Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Schlechtwetter und Minusgrade - wie fotografiert es sich da?

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von DreamClick
    Registriert seit
    27.07.2012
    Beiträge
    53
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Schlechtwetter und Minusgrade - wie fotografiert es sich da?

    Hallo,

    nachdem ich die vergangenen Wochen leider gar keine Gelegenheit hatte zu fotografieren, würde es mich inzwischen wieder reizen, doch nun kommt mir das schlechte Wetter in die Quere.
    Da dies der erste Winter für mich ist, an dem ich gern auch mal bei Nieselregen oder Schneefall, auch gern mal bei Minusgraden fotografieren würde, frag ich mich, wie ich das mit meiner einfachen Bridge hinbekomme.
    Ihr habt mit dem Thema ja sicher schon eigene Erfahrungen gemacht und wißt, was einer Digitalkamera zugetraut werden darf, und was eindeutig zuviel wird.
    Da meine Bridge für mich hohen ideellen Wert hat, bin ich da lieber vorsichtig und erkundige mich vorab. Denn ein Ausfall der Kamera wäre für mich schlimm.
    Dann schon lieber mal auf ein schönes Motiv verzichten und hoffen es andermal fotografieren zu können.
    Was ich mir wünschen würde, eine einfache Alllwetterkamera, doch das habe ich eben derzeit noch nicht. Und ob es diesen Winter damit noch was wird ist offen. Daher bleibts dabei, daß ich wenn überhaupt mit der Bridge fotografiere.
    Gibt es auch was zu beachten, wenn man von Minustemperaturen wieder in Plustemperaturen kommt und fotografieren möchte?
    Damals hatte ich keine Kamera dabei, aber mir fällt als Extrembeispiel ein Fotospaziergang in der Wilhelma ein.
    Als ich da bei Minusgraden im Februar rumlief, wären sicher einige tolle Motive dabei gewesen.
    Mit Sicherheit aber spätestens im Amazonashaus, wo minimum 30 Grad Wärme war. Dafür auch eine höhere Luftfeuchtigkeit.
    Ich habe mir schon überlegt ob ich da mit meiner Bridge überhaupt fotograferen kann, oder ob ich sie lieber zuhause oder mindetens geschützt in der Tasche lasse. Fotografieerlaubnis setze ich mal als vorhanden voraus, wobei ich mich da auch erstmal erkundigen müßte. Mir geht es hier aber um die technische Seite und wie gesagt darum, daß ich meine Bridge auch im neuen Jahr noch einsatzfähig habe.

    Danke für eure Antworten
    DreamClick

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Digitalkameras sind, wenn es nicht spezielle Outdoor-Modelle sind, sicherlich empfindlicher als mechanische Filmkameras.

    Bei starker Kälte macht aber meist zuerst der Akku schlapp. Ersatzakkus immer nah am Körper (in der Hosentasche oder so) tragen.

    Bei Klimaunterschieden wie einem Übergang vom kalten Winter draußen in ein Regenwaldhaus im botanischen Garten (oder so) kommt es zwangsläufig zur Kondensierung. Da hilft es die Kamera draußen in eine dichte Plastiktüte zu packen und erst herauszuholen, wenn die Kamera die neue Temperatur angenommen hat. Das kann allerdings eine Weile dauern.
    Manch einer fotografiert dann mit zwei Kameras - einer für draußen und einer anderen, warm verpackten, dann für drinnen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich halte es, wie beim Fernrohr so, dass ich alles erst einmal angleichen lasse, dann ist die Kondensation nicht so stark. Und beim Heimkommen gut durchlüftet aufbauen, damit alles wirklich wieder trocken wird. Das hat bislang immer funktioniert. Notfalls pack ich einen Sack Molekularsiebe dazu zwecks scharfer Trocknung - dann ist alles H²O verschwunden ...

    Jörg

  4. #4
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Wenn ich z.B. über einen Weihnachtsmarkt gehe, habe ich die Kleine (auch eine Bridge) unter dem Anorak. Dann kühlt sie nicht aus und beschlägt nicht, wenn man wieder ins Warme kommt. Ist sie jedoch ausgekühlt (was der Technik nichts tut, die kann es ab), weil man durch den Zoo tappst, überall knippst und die Cam nicht in den Anorak zurücksteckt, sollte man in den Tropenhallen den Brillenwärmer benutzen und erst weitergehen, wenn die Linse wieder frei ist.

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Digitalkameras sind, wenn es nicht spezielle Outdoor-Modelle sind, sicherlich empfindlicher als mechanische Filmkameras.
    ...
    Eventuell halten die alten Kameras mit chemischem Film mehr aus, allerdings der Film selbst nicht unbedingt: Der kann bei Kälte brechen, oder durch statische Aufladung verblitzen.
    Bei ner "Film"kamera die ich mal paar Stunden im Kühlschrank hatte, war der Film etwas zu zäh und hat den straffen Winder-Zug nicht ausgehalten - ausgerissene Perforationslöcher + Mehrfachbelichtung :-/
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    Guten Morgen,

    ... vor allem Elektronik ist auch in den analogen Kameras mehr als genug.

    Ich denke, so kommt es ja auch allgemein raus, wenn sich der Fotograf wohlfühlt tut es die Kamera auch, also nicht direkt in der Witterung, trockene Tasche, ggf. Körperwärme und danach trockenlegen und aufwärmen - das sollte reichen. Und Wischverbot für beschlagene Linsen!

    Jörg

  7. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Eventuell halten die alten Kameras mit chemischem Film mehr aus, allerdings der Film selbst nicht unbedingt: Der kann bei Kälte brechen, oder durch statische Aufladung verblitzen.
    Bei ner "Film"kamera die ich mal paar Stunden im Kühlschrank hatte, war der Film etwas zu zäh und hat den straffen Winder-Zug nicht ausgehalten - ausgerissene Perforationslöcher + Mehrfachbelichtung :-/
    Na ja, wir reden ja hier von Deutschland und nicht von der Arktis. Sicher können Filme spröde werden und reißen, aber geschieht das wirklich so oft?

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    ... vor allem Elektronik ist auch in den analogen Kameras mehr als genug.
    Ja, moderne schon. In meiner Nikon F aber kann nicht viel an Elektronik kaputt gehen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    ...Und Wischverbot für beschlagene Linsen! ...
    Warum nicht? Es gibt doch ein so tolles Bouquet? Buket? Bukett? Ach nee: Bokeh!!!
    Und wenn dann die Vergütung so richtig ruiniert ist, dann bleibt es sogar.

  9. #9
    optikus64
    Gast

    Standard

    Nää wat bisse fies ...

    J.

  10. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Na ja, wir reden ja hier von Deutschland und nicht von der Arktis. Sicher können Filme spröde werden und reißen, aber geschieht das wirklich so oft?
    ...
    So oft vermutlich nicht. Aber bei meinem Film mit gerissener Perforation warens noch nicht mal -10° - und die bekommt man in Deutschland ja durchaus. Wenn man ohne Motor arbeiten kann, ists wohl wesentlich weniger kritisch.
    Und es ist auch immer die Frage, ob die Kamera überhaupt auf Außentemperatur kommt (z.B. paar Stunden bei Astroaufnahmen draußen steht), oder in der Tasche noch längere Zeit deutlich wärmer bleibt.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Womit fotografiert die Frau?
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.02.2014, 10:13
  2. Wie man ein Welpe fotografiert!
    Von basko im Forum Fotografieren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.10.2005, 08:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •