Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: VLEICA_ Das VNEX für die Leica und den TECHART AF ADAPTER

Baum-Darstellung

  1. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Nun erziele ich mittlerweile mit den 50ern ein mehr als nur akzeptables Ergebnis und hab mir gleich mal 3 unterschiedliche V-Objektive an eines der bisherigen VLEICA's gebastelt...

    (v.l.n.r. Componon 2.8/50mm, APO Rodagon N 2.8/50mm, Osawa Tominon 2.8/50mm)

    Name:  abgesang1.jpg
Hits: 2922
Größe:  245,9 KB

    Das Osawa Tominon wurde auch als Hoya EL 2.8/50mm sowie von Yashica vertrieben. Paguru hatte es mal vorgestellt..
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19726

    Nachfolgende Testschüsse entstanden damit an der LEica M8 im nahen und fernen Bereich... Offenblende 2.8

    Name:  Osawa-tominon.jpg
Hits: 2598
Größe:  274,6 KB
    Crop...
    Name:  Osawa-tominon_centercrop.jpg
Hits: 2659
Größe:  227,7 KB

    Nord - Ostseekanal

    Name:  tominon-baltic.jpg
Hits: 2585
Größe:  240,6 KB
    Crop...
    Name:  tominon-baltic_crop.jpg
Hits: 2681
Größe:  222,1 KB

    Und ein bißchen was im Innenbereich an der absoluten Nahgrenze des Entfernungsmessers der M8 !...

    Name:  champrose.jpg
Hits: 2641
Größe:  283,6 KB
    Crop...
    Name:  champrose_crop.jpg
Hits: 2629
Größe:  278,8 KB

    Name:  kandin.jpg
Hits: 2612
Größe:  295,7 KB
    Crop...
    Name:  kandin_crop.jpg
Hits: 2610
Größe:  319,0 KB

    Und noch ein bißchen Hintergrund...

    Name:  tominon-nah-totale.jpg
Hits: 2613
Größe:  211,7 KB


    Exzellente Ergebnisse sind inzwischen damit erreicht... so meine Meinung. Nehme ich vergleichend einige M39 Objektive aus Russland in dem Brennweitenbereich zur Hand, so erhalte ich keine so "konsistenten Ergebnisse" mit ihnen an den jeweiligen Fokussiergrenzen des E-Messers.

    --------------------------------------------------

    Nun aber folgt die traurige Nachricht... das VLEICA für Meßsucherkameras unterhalb der M240 mit LiveView wird es nicht geben !!!
    Die bislang recht teuere Entwicklung wird eingestellt und als erster "Entwicklungs-FLOP" meinerseits abgehakt.

    Gerade weil da schon einiges Geld hineingeflossen ist, die Weiterentwicklung nach den bisherigen Erkenntnissen aber doch noch deutlich höhere Summen "verschlingen" würde, ist es besser das Projekt zu begraben.

    Zum Hintergrund:

    Mein genereller Fehler liegt darin, dass ich mich auf der Suche nach einer 50er Brennweite durch die V-Objektive und meiner Bastelteile aus dem VNEX zu schnell ins "Boxhorn" habe leiten lassen.
    Diese Brennweite war über die Generationen von Leica Nutzern die Standardbrennweite... also bin ich damit bei meiner "Forschungsreise" gestartet... was auch naheliegend ist.
    Hier liegen "konstante Verhältnisse" vor...

    Man braucht lediglich die beim Fokussieren zurückgelegte Strecke des optischen Tubus messen und erhält das notwendige Steigungsmaß innerhalb dessen sich der Fokussier-Wendel "bewegen muss" und gleichzeitig auch der E-Messer linear verändert wird.
    Bis hierhin simple Technik...

    Dieses Steigungsmaß braucht man nur noch in die Relation zur Auslenkung des E-Messers in der Kamera setzen und schon klappt es.
    (Die Berechnung erspare ich Euch an dieser Stelle)...

    Nun hat aber jedes Objektiv seinen Brennpunkt an einer anderen Stelle... dies bedeutet im Klartext, jede Brennweite erreicht das Unendlich nicht nur an einer komplett anderen Stelle, sondern erschwerend sind auch diese Verhältnisse nicht linear
    für die Auslenkung des E-Messers für die korrekte Darstellung im Sucher...

    Zwar kann man ein Unendlich genauso justieren, jedoch erfordert jede Brennweite eine völlig unterschiedliche Steigung des Wendels...
    Eine unterschiedliche Steigung des Wendels aber führt zu zwei Problemen:

    1. Der Wendeltubus selbst müsste "austauschbar" sein...

    2. Der Mischbild - Entfernungsmesser in der Kamera muss dabei völlig andere Wege zurücklegen, als das optische System...

    Zur Verdeutlichung ein Bild dazu, dass einen Helicoid mit einer Übersetzung von Fokussierungsgewinde zum Vorschubgewinde zeigt... das wäre der Weg, wo es in der Entwicklung langlaufen müsste. Leider aber eben nicht mit dem VNEX machbar.

    Name:  abgesang2.jpg
Hits: 2743
Größe:  245,8 KB

    Wie man erkennen kann, wäre der linke Teil mit dem Feingewinde so auszulegen, dass damit der E-Messer korrekt "ausgelenkt" wird, während der rechte Teil mit dem steilen, mehrgängigen Gewinde das vom " Drehwinkel des Fokussrings " - abhängige Verschieben des optische System und gleichzeitig links das Gewindeübersetzungsverhältnis für de E-Messer im Bild leistet...

    Um dieses "Übersetzungsverhältnis zwischen E-Messer Gewinde und Vorschubgewinde" (und andere Dinge mehr) ginge es bei der künftigen Anpassung der Brennweiten 75mm, 90mm und 135mm....
    (Beim 2,8/90er Elmarit wäre dies eine Übersetzung von 1:3, da das optische System sich um 9,45mm bewegen muss, während der E-Messer nur um 3,15mm bei der Fokussierung bewegt werden darf für eine korrekte Synchronisation zwischen E-Messer und Anzeige-Linearität)

    Allesamt würden jeweils einen eigenen Helicoid erfordern, der auf das jeweilige Objektiv abgestimmt ist...

    Das wiederum macht entwicklungstechnisch von der "Kostenseite" gesehen keinen Sinn, denn das würde bedeuten, unter Zuhilfenahme eines V-Objektivs jeweils ein komplett neu angepasstes Objektiv mit eigenem Helicoid zu bauen.


    Ein solcher Helicoid hat aber eine so hohe "Komplexität" und es sind derart viele Kleinstkomponenten auf nur 8,5mm unterzubringen, das schon ihre Toleranzen problematisch für das Ergebnis wären.
    (Feststehender definierter Anschlag für das einzuschraubende Objektivgewinde, Vorschubgewinde, Fokussring, E-Messer Gewindeteil, Drehwegsbegrenzung, Geradführung um nur einige zu nennen)


    Selbst wenn es gelänge für einen Brennweitentyp dies korrekt durchzuführen, so ist immer noch nicht gewährleistet, dass sich alle unterschiedlichen V-Objektive einer Brennweitenklasse wirklich exakt gleich verhalten.
    Dies wäre nur für eine die Toleranzen einhaltende Serie eines APO Rodagon oder EL Nikkor Typs machbar, denn bereits leichteste Brennweiten-Differenzen (50mm z.b. sind nie auch identische 50mm bei verschiedenen Herstellern, manchmal nicht mal bei einem Hersteller innerhalb einer Charge)...

    So muss ich gelegentlich auch mit Niederschlägen bei meinen Entwicklungen leben... und dies ist definitiv ein Niederschlag, den ich aber selbst hätte vermeiden können, wenn ich mir erstmal durchgängig über "alle" Brennweiten und ihre Erfordernisse hinweg die Zeit für eine genaueste Analyse gelassen hätte.

    Nun bleibt es für mich bei 3 hervorragenden 50mm Objektiven, die ich prima angepasst habe und mit denen das Fotografieren Spaß macht an der M8... werde aber das Projekt definitiv "begraben"... es ist maximal noch für die Besitzer von
    Leica M (Typ 240) mit elektronischen Display interessant... aber für die paar Leute lohnt es sich einfach nicht, den Weg weiter zu verfolgen angesichts der doch immensen Kosten.

    Was bleibt ist die Machbarkeit mit 50mm Objektiven bestimmter Hersteller wie oben im Bild gezeigt... aber das war es dann leider auch.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (29.04.2015 um 13:08 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen Techart Pro Leica - Sony Autofokus-Adapter?
    Von Namenloser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 08.10.2025, 14:49
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2019, 12:19
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.09.2018, 12:45
  4. SFT am Techart Adapter mit Leica M Anschluss
    Von hinnerker im Forum Samtfokussiertuben
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.09.2018, 18:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •