
Zitat von
hinnerker
2. Man verwendet sein vorhandenes Objektiv und betreibt es mit automatischen Zwischenringen, die die elektrischen Impulse der Kamera weiterleiten und Blende schließen.
3. Man arbeit rein manuell.. hier wäre z.B. das Tamron SP 2.5/90mm ein guter Tipp.. so um die 100 Euro.. dieses findet man auch gelegentlich mit Adaptall zu Nikon F Anschluss, da es zum sogenannten Adaptall System von Tamron gehört. Da werden nur die reinen Kameraanschluss-Stücke getauscht und es funktioniert dann an so gut wie jeder Kamera.. das Tokina ATX 2.5/90mm - ein vorzügliches Objektiv gibt es, eben wie bei allen "Dritthersteller-Objektiven (Sigma, Tamron, Tokina und wie sie alle heißen) mit den entsprechenden Anschlüssen auch auf dem Gebrauchtmarkt. Nachteil:Manuelles Scharfstellen und selbst Blende schließen um die notwendige Schärfentiefe zu erreichen.
...