Viel Spaß mit der tollen Kamera Henry!
Viel Spaß mit der tollen Kamera Henry!
Wie Einige von Euch vielleicht schon gelesen haben, hatte ich "die Neue" nun zum ersten Mal im konkreteren Einsatz... bei einem "Schmuck-Shooting"..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11743
Dabei sind etwa insgesamt 100 Aufnahmen entstanden.
Was nach dem eigentlichen Shooting deutlich zu sehen war, ist die ungeheure Geschwindigkeit, mit der die EOS 5D MKII diese 100 Bilder auf mein Laptop "zimmerte".
Eine absolut rasante Übertragungsgeschwindigkeit, der durch die Auflösung von 21 MP auf stolze 25MB Dateigröße pro Bild angewachsenen Bilder.
Ich benutze keinen Cardreader mehr, weil die Kamera die Bilder so rasend schnell überträgt, das er einfach unnötig geworden ist.
Dies war ein weiteres Manko an der 5D MK1. Sie war dagegen "unendlich" langsam.
Nun hat das alles sein Vor- und Nachteile. Die Bilder sind sehr, sehr schnell übertragen, aber dann....
Auf dem Laptop angekommen, hat das Canon eigene Programm DPP erheblich längere Ladezeiten bis zu Entwicklung des fertigen Bildes. Ich benutze die neueste Version.
Die Berechnungen der CPU und der Grafikkarte meines IBM/Lenovo Thinkpad T60 über die gesamte Bildgröße sind scheinbar so arbeitsintensiv, das diese Dateien die Kiste so fordern bei jedem Bearbeitungsschritt, das sie anfing zu überhitzen und sich abzuschalten.
Es ist schon ziemlicher Hardcore, der mit dem Laptop in der Bildbearbeitung "abgeht". Und genau das führte dazu, das die Schwächen meines 3 Jahre alten Laptops gnadenlos aufgedeckt wurden.
Die Schwächen bestanden nicht darin, mit den Rechnereien nicht fertig zu werden, sondern offenbarten technische Probleme mit der Kühlung von CPU und Grafikkarte.
Das Laptop ist mit diesen Dateien so unter "Stresstest- Bedingungen" gekommen, das es abschaltete und damit der Grund war, da genauer nachzuforschen. Durch die Überhitzung hat das Laptop die Notabschaltung initiert, bevor dieses die kritische Core Temperatur von 100 Grad erreicht. Das hat das Lenovo sehr gut gemacht, hilft aber nicht weiter, denn das ist kein Zustand, mit dem man arbeiten kann. Also Ursachenforschung...
Neues Betriebssystem (Win 7) besorgt und aufgespielt.. hoffnungsvoll und geil das neue Windows.. ohne Frage...
Aber auch hier... nach einigem Arbeiten... Notabschaltung.
Ich stand kurz vor der Krise..
Nicht noch ein neues Laptop oben drauf.. ich liebe das T60 mit seinem Flexview - TFT..
Also Kiste auf.. Lüfter reinigen.. bringt nix..
weitersuchen.. aha.. hier die Ursache...
Unter Vollast, die bei der Bildbearbeitung mit derartigen Dateigrößen abgeht, war die inzwischen 3 Jahre alte Wärmeleitpaste der CPU und insbesondere das Wärmeleitpad der GPU, also der Grafikkarte, mittlerweile so deformiert/zerbröselt, das eine Wärmeableitung nur noch unzureichend gewährleistet war.
Also neue Wärmeleitpaste, Wärmeleitpads und nun ist wieder Ruhe an der Computerfront.
Letztlich bedeutet dies, das die Anforderungen an ein verarbeitendes Computersystem auch steigen und ein vorhandenes seine Schwächen offenbart, wie in diesem Fall.
Auch dies gilt es, in einer Entscheidung für oder gegen eine neue Kamera mit einzubeziehen. Das T60 besitzt nur eine T2400 CoreDuo CPU, ist mit seinen 1.8 GHz in Centrino Technologie zwar ein sehr schönes und gutes Laptop, das aber mit der Bildverarbeitung der Bilder aus der EOS 5D MKII schon richtig gefordert wird.
Wollte ich nur mal am Rande erwähnen, denn es ist ein Aspekt, der mir konkret im Umgang nunmal aufgefallen ist. Für Menschen, die technisch vielleicht nicht so bewandert sind wie ich, sollte auf jeden Fall kritisch mit überprüft werden, ob der im Haushalt vorhandene Computer mit diesen
"Lasten" in der Bildbearbeitung noch klar kommen kann, oder ob dann auch hier die Anschaffung eines neuen Systems ansteht.
LG
Henry
Der Horst-Benchmark
Btw, Du wirst wahrscheinlich sparsam mit dem Auftragen der Wärmeleitpaste gewesen sein, hoffe ich...
Hallo Dirk,
Siehst Du richtig.. nach einigen hundert Computern weiß man das...
Aber es passt nun wieder.. die GPU liegt bei Last auf unter 60 Grad, wo vorher über 75 zum Geschäft gehörten und die CPU Temperatur ist von streckenweise 96 Grad (Abschaltvorgang bei 95 Grad aus Sicherheitsgründen) nun bei unter 70 Grad im Vollastbetrieb gesunken...
Damit ist die Operation gelungen..
Soll aber heißen, der Benchmark/Stresstest ist klasse...
LG
Henry