Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
Bei Leica-R kann ich "aus eigener Anschauung" berichten, daß man mit dem 2/50 den Unterschied zwischen Apo-Extender-R 2x und non-Apo-Extender-R 2x schon im Sucher sieht. Mit dem non-Apo 2x Konverter sieht man, daß man das Mikroprismenraster (bei offener Blende) nicht mehr flimmerfrei eingestellt bekommt. Da kann man dann gleich einen Kenko MC7 nehmen und muß nicht den Leica non-Apo kaufen (und in Deinem Fall noch beide Bajonette umbauen).


Das Leica Apo Macro Elmarit-R 2.8/100 mm ist dann ein nettes Beispiel für "lieber keine Zwischenringe denn das hat ja quasi Floating Elemens oder Innenfokussierung oder Frontelementverstellung".

Zeiss hat beim 2,8/100er Makro (zur Yashica/Contax) auf Auszugsverlängerung gesetzt (doppelter auszug ergibt 1:1), Leica hat gegeneinander verschiebende Linsengruppen eingebaut (bei der Entfernungseinstellung verändert sich die Brennweite (soweit ich es gerafft habe verlagert sich die Hauptebene des Objektivs), bezogen auf die Hinterlinse aber nicht der Auszug). Bei Leica wird "dadurch irgendwie" die Bildqualität in der dafür vorgesehenen Bildebene erzeugt (aber nicht so weit davor oder dahinter), Hr. Leica hat dann extra eine nicht ganz kostengünstige Vorsatzlinsenkonstruktion (LEICA ELPRO 1:2-1:1) entwickelt um den Bereich zwischen 1:2 und 1:1 abzudecken.

Beim non-Apo 180er hätte ich keine Bedenken gegen Zwischenringe.

Das 280er würde ich nicht direkt für "Nahaufnahmen" einsetzen wollen. "Wie dafür gemacht" war ja einst der APO-Extender-R 1,4 ...

Budget knapp (passiert den Besten!)?
Objektive schon auf Pentax-K umgebaut (OH NEIN!)? wieso OH NEIN!? Das funktioniert hervorragend, die K1 (Vollformat) von Pentax ist technisch top, ich muss mir keine Laica für 10.000.- € kaufen, um das exorbitante APO Telyt 280 oder das 180er nutzen zu können, mir geht es nicht um Nahaufnahmen mit den Linsen, sondern um die Verkürzung der Nahgrenze, das sollte mit Konverter gehen. Aber: natürlich reizt auch die Zwischenring-Option, wg. glasfrei.
Zitat aus einem Essay vom Puts zu den APO 180/280ern bezgl. Nahgrenze: Zitat Anfang: Auch das Apo-Telyt-R 1:4/280mm kann gut mit dem Makro-Adapter-R kombiniert werden. Man kann mit diesem Adapter bis auf einen Meter entfernt vom Motiv fotografieren und

Makroaufnahmen machen.
Zitat Ende
Frage: ist der hier erwähnte "Makro Adapter" wieder etwas anderes als ein Extender?

- Zwischenringe probieren (s. oben) welche Massstäbe erreiche ich mit Zwischenringen? Gibt es da eine Tabelle? Kenko kenne ich nicht, wo gibt e sInfos dazu?
- "KENKO Macro Teleplus MC7 2x für Pentax PK" bei eBay suchen und auf den Preis achten.
Danke für die Geduld am Wochenende...