Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Woher stammen die Objektivnamen?

Baum-Darstellung

  1. #11
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.544 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Die Objektivnamen sind ein interessantes Gebiet, das mich sehr interessiert.

    Aus dem Buch "Carl Zeiss Jena - Entwicklung und Beschreibung der Photoobjektive und ihre Erfinder" von H. Thiele:

    Biogon (Ludwig Bertele, 1935) bio - leben, gon - Winkel
    Biometar (Harryöllner, 1948) bio - leben
    Biotar (Moritz von Rohr, 1910) bio - leben - hier lichtstark, tar - phonetischer Zusatz
    Biotessar (Willy Merte, 1928) bio - leben, lichtstarkes Tessar
    Cardinar Kunstname
    Flektogon (Rudolf Solisch, Harry Zöllner, 1950): flectere - biegen, gon - Winkel
    Flexon (Harry Zöllner, 1950): Kunstname
    Hypergon (1926 von Goerz übernommen): hyper - über, gon - Winkel
    Kipronar (Robert Richter, 1930): Ki - Kino, pro - projektion
    Magnar (Ernst Wandersleb, 1906): magna - groß
    Pancolar: Umbenennung des Flexon, Kunstname
    Planar (Paul Rudolph, 1896): plan - eben
    Prokinar (Harald Maenz): Pro - Projektion, kin - Kino
    Sonnar (Ludwig Bertele, 1922): Sonne - Lichtstärke
    Tele-Tessar (Willy Merte, 1919): tele - fern, Fern-Tessar
    Tessar (Paul Rudolph, 1902), tessares - vier, 4 Linsen
    Tevinar: Tev - Television, nar - phonetischer Zusatz
    Topogon (Robert Richter, 1933): Topo - Topographi, gon - Winkel
    Triotar (Ernst Wandersleb, 1912): Trio - drei, 3 Linsen
    Unar (Paul Rudolph, 1899); Una - das Erste
    Visiogon / Visigon (1962) Visio - sehen, gon - Winkel

    Über die Namen der Meyer Objektive ist nicht viel zu finden, einige Namensteile entsprechen aber denen von Carl Zeiss Jena
    Primoplan, Helioplan, Trioplan, Diaplan, Domiplan: plan - eben
    Trioplan: Trio- drei, 3 Linsen
    Orestegon: gon - Winkel
    Orestae - lateinisch Volk (westl. Makedonien) könnte der Ursprung von Oreste- sein
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


Ähnliche Themen

  1. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 20:59
  2. Tokina RMC 2,8/28 mm - Streulicht! Woher?
    Von Waveguide im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.01.2014, 22:32
  3. Tamron Adaptall für Leica R - Woher?
    Von das_tanzende_ES im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2009, 19:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •