Hallo zusammen!

Ich fotografiere leidenschaftlich gerne, aber von der technischen Seite habe ich überhaupt keine Ahnung. Daher meine Frage hier in die Expertenrunde:

Vor 13 Jahren habe ich gebraucht ein Summicron-R 2/50mm in der neuesten Version ergattert, das aussah und immer noch aussieht, als wäre es gerade aus der Produktion gekommen, sodass ich es fast als neuwertig verkaufen könnte. Einziges Problem: Auf den Blendenlamellen ist Öl. Das hat die Funktionstüchtigkeit nie beeinträchtigt, mindert aber, wie ich nun gelesen habe, den Verkaufspreis erheblich.

Die Frage wäre jetzt: Lohnt es sich, die Lamellen (bei Leica?) reinigen zu lassen – und geht das überhaupt? –, oder übersteigen die Kosten wiederum den Wert des Objektivs, sodass ich einfach damit leben muss? (Dass ich selbst daran herumfummele, kommt nicht in Frage bei meinen zwei linken Händen.)

Gruß Jens