Tolles Teil. Hast du eine Streulichtblende?
Tolles Teil. Hast du eine Streulichtblende?
Danke Paguru, das Du Bilder des Teils hier einstellst.
Ein tolles Objektiv hast Du da erwischt. Hatte mehrere von den "kleinen" Brüdern, dem Sonnar 2,8/180er in der Zebra und der neueren MC Version.
Das fortgesetzte "Hantel-Training" jedoch brachte mich dazu, diese trotz ihrer ausgezeichneten Qualität wieder weg zu geben. Aber nach einer gewissen Zeit war der Drang nach diesen tollen Sonnaren immer mal wieder durchgekommen, so das ich mir dann doch wieder eines kaufte, denn es gibt kaum etwas anderes an Altglas, das mich derart fasziniert hatte, wie das Glas.
Mir dieses 200er mal zu zulegen, war immer mal eine Idee, die ich aber letztlich doch zugunsten leichterer Konstruktionen wieder aufgab.
Optisch spielen diese adaptierten P6 Sonnare auf höchstem Niveau. Die Schärfeleistung eines gute justierten Exemplares ist "phänomenal"..
Die MC Variante die Du hast, ist hervorragend. Die Streulichtempfindlichkeit wurde durch die MC Vergütung gegenüber dem Zebra drastisch reduziert, jedoch ist, wie Praktinafan bereits ausführte, eine Streuli trotzdem anzuraten.
Ich kann Dich da nur beglückwünschen. Tolles Teil.
LG
Henry
Nach allem, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist dieses Sonnar eigens fürs KB-Format entworfen worden. Es gibt auch nur MC-Versionen (auto und electric) davon. Das Linsenschema - 6 in 4 Gruppen - ist am ehesten noch mit dem 4/300mm Sonnar (P6) verwandt. Es ist wohl auch erst relativ spät gebaut worden (weiss jemand genaueres?). Angeblich gibt es auch eine Praktica-B Version, oder zumindest einen Prototyp.
Jedenfalls finde ich es irgendwie ungewöhnlich. Wer läuft schon häufig mit so einem Glasklotz herum? Es hat aber auch kein Stativgewinde wie viele der P6-Objektive. Bei einer Metall-Praktica mag das ja in Ordnung sein, aber auf den heutigen Plastikgehäusen der DSLRs traut man sich kaum, das ganze auf ein Stativ zu setzen, so kopflastig ist das.
Hallo Oliver,
für astronomische Teleskope gibt es Rohrschellen in fast allen Größen, die haben meist ein 3/8 Zoll Gewinde und das Ganze wäre dann auf ein Stativ adaptierbar. Apropos Teleskop, aufgrund der Lichtstärke ist das 1:2,8/200 mm Sonnar hervorragend für das Fotografieren von Kometen geeignet!
Gruss Fraenzel
Hallo,
das bedeutet, das diese für 6x6 Kameras sind.
(Pentacon Six als Beispiel)
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
aber nicht gerade klein....Zitat von jubi
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Mittlerweile ja, die Gummitüte ist gestern angekommen (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=300255553611). Besonders ästhetisch ist sie nicht, das schöne Objektiv hätte was besseres verdient. Ich habe auch noch eine M95-Geli vom 2.8/180mm Sonnar, die ist schöner, aber ich habe keinen M77/M95 Adapter zur Hand.
Die Gummiblende hat den Vorteil, dass sie auch auf meinem EF-S 10-22mm verwendbar ist, weil sie in drei Stufen zusammengefaltet werden kann.