Ja, das ist eine wunderschöne Optik. Ich würde mal sagen: von den "alten" das schönste - und beste!
Ja, das ist eine wunderschöne Optik. Ich würde mal sagen: von den "alten" das schönste - und beste!
Was mich bei den Exa-Anschlüssen etwas stört, ist die mangelhafte Adaptierbarkeit. Wie wirst du damit umgehen?
Naja das Biotar ist und bleibt wohl meine einziges "Exa"-Objektiv, dh. der EOS Adapter ist drauf und bleibt drauf! Unendlich kann man ja ganz leicht justieren. Ich seh da also kein weiteres Problem. Exa Adapter sind halt recht teuer.
Andere Objektive lassen sich aber wohl nicht so einfach auf Unendlich bringen...
Ok - wenn das so einfach ist mit der ∞ - einen EXA-Adapter hab ich ja schon![]()
Hallo,
nun ist heute mein kleines Schätzchen aus Görlitz zurückgekehrt.
Der Schneckengang ist wie neu.. nach dem Auftauen aus der eisigen Kälte, die es wohl auf den rund 600 Kilometern zwischen Görlitz und Kiel zurückgelegt hat. Die Blendenvorwahl wurde ebenso instandgesetzt, wie der Schneckengang und das Reinigen der Gläser vom Pilz.
Insofern ist mit dem Objektiv nun alles wieder auf der Höhe. Einzig die innere Lackschicht des verkitteten Gliedes wurde nicht erneuert, weil dies die Entfernung des alten Lackes an der Stelle bedeutet hätte und zu riskant gewesen wäre. Hat angeblich keine Auswirkung auf die Bildqualität.
Lt. Meister Olbrich hat die Vorderlinse "deutliche" Putzspuren, was ich aber nicht als wirklich deutlich empfinde.. da hab ich schon ganz andere Kaliber gesehen.. grins.
Alles in allem bin ich zufrieden und sogleich daran gegangen, das Teil vor die 5D zu spannen um mich von der Qualität zu überzeugen..
Ich stell die mal groß ein, um die Besitzer eines solchen Objektives mal wegen irgendwelcher Auffälligkeiten zu fragen..
Meint ihr, das Teil ist so in Ordnung in der Charakteristik?
Mir fiel auf, das Biotar sitzt nicht korrekt mit dem Index für Entfernung nach oben, sondern rastet am Adapter an falschen Stellen ein. Nun kann mal es ja in verschiedenen Positionen ansetzen, aber die Position, die den gravierten Index nach oben in die korrekte Position bringt, rastet nicht.
Ist das Normal und auch bei Euch so? In der Position dreht sich das Objektiv mit. Leider.. gibt es da Abhilfe?
LG
Henry
Geändert von hinnerker (17.12.2009 um 10:43 Uhr)
Da dies nun kein "Allerweltsobjektiv" ist, will ich da auch keine lange Geschichte zu schreiben, sondern meine ersten Eindrücke schildern.
Ich habe es heute an meine Wand gehalten und danach die Schärfe überhaupt erst suchen müssen. Offen ist dieses Objektiv an der Wand nur
zentrumsscharf und fällt derartig rasant von der Bildmitte ausgehend in der Schärfe ab, wie ich es noch von kaum einem Objektiv gesehen habe.
Aber bereits ab Blende 2-2.8 kommt es dann langsam aber allmählich auch zu Schärfe die über das mittlere Drittel des Bildfeldes Ausdehnung zeigt. Bei Blende 4 ist es auf einem Niveau, das in Ordnung ist, auch an den Rändern.
Es bezaubert dafür mit anderen Dingen. Die Freistellung gegen den Hintergrund, der sich in fast malerischen Licht-Pinseleien äußert, ist einfach grandios. Verbunden mit der Zentrumsschärfe, dem Bokeh und der Farbwiedergabe ist dieses Objektiv fast wie der Pinsel eines Kunstmalers und mit normalen Maßstäben nicht zu messen.
Es gibt deutlich schärfere Objektive, wenn ich das Samyang dahernehme als Beispiel, kann sich in dem Punkt das Biotar komplett verstecken. Obwohl das Samyang auch ein recht ansprechendes Bokeh liefert, erreicht es aber niemals die "malerische" Kulisse, die das Biotar bietet.
Das war es von meiner Seite zu diesem wirklich sehr schönen Glas.
LG
Henry
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<