Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: 3D-Drucker als Hilfsmittel

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    . Vermutlich wird es 3D-Druck über kurz oder lang auch als Dienstleistung geben.
    Gibt's schon lange, stellvertretend sei mal Shapeways als Anbieter genannt. Dienstleister sind für Leute, die mehr am Ergebnis als am Prozess selbst interessiert sind die kostengünstigere Alternative. Grosse Auswahl an Materialien, keine grossen Anschaffungskosten und weniger Zeit mit Basteln/Fehlersuche (was ein Vor- bzw. Nachteil sein kann, je nach Motivation und Veranlagung). Die (grosse) mechanische Werkstatt bei meinem Arbeitgeber hat sich letztes Jahr ausgiebig mit dem Thema Anschaffung eines 3D-Druckers beschäftigt und ist schlussendlich auch zum Schluss "Dienstleister statt kaufen" gekommen. Ich denke einen 3D-Drucker kauft man sich für zuhause in erster Linie, wenn man 3D-Drucker basteln und optimieren will (als lehrreiches, nützliches Hobby).

    Für viele Basteleien finden sich fertige Modelle in der Cloud (z.T. auch für einfache Kameraadapter), Stichwort Thingyverse. Diese Modelle kann man je nach Lizens selbst modifizieren und dann hochladen.
    Mit Masshaltigkeit für Kameraadapter ists aber so na ja - auch wenns mit Nachbereitung sicher für eine leidliche Adaption von Projektionsobjektiven tut, wie GM hier zeigt.

    Bei meinem vorigen Arbeitgeber hatten wir einen Lasersinterdrucker (mit Plastikstaub, der festgebacken wird). Vorteil war da, dass man nicht lange auf Prototypen warten musste. Privat nicht erschwinglich und auch mit erheblichen Einschränkungen verbunden (ein Material, hart aber spröde, Oberflächen an denen sich bei Beanspruchung feiner Staub ablösst).

  2. #12
    Kennt sich aus Avatar von blende8
    Registriert seit
    07.12.2010
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 36 Danke für 24 Beiträge

    Standard

    Cool!

    Die Adapter erscheinen mir stark reflektierend.
    Ist das kein Problem?
    Wieland

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", blende8 :


  4. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von blende8 Beitrag anzeigen
    Cool!

    Die Adapter erscheinen mir stark reflektierend.
    Ist das kein Problem?
    Ich beobachte das auch schon seit länger Zeit. Bisher waren die Reflexionen nie so stark, dass diese mich gestört hätten. Als Lösung habe ich schwarze Samtfolie vorgesehen (liegt schon zu Hause bereit).
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    So es geht weiter (incl. einiger kleinerer Probleme)

    Die Madenschrauben werden ohne Gewinde im Tubus eingedreht. Diese schneiden sich das Gewinde selber. Der Durchmesser ist bei ungefähr 2,8mm.

    Schraube.jpg

    Hierbei kommt es zum Rütlischwur für den Tubus. Hält das Filament oder gibt es Ablösungen. Leider an zwei Tuben bei mir so geschehen

    delamiert.jpg

    Mögliche Ursachen:
    - Drucktermperatur
    - Neues Filament
    - Zugluft im Keller

    Mal schauen ob es wieder auftritt.

    Das Problem ist leicht lösbar, ein paar Tropfen Loktit 401 (Sekundekleber) in die Werkbank einspannen, pressen, fertig und hält

    gekelbt.jpg

    Die Schrauben werden zuerst bündig eingedreht.

    eingeschraubt.jpg

    Dann schauen, ob der Adapter passt:

    adapter.jpg

    Fertig montiert:

    fertig montiert.jpg

    Dann können erste Probefotos aufgenommen werden, ggf. muss noch etwas am vorderen Teil abgeschliffen werde, damit unendlich erreicht wird.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  7. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Test des AGFA Color-MagnolarII auf Unendlichkeit:

    #1: Offenblende
    DSC08518.jpg

    #2: 100% von #1
    DSC08518-100.JPG

    Passt! Ich kann sogar ca 1mm über Unendlich hinaus fokussieren (Kleine Reserve für Schwankungen bei den Adaptern)

    #2: Das Ganze nun an der A7
    agfa a7.jpg

    bleiben noch die beiden anderen Linsen übrig. Darüber berichte ich demnächst.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  9. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Nun ist das Simpson Projektionsobjektiv dran:

    #1: An der A7
    A7....jpg

    Bei den Projektionsobjektiven muss man schauen, ob diese auch hinten zentriert sind. Ansonsten hat man einen eingebauten Tilt-Effekt

    hinten.jpg


    Nun der Unendlichkeitstest:

    #2: Gruselige Randabschattung, aber Unendlich wird erreicht, was ja auch bei einem 16mm Filmobjektiv nicht verwundert.
    DSC08520.JPG

    #3: 100% von #2
    DSC08520-100.JPG

    #4: Kleine Ehrenrettung mit einem Bild aus dem Nahbereich
    DSC08521.JPG

    #5: #4 nur ein wenig zugeschnitten. Wie hat Carsten gesagt, ist mehr Lichtmalerei als Fotografie
    DSC08521-100.JPG


    Beim dritten und damit letzten zu adaptierenden Objektiv (EL-Nikkor N 2.8/50) komme ich nur bis auf 7 m. Mal schauen ob ich noch unendlich hinbekomme.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  11. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Nun kommt auch das El Nikkor N 2.8/50mm auf unendlich.

    Ich musste an den markierten Stellen ca 0,3mm Material abschleifen. Insgesamt beinhaltet meine Konstruktion eine Reserve von ca 1,5mm zum Korrigieren.

    schleifen.jpg

    So die die Kombination an der A7 aus:
    a7..jpg


    Der Unendlichkeitsbeweis bei Offenblende
    DSC08522.JPG

    Und 100% davon
    DSC08522-100.JPG


    So, nun bin ich am Ende der Berichtsreihe angekommen. Ich hoffe, ich konnte Euch einen Einblick in die Welt des 3D Druckes geben, und welche Schwierigkeiten beim Adapterbau so auftreten können.

    Mal schauen, was ich so als nächsten adaptieren bzw. Konstruieren werde.

    Mhh, Ein Raspberry Pi mit Kamera, daran einen Adapter, an dem man Objektive adaptieren kann, dazu einen Touchscreen und Powerpack in einem Gehäuse, ...
    May be i will go there next
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  12. 5 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  13. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Gibt's schon lange, stellvertretend sei mal Shapeways als Anbieter genannt. Dienstleister sind für Leute, die mehr am Ergebnis als am Prozess selbst interessiert sind die kostengünstigere Alternative.
    Klingt super.. funktioniert aber nur wenn ich ein fertiges 3D Modell zum Upload habe.. oder? Ich würde ja gerne mal ein paar Objektiv Rückdeckel für Rollei QBM "duplizieren".. ne Vorlage bzw. ein Original habe ich, aber wie bekomme ich davon die passende 3D Zeichnung?
    Gruß
    Jan

  14. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    Klingt super.. funktioniert aber nur wenn ich ein fertiges 3D Modell zum Upload habe.. oder? Ich würde ja gerne mal ein paar Objektiv Rückdeckel für Rollei QBM "duplizieren".. ne Vorlage bzw. ein Original habe ich, aber wie bekomme ich davon die passende 3D Zeichnung?
    Hallo Jan, schau mal hier: http://www.thingiverse.com/search/pa...s+cap&sa=P.S.: Ups ich kann keine Links mehr einfügen. Was ist mit dem Editor passiert?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  15. #20
    leo0815de
    Gast

    Standard

    ... doch, Link ist sichtbar ...

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3D-Drucker Einsatz im Bereich der Altglasadaptierung und Fotozubehör
    Von GoldMark im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 12:44
  2. Drucker streikt
    Von Klaus im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 23:55
  3. Drucker und Druckerprofile
    Von tbiegel im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •