Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Über die gezeigten Aufnahmen vn Lichtspuren bin ich noch einmal gedanklich hinweggegangen, Stichwort Hotspot.
    Das könnte man bei Bild Zwei (Pflanzen im Gefäß, neben Tür) und Bild Drei (Pflanzen und Mauerwerk halblinks im Bild) hineininterpretieren, genausogut aber helle Lichtflecken...und diese Idee/Umsetzung entpr. ausbauen...

    Ich hänge mal drei Dateien an, um zu zeigen, daß man nicht nur den IR-Effekt sehen darf, sondern auch an das übliche fotografische Vorgehen denken sollte.
    Gezeigt wird eine ähnliche Strandsituation (über den freihandgeänderten Bildausschnitt bitte großzügig hinwegsehen ), nur das Licht durch vorbeihuschende lockere Bewölkung ändert sich. Nur das Licht ! Und genau das ist der Unterschied, der aus dem einen Bild ein eher langweiliges, aus dem anderen einen eher gesteigerten/dramatischen Moment machen kann. Das Licht war auf dem einen Bild (welches ich dann weiter ausarbeitete und als finale Version bzw. Bild Drei zeige) über den Baum weiter hinten stehend und einem Teil der Grasnarbe zu sehen. Genau diesen schmalen "Lichtkeil" über dem Gras habe ich in PS mithilfe der Nikfilter (hier: Viveza) individuell bearbeitet, von hinten nach vorn bzw. rechts von mittleren Radien auf kleinere umschaltend bzw. leichte Korrektur der Helligkeiten und lokale Kontraste nach vorn/rechts weiter abnehmend angepasst. Abgestimmt mit regionaler Bearbeitung der Wolken und des Vordergrundes bleibt das Bild m.E. stimmig/plausibel, ein Teil der Szene ist durch Lichtstrahlen aufgehellt, zusammen mit der vor Ort gewählten Brennweite habe ich das Gefühl, eine gewisse Sogwirkung zu unterstützen bzw. zu steigern.

    Im Vergleich der Bilder untereinander ist die Wirkung bzw. geringere Bildwirkung des Lichtes gut erkennbar (hoch-runterscrollen oder die Bilder via "Rechtsklick" in eigenen Tabs öffnen und dann über die Tabs hin-und herwandern/vergleichen).

    Da kann man sicherlich mehrere Varianten aus einem Bild entwickeln, mir reichte diese um das Arbeiten mit Licht zu veranschaulichen- ausgehend vom "Hotspot" im gezeigten Bild Zwei einige Beiträge über diesem hier ...

    Das "Sehen" des Motivs, das gegenwärtige Licht etc. ... darf man bei aller Zuneigung zu diesen besonderen Effekten die mit IR einhergehen nicht vergessen

    So, nun haben wir alle Hummeln im Hintern und wollen raus, aber für heute ist erstmal Nacht angesagt
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  3. #2
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.401
    Erhielt 1.865 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Das dritte Bild sagt mir am meisten zu.

    So, nun haben wir alle Hummeln im Hintern und wollen raus, aber für heute ist erstmal Nacht angesagt
    Stimmt

  4. #3
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.422 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    Über die gezeigten Aufnahmen vn Lichtspuren bin ich noch einmal gedanklich hinweggegangen, Stichwort Hotspot.
    Das könnte man bei Bild Zwei (Pflanzen im Gefäß, neben Tür) und Bild Drei (Pflanzen und Mauerwerk halblinks im Bild) hineininterpretieren, genausogut aber helle Lichtflecken...und diese Idee/Umsetzung entpr. ausbauen...
    Wobei ich gerade bei den Bildern einen ND-Filter genommen hab, ich sehe auf den hier von mir gezeigten Bildern keinen Hotspot. Auf dem Bild mit der Mauer sieht man unterschiedliche Helligkeiten auf dieser, sie ist aber auch in natura so abgestuft. Auf dem Bild mit den Pflanzen sind Schattierungen zu sehen, hervorgerufen durch die Sonne.

    Von den von Dir gezeigten gefällt mir tatsächlich (und das wird wohl den meisten so gehen) das letzte bearbeitete Bild am besten. Ich mag bei IR auch den "dramatischen" Himmel sehr gern. Einen Hotspot bzw. dramatische Helligkeitsunterschiede kann ich aber auch bei Deinen ersten zwei Versionen nicht erkennen.


    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    So, nun haben wir alle Hummeln im Hintern und wollen raus, aber für heute ist erstmal Nacht angesagt
    Allerdings!
    Grüßle,
    Melanie

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    @ jock-l:

    wieder mal klasse Bilder die Du da zeigst und auch die Erklärungen/Bearbeitungen zu den Bildern
    sind toll. Das hilft mir als Anfänger schon mächtig weiter.
    Du solltest einen IR-Workshop machen .
    Ich wäre sofort dabei!!!

    Ed.

  6. #5
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.422 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Ich hab mal alte Bilder durchgeguckt; interessant, wie unterschiedlich die jeweiligen Kameramodelle die Farben dargestellt haben.

    Die 350D hatte ne ganz nette Farbgebung (mit einem 720er Filter), wie ich finde (das Rot habe ich entsättigt), Foto ist uralt - von 2007.

    Grüßle,
    Melanie

  7. 5 Benutzer sagen "Danke", lichtspuren :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Melanie, war das eine umgebaute 350D ohne IR-Sperrfilter,
    oder eine original belassene (dann halt mit längerer Belichtungszeit)?

  9. #7
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.422 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Melanie, war das eine umgebaute 350D ohne IR-Sperrfilter,
    oder eine original belassene (dann halt mit längerer Belichtungszeit)?
    Das war eine original belassene mit längerer Belichtungszeit und Windstille.
    Grüßle,
    Melanie

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", lichtspuren :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    @ jock-l:

    wieder mal klasse Bilder die Du da zeigst ...
    Ähm, mein Fehler- ich hätte deutlicher herausstellen/beschreiben sollen, daß die beiden ersten nur verkleinert sind (zum visuellen Vergleich), das dritte Bild eine Bearbeitung erfahren hat.
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Eine Frage an die IR-Experten:

    Wenn ich bei meiner SD15 den IR-Filter entferne, habe ich doch eine Fullspektrum Kamera. Muss ich dann einen Filter vorschalten, der nur IR durchlässt? Mit welcher Wellenlänge fotografiert Ihr?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard!


    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    ...SD15 ... IR-Filter entferne, habe ich doch eine Fullspektrum Kamera.
    Muss ich dann einen Filter vorschalten, der nur IR durchlässt?

    Ja, die SD15 wird natürlich zur "Vollspektrum"-Kamera von UV über sichtbar bis ins nahe Infrarot bei ca. 1100nm Wellenlänge.
    Ich persönlich entschied mich für 850nm-IR-Filter aus zwei Gedanken heraus:

    1. Die RG850-Gläser von Schott (z.B. bei Heliopan verbaut) sind die langwelligst verfügbaren, welche noch eine gut ausgeprägte
    "Kante" im Filterspektrum zeigen. Der RG1000-Filter verläuft zwischen Durchlass- und Sperrbereich eher sehr flach.
    (Das hat wohl meinen Sinn für Perfektion gestört... )




    Transmissionsdiagramm Schott-Rotgläser
    infrarotfilter_diagramm.gif




    2. Je schmäler das verwendete Spektrum, umso schärfer werden vermutlich/hoffentlich die Aufnahmen.
    Herkömmliche Objektive sind halt nicht auch noch im IR-Bereich korrigiert. Je enger also der genutzte
    Wellenlängenbereich, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich die meisten Strahlen noch im Brennpunkt wiederfinden.


    Selbstverständlich lassen sich mit *jedem* IR-Filter an der SD10/14/15/1 IR-Aufnahmen machen.


    PS: Hier in dieser
    http://oai.dtic.mil/oai/oai?verb=get...fier=ADA429699
    Thesis auf Seite 28 findest Du die spektrale Empfindlichkeit eines Foveon-Sensors.
    Untersucht wurde da zwar ein wesentlich älteres Sensor-Modell, aber die Grenze
    bei 1100nm ist eher spezifisch für die Silizium-Halbleiter und eher nicht an eine
    bestimmte Sensorarchitektur gebunden.


    Viel Spaß beim IR-Fotos schießen mit der SD15! Bei Interesse bin ich bereit, da weiter zu assistieren.
    Herzlicher Gruß vom Waldschrat

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •