Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Carl Zeiss Jena Biotar 1,6/70

Baum-Darstellung

  1. #25
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Vergleichsbilder stehen an... es gilt, dem "biotarischen Swirl" in Vergleichsaufnahmen "auf die Spur zu kommen"...
    (Sony A7, Linhof Doppelrohrstativ, fokussiert auf das große Efeublatt in der Bildmitte, Fokuslupe max., beste Ergebnisse aus 3 Serien)

    Zunächst das hier besprochene Biotar 1.6/70mm

    Biotar 1.6/70mm
    Name:  biotar-70.jpg
Hits: 1244
Größe:  273,4 KB

    gefolgt vom Meopta Meostigmat 1.4/70mm

    Meostigmat 1.4/70mm
    Name:  meostigmat70.jpg
Hits: 1115
Größe:  241,1 KB

    und dem "Fat Biotar", dem CZJ Biotar 1.5/75mm

    "Fat Biotar"
    Name:  biotar75.jpg
Hits: 1009
Größe:  277,1 KB

    Deutlich erkennt man, das der "biotarische Swirl" beim "Fat Biotar" - dem 1.5/75mm im letzten Bild - am ausgeprägetesten vorhanden ist.
    In Verbindung mit den sich "mitdrehenden" Katzenaugen erzeugt das Biotar 1.5/75mm einen regelrechten "Strudel-Effekt", der den Betrachter förmlich auf den Bildmittelpunkt hinlenkt.

    Das mittlere, mit dem Meostigmat 1.4/70mm aufgenommene Bild erzeugt einen ähnlichen Effekt, dominierend ist in der Aufnahme - trotz der um 5mm geringeren Brennweite - die Größe der Highlights/Katzenaugen... die sich zwar immer noch "mitdrehen", aber schon in deutlich abgeschwächter Form, dafür aber mit größerem Durchmesser im Vergleich zu den "echten Biotaren"...

    Das Biotar 1.6/70mm im ersten Bild ist - verglichen mit dem 1.5/75er Biotar - deutlich schwächer in der Ausprägung dieses "Swirl" Effekts bei etwa gleich großen "Katzenaugen" wie denen des "Fat Biotar".

    Nun hab ich mir mal überlegt, worin die Ursachen zu suchen sein könnten und "spekuliere" mal munter drauf los und stelle die Behauptung auf, das diese Unterschiede auf die unterschiedlichen Durchmesser der Front- und Rücklinsen zurück zu führen sind.

    Hier gelistet:

    (F= Frontlinsendurchmesser, R= Rücklinsendurchmesser)

    Objektiv F R Bemerkung
    Biotar 1.6/70mm 46,7mm 31mm in etwa gleiche Durchmesser wie 75mm Biotar, aber kleinere Frontlinse
    Meostigmat 1.4/70mm 50,25mm 34,8mm größere F und R, daher größere Katzenaugen
    Biotar 1.5/75mm 49mm 30,5mm größere Frontlinse, bei gleicher Rücklinse= höherer Swirl











    Auffällig finde ich, das sich die Katzenaugen beim Meostigmat stark von den CZJ Biotaren abheben in der Größe, während sie bei den beiden Biotaren annähernd gleich groß bleiben.

    Betrachte ich nun die beiden Biotare von CZJ, so fällt zunächst auf, das diese fast identische Rücklinsengrößen haben. Austrittspupille demnach gleich, was sich auch in den Bildern in der Größe der Katzenaugen niederschlägt, die beim 70er und 75er annähernd gleich sind.

    Hier nochmal die beiden untereinander...

    1.6/70er
    Name:  biotar-70.jpg
Hits: 1244
Größe:  273,4 KB

    1.5/75er
    Name:  biotar75.jpg
Hits: 1009
Größe:  277,1 KB

    Deutlich sieht man in dieser Gegenüberstellung die fast identen Größen der Katzenaugen, aber eben auch, dass der "biotarische Swirl" beim 70er deutlich gemindert ist... und nicht in dem Maße in Erscheinung tritt, wie beim "großen Bruder"...

    IMHO dürfte dies an dem Unterschied der Eintrittspupille liegen. Während das Biotar 75mm eine 49mm im Durchmesser "große" Frontlinse besitzt (bei gleicher Rücklinsengröße wie das 70er), kommt das Biotar 70mm nur auf eine Frontlinse von
    46,7mm... ist also rund 2,3mm kleiner als beim großen Bruder.

    Diese Randbereiche dürften es also sein, die den Unterschied ausmachen zwischen den beiden CZJ Originalen.
    Mir persönlich gefällt das "Swirlige" des Original 1.5/75er Biotars mit seiner "Sog-Wirkung" sehr, aber das ist - wie immer - Geschmackssache.
    Das 70er dürfte hingegen denen besser gefallen, die zwar die Katzenaugen wie beim großen Bruder mögen, aber mit dem "Swirl" in den Bildern nichts anzufangen wissen.

    Das Meostigmat ist aus meiner Sicht nochmals einen "Tacken" anders in den Hintergrundverläufen.. es hat den Swirl, längst nicht so ausgeprägt wie beim 75er, dafür aber die größeren Katzenaugen...

    Wie gesagt, nur eine wilde Spekulation...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (22.06.2015 um 05:44 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75mm
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 143
    Letzter Beitrag: 07.04.2025, 08:35
  2. Carl Zeiss Jena Biotar 2 / 80 ( 2/8cm )
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.08.2022, 21:53
  3. Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 26.08.2020, 15:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •