Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Baum-Darstellung

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Über die gezeigten Aufnahmen vn Lichtspuren bin ich noch einmal gedanklich hinweggegangen, Stichwort Hotspot.
    Das könnte man bei Bild Zwei (Pflanzen im Gefäß, neben Tür) und Bild Drei (Pflanzen und Mauerwerk halblinks im Bild) hineininterpretieren, genausogut aber helle Lichtflecken...und diese Idee/Umsetzung entpr. ausbauen...

    Ich hänge mal drei Dateien an, um zu zeigen, daß man nicht nur den IR-Effekt sehen darf, sondern auch an das übliche fotografische Vorgehen denken sollte.
    Gezeigt wird eine ähnliche Strandsituation (über den freihandgeänderten Bildausschnitt bitte großzügig hinwegsehen ), nur das Licht durch vorbeihuschende lockere Bewölkung ändert sich. Nur das Licht ! Und genau das ist der Unterschied, der aus dem einen Bild ein eher langweiliges, aus dem anderen einen eher gesteigerten/dramatischen Moment machen kann. Das Licht war auf dem einen Bild (welches ich dann weiter ausarbeitete und als finale Version bzw. Bild Drei zeige) über den Baum weiter hinten stehend und einem Teil der Grasnarbe zu sehen. Genau diesen schmalen "Lichtkeil" über dem Gras habe ich in PS mithilfe der Nikfilter (hier: Viveza) individuell bearbeitet, von hinten nach vorn bzw. rechts von mittleren Radien auf kleinere umschaltend bzw. leichte Korrektur der Helligkeiten und lokale Kontraste nach vorn/rechts weiter abnehmend angepasst. Abgestimmt mit regionaler Bearbeitung der Wolken und des Vordergrundes bleibt das Bild m.E. stimmig/plausibel, ein Teil der Szene ist durch Lichtstrahlen aufgehellt, zusammen mit der vor Ort gewählten Brennweite habe ich das Gefühl, eine gewisse Sogwirkung zu unterstützen bzw. zu steigern.

    Im Vergleich der Bilder untereinander ist die Wirkung bzw. geringere Bildwirkung des Lichtes gut erkennbar (hoch-runterscrollen oder die Bilder via "Rechtsklick" in eigenen Tabs öffnen und dann über die Tabs hin-und herwandern/vergleichen).

    Da kann man sicherlich mehrere Varianten aus einem Bild entwickeln, mir reichte diese um das Arbeiten mit Licht zu veranschaulichen- ausgehend vom "Hotspot" im gezeigten Bild Zwei einige Beiträge über diesem hier ...

    Das "Sehen" des Motivs, das gegenwärtige Licht etc. ... darf man bei aller Zuneigung zu diesen besonderen Effekten die mit IR einhergehen nicht vergessen

    So, nun haben wir alle Hummeln im Hintern und wollen raus, aber für heute ist erstmal Nacht angesagt
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •