Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Aber sorry, derart "kleinkariertes" Beharren auf sprachliche Korrektheiten, hemmt für mich die Kommunkation mit dem Gegenüber um das Thema, wenn beide Seiten wissen, was gemeint ist.

Ich könnte mit einem Amerikaner oder Engländer nie wieder reden, wenn ich diese Maßstäbe an sprachliche Korrektheit anlegen würde. Gerade in der englischen Sprache gibt es so viele Dinge, die sich erst durch Umschreibung und dem Lesen zwischen dem Gesagten ergeben, das mich diese "deutsche Unart" der Rechthaberei und dem Beharren auf Begrifflichkeiten nur um der Korrektheit Willen einfach nicht weiterbringen in den Gesprächen, weil schlicht in der Sprache eine passendes Wort fehlt.
...

Und wenn ich mit Menschen über ein Thema rede, so will ich den Sinn des Gesagten erfassen und mir nicht über korrekte Formen den Kopf zerbrechen.
Das ist ja richtig, gilt aber nur für die unmittelbare Gesprächssituation.
Für einen Austausch auf wissenschaftlicher oder technischer Ebene sieht das - auch im Englischen - anders aus.
Wenn wir uns hier über technologische Fachtermini und ähnliches austauschen, halte ich eine präzise Sprache eben für wesentlich.
(Es kann natürlich sein, dass ich beruflich geprägt bin, so dass ich stets auf eine unmissverständliche Ausdrucksweise beharre.)

Es kommt ganz darauf an, wie man eine Diskussion in einem Forum sieht...