Hallo Roland,

wenn ich drüber nachdenke.. es könnte an dem gegebenen Tipp mit dem Zurückstellen in den Nahbereich zu tun gehabt haben. Da ich ja leider bei aufgesetztem Objektiv nicht sehen konnte, wo genau der Spiegel hing, konnte es durchaus eben den besagten Grund gehabt haben.

Und ja, das HFT Planar von Rollei war schon hart über der Grenze.. und ich einfach etwas übermütig geworden, weil es hunderte Male eben nix gemacht hat, wenn der Spiegel anschlug. Insofern ist hier schon eine gewisse Vorsicht geboten, die aber, beherzigt man das mit dem zurückdrehen des Objektives in den Nahbereich vermutlich keine weiteren Schäden gehabt hätte.. Garantie gibt einem aber keiner.. auch ich nicht.

Da damals aber neben dem Abplatzer auf der Spiegeloberfläche auch der Führungspin für den AF Umlenkspiegel mit ausgerastet oder gebrochen war (konnte ich leider beim Canon Service bei Abholung nicht in Erfahrung bringen), schiebe ich es inzwischen tendenziell auf das Nichtzurückdrehen des Objektivs in den Nahbereich.

Das alles weiß man immer erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.. aber für mich war die Regel danach: Wenn der Spiegel blockiert, aber der Sucher wieder ein Bild liefert, ist nix los, ausser vielleicht einem nicht voll belichteten Bild.. bleibt der Sucher aber dunkel, hängt der Spiegel fest.. dann Objektiv in den Nahbereich bringen und dann erst von der Kamera lösen, damit der Spiegel zurückklappen kann.

LG
Henry