-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Leica Elmarit-R 2.8/90mm "Portraittele"
Hurra, es ist da.
Eine meiner Lieblingslinsen überhaupt. Es kam heute per Post nach langem, aber geduldigem Warten.
Der Schneckengang ist äußerst geschmeidig, die optische Leistung hervorragend. Der Erhaltungszustand der Gläser ist nahezu perfekt.
Es stammt, dem Zahlenkreis zufolge, von 1970 und ich bin nun Zweitbesitzer.
Seinerzeit hatte der Vorbesitzer "lächerliche" 500 DM dafür bezahlt.
Dies kam aber nur daher, das der Vater, selbst Berufsfotograf im Großbildformat, so seinen bevorzugten Lieferanten hatte und die Ausrüstung
aufgrund der regen Umsätze wohl zu "Vorzugskonditionen" erhielt.
Erste Probeschüsse mit dem Teil ergaben die gewohnte Leitz Qualität.
Ich musste dieses Objektiv einfach in meinen Leitz Bestand einreihen, da ich in meiner Zeit als Pressefotograf mit dieser Linse fast 85% meiner Portraits gemacht habe.
Das Objektiv ist hervorragend. Mit leicht unterkühlten Farben, wie von Leitz gewohnt, zeichnet es eine schöne Schärfe bei leichter Abblendung.
Der Verlauf in die Unschärfe ist ebenso schön anzusehen.
Aber ich werde in den nächsten Tagen einige Bilder einstellen, die dies demonstrieren.
Hier nun erstmal ein paar Bilder, die das Objektiv zeigen.
Fügt sich doch harmonisch in die Reihe der Neuerwerbungen ein oder nicht?
Es fehlen auf dem Foto noch das Pancolar, das Voigtländer Color Dynarex und der Bruder Tele-Tessar..
Ach ja, das Elmarit 135er war schon da und dient hier als "Stopper"..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Hallo Henry, schöne Gruppenaufnahmen, tolle Sammlung. Ich hätte bitte noch gerne ein paar "Sach"-Aufnahmen vom 90er, wo ich die Bauform und andere Details, villeicht die Rückseite, die Seite, die Streulichtblende erkennen kann. Merci!
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Wow! Wow! Wow! Eine Traumlinse!!!
Herzlichen Glückwunsch!
Übrigens, in der Tat ein tolles "Familienfoto". ;)
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Jetzt weiß ich, warum Du den Takumar 1,8/85 abgestoßen hast, klar, das ist starke Konkurrenz - er kam heute an und ziert die K200d - ein Testthread wird folgen -
Gratulation zum Leitz 2,8/90 - ich bin auf die Bilder davon gespannt
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
Padiej
Jetzt weiß ich, warum Du den Takumar 1,8/85 abgestoßen hast, klar, das ist starke Konkurrenz - er kam heute an und ziert die K200d - ein Testthread wird folgen -
Gratulation zum Leitz 2,8/90 - ich bin auf die Bilder davon gespannt
Jepp und Dir auch Gratulation zu dem Takumar.. war vom Zustand nicht zu viel versprochen.. gell?
Da kann das Tak nicht mithalten, aber es hat etwas ganz eigenes, das ich sehr, sehr geliebt habe.. eigentlich ärgere ich mich schon jetzt. :donk
Aber die Regierung sagte... "nun muss wieder was weg, Du überziehst Deinen Etat schon seit langer Zeit... :motz
Und als "verständnisvoller Ehemann", der ich seit letztem Jahr nun bin,
wage ich ihr nicht zu widersprechen.. :blah:
Vom Handling her ist diese kleine Linse zwischen dem Summicron und dem Elmarit angesiedelt. Eingefahren auf Unendlich ist das Teil gerade 7,7 cm lang. Ausgefahren auf die Naheinstellgrenze von ca 65cm misst das Objektiv mit der ausgezogenen, dreiteiligen Streulichtblende gerade einmal
unter 12 cm. Sehr schlank. Es ist damit kleiner als das 135er Elmarit, das bei Unendlich und ausgezogener Sonnenblende dagegen 12,5 cm und voll ausgefahren 14cm misst.
Die Vergütung ist Leica typisch leicht violett, eigentlich kaum erkennbar. aber höchst effektiv. Es handelt sich bei dem Objektiv um die 2 Cam Version, die für die Leicaflex SL und SL 2 bis zur R4 oder war es 5 verwendbar ist. Die nachfolgenden R-Modell erfordern zusätzlich zu den beiden Nocken noch die schwarze Treppe für die Belikupplung der neueren R-Kameras. Ab der 3 Cam Version wurden dann die ROM Modelle für die R8 und R9 zugesetzt, soweit ich weiß. Aber das hab ich technisch schon nicht mehr verfolgt. Der Schneckengang ist in gewohnter Leitz Manier lang und sehr geschmeidig und exakt zu fokusieren.
Dieses Objektiv in der Hand zu haben ist Haptisch ein Genuss. Das pure "Kampfgewicht" vermittelt einem das Gefühl, mit dem Ding ohne Probleme auch Nägel in die Wand "kloppen" zu können.
Anekdote am Rande: Im Sommer gingen meine Frau, ich und meine 5D mit aufgeflanschtem 135er Elmarit in der Hafengegend spazieren als ein Fahrradfahrer mit ca. 30 Km/h an uns "vorbeiflog". Es machte einen tierischen "Knall", meine 5D wickelte sich mir um den Bauch. Was war passiert? Der Fahrradfahrer fuhr so eng an uns vorbei, das er mit dem Lenkrad seines Trekkingrades genau das ausgefahrene Objektiv getroffen hatte. Der Bursche hielt erschrocken an, war schwer betrunken und die Polizei per Zufall direkt vor Ort. An dem Objektiv war absolut nichts zu sehen und wie nachfolgende Tests auch belegten, nichts dezentriert, dejustiert oder sonstwie beschädigt. Jedes andere Objektiv hätte es glatt
"atomisiert"..
Das ist eben die Leitz Qualität in der Verarbeitung. Insofern wundern die Preise nicht, denn was die Dinger an optischer Höchstleistung gepaart mit mechanischer Spitzenverarbeitung bieten, ist nach meiner Meinung immer noch unerreicht.
Hier ein paar Bilder vom heutigen Tag mit dem Elmarit. Es geht um die Farbwiedergabe in Verbindung mit der Schärfe und den Unschärfeverläufen.
Die Sterne sind auch recht nett.
http://www.computerluchs.de/privat3/90er elmarit.JPG
http://www.computerluchs.de/privat3/90er elmarit2.JPG
http://www.computerluchs.de/privat3/90er elmarit3.JPG
http://www.computerluchs.de/privat3/90er elmarit4.JPG
Direkt im Anhang hab ich nochmal die Rückansicht der 2 Cam Version gehängt, weil Peter darum bat.
Liebe Grüße
Henry
ups, falsches Bild.. richtiges kommt gleich..
Auf dem Bild kann man oben und unten jeweils die 2 silbernen "Kurven" erkennen. Diese dienen zu Übertragung der Objektivvorgaben an die
Leica Kameras für die Offenblendenmessung.. aufgrund dieser 2 Kurven, spricht man von 2-cam Version. In der 3Cam Version ist neben einer der
"Kurven" noch eine treppenartige "Kurve" in schwarz ausgeführt.
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Hallo Henry,
das ist schon beeindruckend was dieses Objektiv leisten kann! Die Schärfe ist schon fantastisch!
Komisch, so graue Artefakte im blauen Himmel der Iveco Halle kann sie aber auch nicht verhindern. Duck und wech.
Gruss Fraenzel
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
das ist schon beeindruckend was dieses Objektiv leisten kann! Die Schärfe ist schon fantastisch!
Komisch, so graue Artefakte im blauen Himmel der Iveco Halle kann sie aber auch nicht verhindern. Duck und wech.
Gruss Fraenzel
:peace:Was glaubst Du, wie oft ich heute die Objektive gewechselt habe... hab zudem heute noch mein Distagon 2,8/35 komplett zerlegt, um mich p jeder einzelnen Schraube persönlich vorzustellen. Berichte gerade in einem anderen Thread drüber.. zumindest den ersten Teil schon mal.
Hab heut bestimmt 50 x das Objektiv rauf und wieder runter gehabt. Die
5D ist morgen erstmal mit ner Reinigung des Sensors dran... wird wieder Zeit. Sei froh das ich nicht weiter als 4 bis 5.6 abgeblendet hab. Sonst hättest Du vor laufer Artefakten kein Bild mehr gesehen... :lolaway:
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Sei froh das ich nicht weiter als 4 bis 5.6 abgeblendet hab. Sonst hättest Du vor laufer Artefakten kein Bild mehr gesehen... :lolaway:
jau, schön, dass ich da nicht allein bin!
Gruss Fraenzel
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Da verstehe ich den Preis, den man dafür zahlen kann - denn diese Qualität ist enorm - vor allem für ein f2,8 Objektiv
Ich kenne nur das Sonnar 135/4 oder 3,5, das hier auf Crop mithalten kann, oder den Pentax Takumar 150/4 oder den Makrotakumar 100/4.
mfg Peter
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Hmmmmmm! *mitderzungeschnalz* Leica eben!
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
Padiej
Da verstehe ich den Preis, den man dafür zahlen kann - denn diese Qualität ist enorm - vor allem für ein f2,8 Objektiv
Ich kenne nur das Sonnar 135/4 oder 3,5, das hier auf Crop mithalten kann, oder den Pentax Takumar 150/4 oder den Makrotakumar 100/4.
mfg Peter
Sorry Peter, aber von den genannten kann keines wirklich mithalten...
Vom 3.5er Sonnar hab ich insgesamt 3 Stück (wirklich hervorragender Glaszustand) gehabt und es ist ein phantastisches
Objektiv, reicht da aber nicht ran. Das Makro-Takumar ist nun nicht vergleichbar, da es spezialisiert auf Feinststrukturen ist. Die höheren Brennweiten 150 von Pentax kenne ich nicht. Und ein Makro-Takumar wird nicht ernstlich gegen mein Makro Makro Elmar 4/100 ankommen. Mit dem hab ich per MF in Nordfriesischen Winden allein bei Tageslicht freihändig Aufnahmen von Spinnen in ihren Netzen beim "Weben" geschossen. Das ist eine echte Herausforderung, da sind die Objektive von Leitz unbertroffen.
Selbst ein adaptiertes Schneider - Kreuznach G-Claron einer Großformat Reprokamera, das sich auf Blende 90 oder so? (weiß nicht mehr, verkauft) abblende ließ, ist da nur geringügig besser gewesen.
Ich denke, es wird höchstens bei Leitz selbst oder bei Zeiss Oberkochem noch Objektive geben, die da mithalten können. Das neuere 90er von Leitz soll da noch mal "ne Schippe drauflegen" ..
Aber das ist mir dann zu "esoterisch" im Verhältnis Preis / Leistung.
Liebe Grüße
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
http://www.digicamclub.de/images/icons/icon9.gif ich muss Dir glauben, ich habe keinen Vergleich http://www.digicamclub.de/images/icons/icon9.gif
Ich habe ja reingeschaut bei Leica R - und da geht es hochpreisig zur Sache
Ich nehme an, das 90mm Elmarit hat bei f2,8 die Schärfe, die andere erst bei f5,6 haben - und daher die Freistellerei eine ganz andere Dimension ermöglicht - dieser Spagat zwischen Schärfe und Bokeh -
ich finde es toll, das wir hier im Forum ein Ranking herausarbeiten, und ich merke, Leitz ist Sieger
mfg Peter
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Leitz-Objektive sind eben oft auf Offenblendleistung entwickelt und daher meist voll offenblendtauglich!
Das ist eigentlich unbezahlbar.
Ich hatte schon einige 135er mit f2.8, die aber erst bei f5.6 richtig gut wurden. Wieso kaufe ich mir dann ein 2.8er??
Inzwischen nutze ich meistens meine 3.5er 135er die auch bei f3.5 schon ordentlich sind: Nikkor, Zuiko, Takumar (ja, Willi, wirklich!).
Oder mein Tamron 2.5/135 und mein Tair-11 2.8/133 weil diese Linsen einfach ein tolles Bokeh haben.
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
... Takumar (ja, Willi, wirklich!)
:motz Da kommt mir keines unter 85 ins Haus!
.
.
:D
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
praktinafan
:motz Da kommt mir keines unter 85 ins Haus!
HiHi, ich nehme auch die Pentax M und A mit K-Mount (von 20 aufwärts) :)
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Hallo,
heut hab ich mir bei dem guten, ja fast frühlingshaftem Wetter gedacht, ich widme mich einmal dem 90er Elmarit.
Korrekter WB Abgleich und dann raus ans Wasser. Das kam dabei heraus.
http://www.computerluchs.de/privat8/Leitz 90er 56.JPG
http://www.computerluchs.de/privat8/Leitz 90er 56_2.JPG
http://www.computerluchs.de/privat8/Leitz 90er 80.JPG
http://www.computerluchs.de/privat8/Leitz 90er 80_2.JPG
Bemerkenswert sind "Leica typisch" die geile, neutrale Farbwiedergabe, gepaart mit einem unglaublichen Detailreichtum. Feinste Nuancierungen in den Lichtern und auch in den Schatten, sowohl im Bereich bis 10m als auch gegen Unendlich zeichnen diese Objektive aus. Feinste Hintergrundstrukturen wie die Autos, das Rathaus, die Abstufungen im Holz des Schiffes, die metallenen Oberflächen ... usw.
Innerhalb der Elmarit Reihe sind sowohl das Leica Elmarit 90mm als auch der 135er sehr ähnlich in der Farbgebung und der Vergütung. Beim 90er Elmarit ist eine leichte Offenblendschwäche bis Blende 3,5 in etwa zu erkennen in den statischen Mauerbildern. Dies mag an meinem Exempler liegen, aber ich denke eher, das ist korrekt so, da es sich hier um eine typische "Portraitlinse" aus alten Tagen handelt.
Hatte mich in der letzten Zeit eher mit diversen anderen Linsen beschäftigt, komme aber immer wieder zum gleichen Fazit:
An Leica - Leitz und deren Objektiven führt kein Weg vorbei.
Werde hier in den nächsten Tagen einmal eine Serie von Portraits einstellen, die die Eignung für genau diesen Zweck aufzeigen und dann ist die Vorstellung dieses Objektives nach meiner Ansicht rund und auch beendet.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Klasse Bilder! Die Schärfe haut einen um...
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
:shocking::beten::beten::beten:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zum 90er Elmarit bin ich noch ein paar Bildchen schuldig, die das äußerst angenehme Bokeh des Objektives verdeutlichen.
Alles Offenblenden !!
Leichtes Überstrahlen im Hintergrund, da auf den Stuhl belichtet wurde...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...keh_offen1.JPG
Malerischer Vorder- und Hintergrund bei Offenblende
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...keh_offen2.JPG
Insbesondere wo keine Sonnenstrahlen sich in irgendwelchen Details brechen, ist das Bokeh wie gemalt. Fokus auf den Nähten des Mantels
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...keh_offen3.JPG
Hiermit beende ich dann auch den Bericht über dieses hervorragende Portraitobjektiv, das auch bei allen anderen Motivsituationen eine hervorragende Figur macht.
Wer es günstig um die 200 Euro bekommen kann, sollte unbedingt zuschlagen...
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Hallo Henry!
Leica mag der Winner sein.
Pentax hat aber auch seinen Reiz - aber eher bei den M42 Takumaren - nicht in der M-Liga oder gar bei den autofokus FAs -
Der Taku 1,4/50 oder der (Dein) Taku 1,8/85 sind meiner Meinung nach eigene Meilensteine, zwar nicht so technisch brillant wie Leica, aber irgendwie toll.
Aber diese Offenblendleistung, nach dem Hochladen der Bilder :beten::beten::beten:
Leica kann das eben !!!
Ich werde jetzt probieren, die Pentaxlinsen auszuwringen :blah:
lg Peter
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Wobei ich anmerken darf:
Taku 1,8/85 – Elmarit 2,8/90mm.
Das sind doch ganz andere Voraussetzungen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Da hat Willi absolut recht.. die sind nicht vergleichbar.
Mein altes, übrigens 1.9/85er Takumar ist ein hervorragendes Portraitobjektiv, ganz ohne Frage.
Aber es wird selbst abgeblendet auf 2.8 wie die Anfangsöffnung des Elmarit hier ist, diese Ergebnisse nicht bringen können. Gerade das Takumar, das ich lange Zeit besaß, ist anfänglich sehr weich und zeichnet sich durch die "Steuerbarkeit" aus, die bei 3.5-4 und 5.6 erst die Weichheit in Schärfe wandelt. Kann ich nicht anders beschreiben.. man muss es erleben.
Dies jedenfalls wird es bei Offenblende bzw. 2.8 nicht erreichen
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ffen_sonne.JPG
In der Vergrößerung wird ersichtlich, das der Fokus genau da liegt wo er
hingehört.. auf dem zugewandten Auge. Es ist zudem eine Nahaufnahme an einem Tisch, vor dem meine Frau und ich saßen, was den Schärfentiefebereich sehr klein ausfallen läßt und exaktes fokusieren erfordert.
Aber ich werde ich der nächsten Woche noch ein weiteres, interessantes Objektiv in der 2.8er Portraitklasse von 105mm erhalten, das mich schon immer interessiert hat: Das von Mamiya oder Kiron/Komine (da streiten sich die Leut im Internet) hergestellte Rolleinar MC 2.8/105 wird dann gegen das Elmarit antreten müssen.
Im Bereich der 2.8er Portraitlinsen fällt mir spontan nur mein altes Pentax 2.8/105 ein, das aber offfen auch nicht an die Leistung des Elmarit heranreichte. Erst bei Blende 4 und darüber war eine gute Leistung erkennbar. Schaun wir mal...
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Einen ganz eigenen Charakter hat das Steinheil Culminar 2.8/85, das - vor allem offen -natürlich nicht an das Leica herankommt, aber eine ganz besondere Wirkung hat.
Ich habe es in Marburg dabei.
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Ich hätte noch das Nikkor 2.5/105, das Vivitar S1 2.5/90 anzubieten. Soll das Nikkor auch mit?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Leider funktionieren diese Links bei mir nicht mehr.
Ich bitte alle Forenten, nicht nur die Links zu externen Seiten einzubinden, sondern wenigstens en paar Bilder auch im Forum hochzuladen, da sonst der Sinn von Beiträgen bei fehlenden externen Bildern entstellt wird. Danke.
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ich hätte noch das Nikkor 2.5/105, das Vivitar S1 2.5/90 anzubieten. Soll das Nikkor auch mit?
Leider funktionieren diese Links bei mir nicht mehr.
Ich bitte alle Forenten, nicht nur die Links zu externen Seiten einzubinden, sondern wenigstens en paar Bilder auch im Forum hochzuladen, da sonst der Sinn von Beiträgen bei fehlenden externen Bildern entstellt wird. Danke.
Diese Links wurden leider unbrauchbar durch einen "Plattencrash" im Server. Einiges konnte gerettet werden, anderes nicht.
Dies ist jetzt mit den neuen Links behoben. Anderer Provider und eigener Rootserver.. und langsame Umstellung auf den neuen.
Das Problem ist leider auch die fehlende nachträgliche Editierbarkeit der Beiträge um die neuen Links einzufügen/zu ändern, sonst wären die Links
lange wieder funktionierend.
Jepp, das Nikkor als Vergleich wäre nicht schlecht.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2,8/90mm Portraittele
Es läßt mir keine Ruhe, der Vergleich des Rolleinar mit dem Elmarit 90mm.
Heute morgen auf meiner gewohnten Runde nochmal ein paar Vergleichsbilder gemacht und versucht, die möglichst identen Situationen wieder zu finden.
Nicht ganz leicht, da ich die Bilder nur noch ungefähr im Kopf hatte.
Hier mal einige Bildchen, die man nebeneinander in einem neuen Browser-Tab öffnen sollte. Klar war heut die Lichtsituation auch unterschiedlich, aber
vielleicht erkennt ihr ja mehr als ich..
Erst das Rolleinar - Bild einer Vespa. Hier sieht man deutlich an den Kanten des Chrom und des Scheinwerfers den Hang zu Farbsäumen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...inar_vespa.JPG
Das ähnliche Bild mit dem Elmarit 2.8/90mm
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...espa_leica.JPG
Ein weiteres Bild vom Unschärfeverlauf, wobei die Naheinstellgrenze des
Elmarit mit näher an das Objekt heranrücken ließ:
Hier nochmal das Rolleinar
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nar_bokeh1.JPG
Im Vergleich dazu das Elmarit, hier stimmen die Abstände eben nicht..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...90er_blume.JPG
Nochmal ein Schärfevergleich bei Offenblende gegen unendlich..
Rolleinar, auf die Häuserwand...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._mit_taube.JPG
Und das Leica Elmarit 2.8/90mm gegen Unendlich.. wobei ich nicht die
dämliche Häuserwand aufnehmen wollte.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eater_kiel.JPG
Ich bin da sehr zwiegespalten, einerseits ist das Rolleinar offen etwas schärfer und hat ein ansprechenden Verlauf in die Unschärfe, aber Detailreicher erscheint mir das Elmarit zu sein.
Wie denkt ihr darüber?
Bin mir echt unschlüssig. Finde Leica hat da noch die Nase vorn..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Diese Elmarit M Mount Version scheint mir 12 Lamellen zu haben und das von Hinnerker in der 2-cam Version nur 7?
Edit: Bilder entfernt, da Fremd-Bilder. Abbildungen zeigten ein Leica Elmarit-M mit zwölf Blendenlamellen.
-
Zitat:
Zitat von
Tobi1837
Diese Elmarit M Mount Version scheint mir 12 Lamellen zu haben und das von Hinnerker in der 2-cam Version nur 7?
ja, und ?
Ist ja auch ein anderes Objektiv.
-
Suchst Du nicht was fuer Canon ? Da kommst Du mit dem M-Mount eh nicht weit ...
-
der Mount ist mir nicht wichtig. Ich will nur herausfinden, ob die M Mount Version mehr Blades hat als die R Mount aus dem selben Baujahr. Es scheint mir so ...
-
Zitat:
Zitat von
Tobi1837
der Mount ist mir nicht wichtig. Ich will nur herausfinden, ob die M Mount Version mehr Blades hat als die R Mount aus dem selben Baujahr. Es scheint mir so ...
Du hast es doch schon selber herausgefunden. Alle Leica-M-Objektive haben/hatten mehr Lamellen, als die Leica-R-Versionen. Irgendwoher muss ja der höhere Preis kommen. Aber, wie schon hier geschrieben, handelt es sich um zwei völlig verschiedene Objektive einer Marke.
-
Zitat:
Zitat von
Waalf
Du hast es doch schon selber herausgefunden. Alle Leica-M-Objektive haben/hatten mehr Lamellen, als die Leica-R-Versionen. Irgendwoher muss ja der höhere Preis kommen. Aber, wie schon hier geschrieben, handelt es sich um zwei völlig verschiedene Objektive einer Marke.
Alle Leica-M-Objektive haben eine rein manuelle Blende, wo hingegen Leica-R-Objektive in der Regel eine Automatikblende aufweisen.
Wie ich an anderer Stelle schon beschrieben habe, ist dies ein wesentlicher kontruktiver Unterschied im Hinblick auf die (mögliche) Anzahl der Blendenlamellen. Aber anders als beispielweise bei Zeiss-Jena- oder Meyer-Objektiven ist der Unterschied zwischen Leica-M und -R nicht nur in der Art der Blendensteuerung begründet, sondern ein prinzipieller Unterschied: einmal Messsucher-Kamera mit rein manueller Blendensteuerung und kurzem Auflagemaß, zum anderen eine SLR mit ausgefuchster Blenden-Mechanik, Spiegelkasten und recht langem Auflagemaß. So unterscheiden sich auch die Leica-M- und R-Objektive nicht nur von der Blendensteuerung her gesehen, sondern auch von der optischen Konstruktion – vom Prinzip her!
-
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Alle Leice-M-Objektive haben eine rein manuelle Blende, wo hingegen Leica-R-Objektive in der Regel eine Automatikblende aufweisen.
Wie ich an anderer Stelle schon beschrieben habe, ist dies ein
wesentlicher kontruktiver Unterschied im Hinblick auf die (mögliche) Anzahl der Blendenlamellen.
Wie es aussieht, läßt sich eine Automatikblende mit sehr vielen Lamellen nicht realisieren? Meist ist ja bei 9 Lamellen Schluss. Allerdings ist halt eine manuelle Vorwahlblendensteuerung noch lange kein Garant dafür, ein Objektiv mit vielen Lamellen zu ergattern. Jedoch, wie es aussieht, scheint eine manuelle Steuerung Grundvorraussetzung. Würde mich interessieren, ob es Objektive mit Automatikblende gibt, die viele Lamellen verbaut haben (>9-10 Lamellen).
-
-
Aufklärung für Leitz ANFÄNGER benötigt.
Ich habe mir erstmals ein Leitz Objektiv, ein Elmarit-R 2.8/90mm SN 2537072 zugelegt. Das Objektiv scheint bezüglich Linsen und technisch bis auf eine Delle in der ausziehbaren Gegenlichtblende und einigen äußeren Gebrauchsspuren einwandfrei zu sein.
Nachdem ich das Innenleben von Tabakresten und doch sehr viel Staub gereinigt hatte (super einfach!), habe ich schon mal erste kleine Versuche an der A7 II unternommen, es aber bisher wegen schlechten Wetters noch nicht ausreizen können. Immerhin, bei 2.8 auf den ersten Blick wirklich gute Schärfe.
Edit ab hier :
Basierend auf den Links
http://www.l-camera-forum.com/leica-....2C8_.2F_90_mm
http://www.kenrockwell.com/leica/len...al-numbers.htm
handelt es sich gemäß Seriennummer um ein Elmarit, das zwischen 1964 und 1977 bzw. 1972 gebaut wurde und einen Filter der "Serie 7" besitzt. Der mitgelieferte Original Leitz Pol-Filter 13354 passt auf das Filtergewinde. Anscheinend ist "Serie 7" gleich bedeutend oder zumindest annähernd gleich bedeutend mit E54.
Der ebenfalls mitgelieferte Original Leitz Nahvorsatz passt jedoch NICHT auf das Filtergewinde, er hat nämlich 55mm. Die Gewinde vom Pol-Filter und dem Nahvorsatz habe ich mit meiner digitalen Schieblehre MEHRFACH überprüft.
Auf dem Nahvorsatz ist graviert "ELPRO 1 16541". Auf dessen OVP steht handschriftlich "- 1 - R4 1:2". Bei Angeboten in der Bucht habe ich dann die Bestätigung gefunden, dass es sich tatsächlich um einen 55mm Aufsatz handelt.
Wenn meine Nachforschungen nun korrekt sind - nochmals ... ich bin das erste Mal mit Leica / Leitz in Berührung - dann müsste ich mir nun einen Filter-Adapter Serie VII - E55 besorgen, um den Nahaufsatz an meinem Elmarit benutzen zu können.
Macht das aber überhaupt Sinn oder sollte ich besser den Aufsatz gegen einen Serie VII Aufsatz tauschen?
-
Zitat:
Zitat von
Gang
...
Macht das aber überhaupt Sinn oder sollte ich besser den Aufsatz gegen einen Serie VII Aufsatz tauschen?
Das Elmarit bis zur Seriennummer 2809000 hatte in der Tat einen Serie 7 Filter mit dem M54x0,75 Gewinde. Erst danach kam dann die M55 Spezifikation.
(Was IMHO gleichbedeutend mit den E55 Filtern ist, sich bei Leica nur mal wieder anders nennt).
Gemäß meinem Produktkatalog gibt es in der Bestellmatrix aber Adapter für den Serienfilter ... vielleicht hilft die Bestellnummer Dir weiter:
Und zwar werden zwei Adapter angegeben: 14161 für das alte Leicaflex Elmarit und 14225 in der Spalte für das neuere mit M55 Gewinde.
Welcher Adapter nun auf welche Norm wandelt, weiß ich so auf Anhieb nicht, aber hilft vielleicht bei der Suche weiter.
Ich vermute mal, dass der Adapter unter der Bestellnummer 14161 die M55 Filter anschließbar macht. Ansonsten mal kurz bei Leica anrufen und sich mit dem Service verbinden lassen.
Die gleichen Nummern sind übrigens auch für das alte und neue Summicron 2/90mm notwendig.
LG
Henry
-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Ich vermute mal, dass der Adapter unter der Bestellnummer 14161 die M55 Filter anschließbar macht. ...
Danke erst mal für die Info!
Ich habe bereits mit LEICA in Wetzlar gesprochen. Leider gibt es keine Adapter für Serie 7 - E55, zumindest nicht von LEICA. Und für E55 Filtergewinde müsste das Objektiv angeblich UMGEBAUT werden und neu justiert werden. Das verstehe ich zwar nicht, da ich eigentlich nur die Sonnenblende mit dem darin enthaltenen Filtergewinde austauschen müsste.
Inzwischen habe ich mit einem Mitarbeiter vom LEICA Fotoshop Frankfurt gesprochen. Ich liebe es, in einer zwar kleinen, aber Weltstadt zu leben! Schon die Ausstellung von Annie Leibovitz war der Hit. :) Zurück zur Sache ... Der Mitarbeiter hat mir bereits einen ELPRO 3 Nahvorsatz für Serie 7 zurückgelegt !! Morgen hole ich ihn ab. :)
Ob ich so ein Teil brauche / einsetzen werde, weiß ich noch gar nicht. Aber noch immer auf Forschungsreise in die Welt der Fotografie wäre die Option, mit einem guten Objektiv und einer guten Nahlinse vernünftige Nahaufnahmen machen zu können. Der Appetit kommt ja bekanntlich beim Essen.
Den nicht benötigten ELPRO 1 würde ich für kleines Geld abgeben, da ich ihn eh nicht gebrauchen kann. Bei Interesse PN.
-
Servus,
mein erster Beitrag. Hallo erstmal ;)
Ich besitze eine A7ii und werde nachher das Elmarit abholen. Soll eins vom Bj. 65 sein.
Bin mal gespannt. :) Hat jemand das Baugleiche?
-
Zitat:
Zitat von
Topa
Servus,
mein erster Beitrag. Hallo erstmal ;)
Ich besitze eine A7ii und werde nachher das Elmarit abholen. Soll eins vom Bj. 65 sein.
Bin mal gespannt. :) Hat jemand das Baugleiche?
Wow, welch ein Paukenschalg zum DCC Einstand (ich meine A7II und Elmarit):yes:
Herzlich willkommen hier im DCC und wir wollen Bilder sehen :clapping
-
Danke. Ja Fotos kommen, leider war es heute schon dunkel und das Wetter mehr als miserabel. Ich hoffe auf die nächsten Tage. Aber der erste Eindruck zuhause war schonmal gut.