Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Carl Zeiss Super Dynarex 135mm f4 vs. Carl Zeiss Tele-Tessar 135mm f4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Super Dynarex 135mm f4 vs. Carl Zeiss Tele-Tessar 135mm f4

    Liebe Altglasfreunde,

    wie in den beiden Objektivvorstellungen zum

    Carl Zeiss Super Dynarex 135mm f4 (Icarex BM): https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24870

    und zum

    Carl Zeiss Tele Tessar 135mm f4 (Rollei QBM): https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post294686

    angekündigt,

    habe ich mir vorgenommen, die beiden direkt miteinander zu vergleichen.

    Interessant finde ich das, weil das Tele Tessar der "indirekte" Nachfolger des Super Dynarex in einem anderen System ist.
    Die genauen technischen Daten könnt ihr den beiden Vorstellungen entnehmen.

    Sie unterscheiden sich in der optischen Rechnung: Super Dynarex (ab jetzt kurz: SD) hat 4 Linsen in 3 Gruppen,
    das Tele Tessar (ab jetzt kurz: TT) hat 4 Linsen in 4 Gruppen.

    Neben der anderen optischen Formel hat sich auch das Außendesign geändert, das TT ist deutlich moderner -
    aber auch deutlich weniger wertig verarbeitet. Haptisch (und für meinen persönlichen Geschmack auch optisch) ist das SD in einer anderen Liga.

    Bei der äußeren Form ist das SD etwas kürzer, hat einen größeren Durchmesser, das TT ist schlanker und etwas länger.

    Auch die Vergütungsfarbe der Frontlinse ist deutlich anders. Beim SD noch gelblich schimmernd, ist die Vergütung der Frontlinse beim TT schön kräftig violett.


    Hier ein paar Bilder der "Probanden":

    Name:  300kb_A6502013.jpg
Hits: 1280
Größe:  286,8 KB

    Name:  300kb_A6502012.jpg
Hits: 1257
Größe:  268,4 KB

    Name:  300kb_A6502011.jpg
Hits: 1225
Größe:  268,5 KB

    Name:  300kb_A6502007.jpg
Hits: 1206
Größe:  288,1 KB

    Name:  300kb_A6502008.jpg
Hits: 1210
Größe:  273,3 KB

    Name:  300kb_A6502009.jpg
Hits: 1228
Größe:  282,0 KB

    Name:  300kb_A6502010.jpg
Hits: 1226
Größe:  265,7 KB
    Geändert von Namenloser (11.05.2020 um 18:30 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 13 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem:

    - Das TT kam soweit mir bekannt ursprünglich etwa 1968 zur Contaflex 126 auf den Markt (Bauzeit etwa bis '73).
    - Das TT gab es auch als "Color Dynarex" mit M42 Anschluß (zur Voigtländer VSL 1 TM).
    - Später gab es das QBM TT noch mit "HFT" Vergütung und etwa zeitgleich gab es Einstellringe mit Pyramidengummi (immernoch von Zeiss gebaut), und noch später Lizenz-Fertigung bei Rollei in Singapur.

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Kamera für den Vergleichstest war die Sony Alpha 7III,
    Adaption über einen jeweiligen Adapter Icarex-EOS bzw. Rollei QBM-EOS und dann auf dem gleichen EOS-Nex Helicoid.

    für beide Bilder wurde immer der gleiche Weißabgleichund sonst identische Entwicklungsparameter gewählt.

    Anschließend habe ich versucht, die Bilder in der Helligkeit einander möglichst genau anzupassen.

    Ich starte mit einer Schärfereihe: f4, f5.6, f8 und f11

    Ich stelle immer jeweils die gleichen Blendenwerte gegenüber.

    Oben immer das TT, unten das SD. In den Crops links das TT, rechts das SD.
    (Ich habe beim SD die Streulichtblende vergessen auszuziehen, daher der helle Fleck in der Mitte )


    f4:

    Name:  300kb_DSC01187.jpg
Hits: 1180
Größe:  274,3 KB

    Name:  300kb_DSC01191.jpg
Hits: 1196
Größe:  291,4 KB

    100%-Crops aus der "Mitte" (3. Knubbel von links - darauf hatte ich fokussiert)

    Name:  Crop Schärfereihe Bildmitte f4.jpg
Hits: 1245
Größe:  165,3 KB

    100%-Crops aus der linken unteren Bildecke:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildecke f4.jpg
Hits: 1198
Größe:  132,1 KB


    f5.6:

    Name:  300kb_DSC01188.jpg
Hits: 1197
Größe:  276,8 KB

    Name:  300kb_DSC01192.jpg
Hits: 1195
Größe:  278,9 KB

    Crops Bildmitte:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildmitte f5.6.jpg
Hits: 1260
Größe:  175,3 KB

    Crops Bildecke:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildecke f5.6jpg.jpg
Hits: 1235
Größe:  133,6 KB


    f8:

    Name:  300kb_DSC01189.jpg
Hits: 1168
Größe:  278,2 KB

    Name:  300kb_DSC01193.jpg
Hits: 1171
Größe:  273,3 KB

    Crops Bildmitte:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildmitte f8.jpg
Hits: 1243
Größe:  183,6 KB

    Crops Bildecke:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildecke f8.jpg
Hits: 1245
Größe:  162,8 KB


    f11:

    Name:  300kb_DSC01190.jpg
Hits: 1186
Größe:  293,6 KB

    Name:  300kb_DSC01194.jpg
Hits: 1183
Größe:  290,7 KB

    Crops Bildmitte:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildmitte f11.jpg
Hits: 1224
Größe:  205,3 KB

    Crops Bildecke:

    Name:  Crop Schärfereihe Bildecke f11.jpg
Hits: 1204
Größe:  188,3 KB


    Meine Einschätzung:

    Bildmitte:
    Das SD startet bereits auf gutem Niveau, ist ab f5.6 sehr gut.
    Das TT ist bei f4 nur OK, und ist bis f11 immer eine Stufe unter dem SD. Erst bei f11 zieht es gleich.#

    Bildecke:
    In der Bildecke ist das ganze noch eindeutiger.
    Das SD startet bereits auf einem guten Niveau und legt bei f8 noch deutlich zu.
    Das TT ist bei f4 und f5.6 noch schwach, wird bei f8 besser und erreicht erst bei f11 das Niveau des SD bei f4.

    Hierzu noch als kleiner Vergleich das TT bei f11, das SD bei f4 in der Bildecke:
    Name:  Crop Schärfereihe Bildecke TT f11 vs SD f4.jpg
Hits: 1233
Größe:  169,0 KB


    So eindeutig hatte ich das keinesfalls erwartet.
    Und lasst euch nicht irritieren von dem hellen Fleck, mit der Gegenlichtblende ist beim SD alles OK, so etwas wie hier hatte ich bei allen Bildern, die ich bisher gemacht habe noch nicht....
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Weitere "Grunddisziplinen":

    Verzeichnung:

    Name:  300kb_DSC01196.jpg
Hits: 1163
Größe:  292,2 KB

    Name:  300kb_DSC01195.jpg
Hits: 1182
Größe:  294,2 KB

    Beide Objektive sind auf dem gleichen, sehr guten Niveau. Wenn überhaupt, minimalst (Gibt es das Wort ?) kissenförmig.


    Farbfehler:


    Bedeckter Himmel:

    Name:  300kb_DSC01200.jpg
Hits: 1211
Größe:  286,1 KB

    Name:  300kb_DSC01199.jpg
Hits: 1182
Größe:  264,6 KB

    100%-Crops:

    Name:  Crop Billy Clack.jpg
Hits: 1216
Größe:  120,2 KB

    Bei bedecktem Himmel sind beide Objektive hier unauffällig, aber nicht ganz fehlerfrei - leichte Spuren von Farbsäumen sind zu sehen.


    Pralle Mittagssonne:

    Name:  300kb_DSC01227.jpg
Hits: 1247
Größe:  281,0 KB

    Name:  300kb_DSC01228.jpg
Hits: 1201
Größe:  287,0 KB

    50%-Crops:

    Name:  Crop Objektive.jpg
Hits: 1231
Größe:  189,8 KB

    Da wird es bei beiden Objektiven "bunt" - aber das SD schlägt sich auch in dieser Disziplin besser. Sowohl die Breite der Farbsäume als auch ihre Intensität sind geringer beim SD als beim TT.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    So, für die Blümchenfans hier Bilder knapp über der Naheinstellgrenze (hier ca. 1,70m).

    f4:

    Name:  300kb_DSC01202.jpg
Hits: 1204
Größe:  283,5 KB

    Name:  300kb_DSC01204.jpg
Hits: 1219
Größe:  292,6 KB

    100% Crops:

    Name:  Crop Langblüte f4.jpg
Hits: 1233
Größe:  157,2 KB


    f8:

    Name:  300kb_DSC01203.jpg
Hits: 1193
Größe:  285,0 KB

    Name:  300kb_DSC01205.jpg
Hits: 1179
Größe:  285,0 KB

    100%-Crops:

    Name:  Crop Langblüte f8.jpg
Hits: 1252
Größe:  160,3 KB


    Auch an der Naheinstellgrenze ist das SD dem TT schärfemäßig deutlich überlegen, bei f8 nähern sich die beiden an.
    Das TT bildet aber kontrastreicher ab und das Bokeh ist hier etwas anders (Darstellung der gelben Blüten im Hintergrund).


    Ergänzend dazu ein Bildpaar bei f4, bei dem ich mit Hilfe des Helicoids die Naheinstellgrenze beider Objektive deutlich verkürzt habe:

    Name:  300kb_DSC01207.jpg
Hits: 1190
Größe:  272,8 KB

    Name:  300kb_DSC01206.jpg
Hits: 1230
Größe:  274,8 KB

    100%-Crop:

    Name:  Crop Blüte Helicoid f4.jpg
Hits: 1249
Größe:  124,9 KB

    Es bleibt auch außerhalb des gerechneten Bereiches dabei: Daas SD bildet deutlich detailreicher ab (und auch insgesamt auf einem sehr hohen Schärfeniveau), das TT hat etwas bessere Kontraste.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. 12 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    So, dann habe ich als nächstes ein paar Bilder auf mittlere Distanz für euch.
    Abstand immer zwischen 3 und 6m.

    Vogelhaus, 3-4m, f4:

    Name:  300kb_DSC01212.jpg
Hits: 1155
Größe:  291,8 KB

    Name:  300kb_DSC01213.jpg
Hits: 1223
Größe:  287,2 KB

    50%-Crop:

    Name:  Crop Vogelhaus.jpg
Hits: 1155
Größe:  248,8 KB



    Blüte f4, gleicher Abstand wie Vogelhaus (leider habe ich meine Standposition beim Objektivwechsel minimal verändert):

    Name:  300kb_DSC01214.jpg
Hits: 1201
Größe:  293,3 KB

    Name:  300kb_DSC01216.jpg
Hits: 1199
Größe:  288,0 KB

    Crop:

    Name:  Crop zweifarbige Blüte.jpg
Hits: 1170
Größe:  143,1 KB



    Baumblätter aus dem Schatten ins helle Sonnenlicht, ca 5-6m, f4

    Name:  300kb_DSC01217.jpg
Hits: 1149
Größe:  289,6 KB

    Name:  300kb_DSC01218.jpg
Hits: 1152
Größe:  292,3 KB

    Crops:

    Name:  Crop Baumblatt.jpg
Hits: 1170
Größe:  159,6 KB


    Es bleibt bei den bisherigen Einschätzungen.
    Das SD ist einen Tick schärfer, Bokehunterschiede gibt es kaum.
    Aber beide Objektive auf einem guten Niveau.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  9. 8 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Bleibt noch die Kontrastdisziplin in hellem Sonnenlicht.


    Margarite in der prallen Sonne, aus dem Schatten fotografiert, etwas über der Naheinstellgrenze, f4:

    Name:  300kb_DSC01223.jpg
Hits: 1134
Größe:  264,5 KB

    Name:  300kb_DSC01224.jpg
Hits: 1167
Größe:  282,4 KB

    100%-Crops:

    Name:  Crop Margarite.jpg
Hits: 1186
Größe:  123,6 KB

    Erstaunlich gut ist das SD. Auch das TT ist sehr ordentlich. Ich hatte mit deutlich weniger Schärfe und mit viel krasseren Farbfehlern gerechnet.


    "Frosch" in der Sonne, f4

    Name:  300kb_DSC01225.jpg
Hits: 1139
Größe:  278,0 KB

    Name:  300kb_DSC01226.jpg
Hits: 1173
Größe:  285,9 KB

    Crops spare ich mir - das ist sehr gut bei beiden - das Bokeh ist sehr schön in diesen Abständen zum Hintergrund.



    Aus dem Schatten in die extreme Sonne, f4

    Name:  300kb_DSC01229.jpg
Hits: 1160
Größe:  293,1 KB

    Name:  300kb_DSC01230.jpg
Hits: 1150
Größe:  287,4 KB



    Wie zuvor:

    Name:  300kb_DSC01231.jpg
Hits: 1142
Größe:  290,4 KB

    Name:  300kb_DSC01232.jpg
Hits: 1114
Größe:  288,0 KB

    Deutliche Vignette bei beiden, beim SD etwas ausgeprägter.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 10 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Dank, Klasse!

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :

    eos

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Super Dynarex 135mm f4 (Icarex BM) an Sony A7III
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.04.2021, 09:25
  2. Carl Zeiss Super-Dynarex 200mm f4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.04.2021, 14:50
  3. Carl Zeiss Tele-Tessar 4.0/135mm QBM
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.05.2020, 17:41
  4. Carl Zeiss Super-Dynarex 4 /135mm
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2009, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •