Vervollstängigung Deiner Sammlung sicherlich noch mehr Linsen als die jetzt gezeigten gekauft hast, würde mich interessieren welche wieder gehen mussten.
Diese Frage stellt sich mir deshalb, falls ich mal in die Zuiko Ecke reinschaue, ich eine Orientierung habe, welche von ihnen nur durchschnittlich sind.
LG
Henry
Hi Henry,
du machst es mir aber wirklich schwer.
Wieder verkauft habe ich noch keine einzige.
Gut, zähle ich erst mal auf, was ich habe:
2/21
2/24
2/28
2/35
2.8/35 Shift
1.2/50
2/85
2.8/135
4/200
5/200
Angefangen habe ich fast von 'unten durch', die ersten drei waren 21/24/28mm, dann das 85er. Ich war von Anfang an begeistert von den kleinen niedlichen Dingern. Aaaaber... ich bin auch nicht mit überzogenen Erwartungen an die Geschichte rangegangen. Kein Objektiv musste jetzt unbedingt sofort das allerbeste seiner Klasse sein. Mir war wichtig, dass sie für mein hauptsächliches Arbeitsgebiet, die Landschaftsfotografie, also abgeblendet, eine ordentliche Leistung erbringen. Das heisst im Einzelnen: gute Grundschärfe, ordentliche Ränder und Ecken, Kontraste und Farben.
Natürlich können das auch andere Objektive, aber eben nicht bei dieser Baugrösse und Gewicht. Ich hatte vorher alle möglichen Zeiss Linsen mit Contax Anschluss, auch die waren wirklich gut. Aber die Zuikos haben eben noch einmal ein i-Pünkchen draufgesetzt, und sei es nur durch die Grösse.
Das einzige, mit dem ich noch nicht richtig warm geworden bin, das ist das 2/35. Allerdings kann das auch daran liegen, dass es bei mir eher ein Schattendasein führt, neben 35er Shift, 2/28 und dem Zeiss 2/35. Ich muss es bei Gelegenheit mal ausgiebiger benutzen.
Dann ist da noch das 5/200. Das ist doch ein gutes Stück länger wie das 135er, daher pack ich es nicht mal eben zusätzlich in die Jackentasche, und es tut sich auch schwer gegen das 4/200. Ausserdem hab ich da noch das hervorragende Canon 200/2.8L. Auch dieses Stück Glas bleibt daher meist zuhause liegen.
Alle anderen kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich bitte aber zu beachten, dass bei den Zuikos mein Augenmerk nicht hauptsächlich auf der Tauglichkeit bei Offenblende lag. Andererseits erreichen sie durch die grosse Offenblende ihre beste Leistung früher als langsamere Linsen.
Ich hoffe du konntest meinen vielleicht etwas unkonventionellen Gedankengängen folgen.
LG
Ralf
Sorry, wenn es etwas schwerer wurde.
Aber wenn man schon mal die Gelegenheit hat, einen Zuiko Sammler direkt in die "Mangel" zu nehmen (auszufragen), so tue ich das auch ganz ungeniert.
Ich frage deshalb so "penetrant" nach, weil ich die Idee, kleine Objektive mit geringem Gewicht immer mehr schätzen lerne.
Das war mir schon bei meiner Beschäftigung mit dem kleinen 3.5/20mm Nikkor AIS aufgefallen, wie gut und vor allem leicht die Teile sein können, wo andere Firmen riesige Glasbausteine auffahren.
Aufgrund meiner Vorgeschichte habe ich eine starke Affinität zu den 4 großen Marken Leitz, Zeiss, Nikon und Canon.
Olympus war immer etwas ausserhalb meines beruflichen Hintergrundes vor vielen Jahren, so das die Objektive nie wirklich in mein Blickfeld traten.
Umso mehr überraschte mich das Zuiko 1.4/50.. einerseits wegen des Gewichtes und seiner optischen Leistung.
Gedanklich könnte ich mir vorstellen (man wird ja nicht jünger) eben auch die Zuikos nebenher zu sammeln.
Das ist der Hintergrund dieser Fragen. Worauf ich nur keine Lust habe, ist einen Weg zu beschreiten, nachdem ich Nikon, Yashica, Zeiss und intensiv Leica getestet habe, mich durch eine neue Reihe von Objektiven "durchzuwühlen"..
Da frag ich doch lieber gleich den Sammler, der die Dinger hat nach seinen Erfahrungen innerhalb der Linie.
Danke schonmal für Deine Einschätzungen und die Vorstellung der sehr interessanten Objektive.
LG
Henry
Na ja, zum Thema Sammler und Erfahrungen, da ist es noch nicht allzuweit her. Ich habe mein erstes Zuiko ja auch erst vor ca. 1 Jahr bekommen. Insofern ist da noch nicht soviel zusammen gekommen, zumal ich letztes Jahr nur sehr wenig Zeit zum Fotografieren finden konnte.
Ich werde aber versuchen hier weitere Objektive der Reihe vorzustellen und auch weitere Beispielbilder einzustellen, hoffe das hilft ein wenig.
Auf jeden Fall sind die Dinger sehr bandscheibenschonend.
VG
Ralf
Huiuiui, das sind aber `ne ganze Reihe feiner Gläser, die zum Teil nur sehr schwer zu bekommen (und entsprechend teuer) sind. Ich habe mich, seitdem ich eine E-1 mein Eigen nenne, auch sehr intensiv um den Aufbau meines manuellen Objektivparks gekümmert. Und mich dabei aus den auch hier schon genannten Gründen Leichtigkeit, Ausmaße und Offenblendentauglichkeit fast ausschließlich auf die OM-Zuikos konzentriert. Ich habe allerdings eher die "Brot-und-Butter"-Linsen im Koffer...
24/2,8 (quasi das Pancake für die OM)
28/2,8 (taugt gar nichts, steht nur in der Vitrine)
50/1,8 (habe ein sehr gutes Modell erwischt)
50/3,5 Makro (scharf wie Chili!)
100/2,8 (kleines Tele für People-Fotografie und schönem Bokeh)
135/3,5 (DAS Brot-und-Butter-Tele von damals. Aber immer noch klasse!)
180/2,8 (passt irgendwie gar nicht zu den anderen Zuikos, schwer und unhandlich. Aber sehr gute Performance und voll Offenblendentauglich)
200/4 (brauchbar für die (Haus-)Tierfotografie)
Dazu gesellt sich dann noch ein Tokina 500mm Spiegeltele. Aber das ist eher Spielerei und höchstens für ganz scheue Tiere zu gebrauchen...
hajowito
Hallo Hajowito,
willkommen im Altglascontainer..
Schön, das wir nun einen zweiten hier haben, der sich wie Ralf um die Zuikos bemüht.
So kommt es voran. Wir erfahren mehr über die Oly Objektive aus alten Zeiten, haben Leute die sich um die Nikons, Leicas und Yashicas (Loeffel und Pagura) verdient machen. So bekommen wir alle einen Einblick in die verschiedenen Systeme, die sich früher kaum einer systemübergreifend leisten konnte.
Deswegen sei gegrüßt und fühle Dich wohl hier bei uns.
Berichte unserer wißbegierigen Gemeinschaft, wie Ralf es ja bereits toll macht, von Deinen Erfahrungen, Bilder inklusive.
Es ist schön, zu sehen, das immer mehr unterschiedliche Systemsammler das Forum beleben.
LG
Henry