Jetzt komme ich endlich mal zum Antworten.

Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Passiert mir öfters im Leben. ;-(
Ich meinte (ich schreibs jetzt mal vorsichtshalber *****ensicher), dass ich bei dem Objektiv sowohl bei 35mm als auch bei 70mm mit Blende 2,5 arbeiten kann. Eine mechanische Veränderung, wie es an anderen Zooms ist (wie dem von Henry erwähnten Angenieux), existiert nicht, die Lamellen bewegen sich nicht, es bleibt immer offen.
Dass sich die Lichtstärke trotzdem etwas verändert, ist ja schon rein optisch-physikalisch logisch.

Ich erinnere mich grob an den Test in der Color Foto damals. Da stand sinngemäß, dass sich die 3,5 auf den Macrobereich beziehen, darum auch der (richtig erkannt wrmulf) Schrägstrich und kein Bindestrich wie sonst üblich.
Das Soligor C/D kann man kaum damit vergleichen, das ist völlig anders konstruiert.

Man kann ja bekanntermaßen mit verschiedenen Möglichkeiten ein lichtstarkes Zoom herstellen, große Frontlinse, unterschiedliche Linsenanzahl, -gruppierung und/oder ein kurzer Objektivtubus. Das Teil hat ja fast gar keinen, schon ein Punkt.

Carsten, Deine vorgeschlagene Herangehensweise ist kaum zu gebrauchen, ich habs aber spasseshalber trotzdem mal gemacht.
Je nach Objekt bei 35mm 1/60, bei 70mm 1/50, 1/2000 zu 1/1600, 1/135 zu 1/100 (andere Zwischenzeiten kann die EOS ja nicht, also eigentlich unbrauchbar). Wenns wirklich 3,5 bei 70mm wäre, hätt ich die doppelte Zeit.

Aber was solls, ich hab auf Film nie abweichende Lichtstärken gemerkt, die eine Blende bedeuten würden.

@Rudolf: Schön, daß sich wenigstens einer die Fotos angeschaut hat. *grins*
Was meinst Du mit "zu dieser Zeit"?

@wrmulf: Noch ne Frage: wenn Du das Teil auch hast, warum hast Du da nicht schon mal einen Test geschrieben?
Irgendwie hat mich das schon oft beim Lesen gewundert, irgendjemand schreibt dann immer mal "ja, das habe ich auch", aber es gibt soo viele Linsen und hier so wenige Testberichte.
Woran liegts?