Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Politur und Neuvergütung alter Schätze
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit zwei hochwertige Altgläser mit beschriebenen Mängeln (relativ) günstig zu erwerben.
Es handelte sich um das Leica Summicron-M 2/50mm Typ IV (6 Linsen in 4 Gruppen) mit verkratzter Frontlinse und um das
Canon LTM 1,8/50mm (silber-schwarze Ausführung) mit einer Trübung im Inneren.
Die Kratzer auf dem Summicron waren oberflächlich, aber dennoch nicht von schlechten Eltern:
Anhang 134055
Anhang 134056
Zugegeben, auf den Fotos schaut das schlimmer aus, als in Wirklichkeit, aber dennoch: schön ist das nicht.
Die Trübung im Canon lag auf der Oberfläche der verkitteten Linsengruppe, welche hinter der Blende liegt. Beim blossen
Durchschauen durchaus erkennbar, aber im ausgebauten Zustand und beim Durchleuchten mit einer starken LED Lampe...
Anhang 134057
Übel, Übel... Ich vermute mal, dass es sich um eine chemische Reaktion des Glases, oder der Vergütung handelt. Dieser
Trübung war einfach nicht beizukommen.
Somit habe ich beide Linsen zum Optiklabor Dr. Prenzel geschickt und er hat auch diesesmal beste Arbeit geleistet.
Sehr selbst:
Anhang 134058
Anhang 134059
Anhang 134060
Anhang 134061
und in direkten Durchlicht (im eingebauten Zustand):
Leica:
Anhang 134062
Canon:
Anhang 134063
Fazit: ich habe zwei hochwertige Altgläser, welche vom optischen Aspekt wieder in einem sehr guten Zustand sind.
Aber es ist schon traurig, wenn man speziell bei Leica-M Objektiven bewußt nach defekten Objetiven Ausschau halten
muß, in der Hoffnung diese wieder reparieren zu können, da ansonsten die aufgerufenen Preise nicht mehr bezahlbar
sind.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
ich konnte zwei verkratzte Schätze wieder in einen unverkratzten, glasklaren Zustand überführen.
Hier geht es erst mal um mein Olympus 2/28.
Das Olympus OM Zuiko 2/28 konnte ich mit einer schlimm verkratzen Frontlinse, nicht gängiger Fokussierung und nicht gängiger
Blende für ein paar Euro erwerben.
Die hängende Blende war wohl dem Versuch des Vorbesitzers geschuldet das Bayonett abzuschrauben. Dabei hatte ganz einfach
der Blendenmitnehmerhebel keine Vebindung mehr zum bayonettseitigen Federzug. Das war in zwei Minuten abgefrühstückt.
Die blockierte Fokussierung lag ganz einfach daran, dass der Metergang falsch am Fukusring angeschraubt war und sich somit
über die Naheinstellgrenze hinaus fokussieren ließ, was zur Folge hatte, dass eine Geradführung nicht mehr "gegriffen" hat und
beim zurückfokussieren "zu gemacht" hat.
Hier ist der Übeltäter:
Anhang 142980
Die Fehlersuche dauerte schon etwas, aber die "Reperatur" war ebenfalls in zwei Minuten erledigt.
Nun zur Frontlinse. Alle die schwache Nerven haben, bitte Augen zu und scrollen...
Vorher:
Anhang 142981
Anhang 142982
Nachher:
Anhang 142983
Anhang 142984
Die Politur und Neuvergütung hat (wie immer) das Optik Labor von Dr. Prenzel übernommen. Ich bin (wie
immer) mit dem Ergebnis überaus zufrieden.
gängige Blende:
Anhang 142985
Gottseidank mußte ich die Helicoide nicht trennen, aber ich habe dennoch etwas Schmiermittel angebracht.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Es ist gut zentriert (jede Ecke aus exakt derselben Entfernung, ohne Nachfokussieren):
Anhang 142986
Die Schärfe in den Ecken ist ebenfalls ganz gut:
Anhang 142987
Das Bokeh ist bei Offenblende etwas nervös, aber das können die Konkurrenten von Nikon & Minolta auch nicht besser:
Anhang 142988
Insgesamt würde ich sagen: Operation geglückt und die Gesamtkosten liegen auf dem Niveau eines 2/28 von Kiron/Vivitar
auf dem Gebrauchtmarkt.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
ich hatte ja mehrere Linsen bei Dr. Prenzel in Behandlung. Nicht nur die Frontlinse des OM Zuiko 2/28mm, sondern auch
die Frontlinse des Canon ltm 1,2/50mm und die verkittete Linsengruppe, welche hinter der Blende liegt, desselben Ob-
jektives.
So sahen die Linsen vorher aus.
Frontlinse:
Anhang 142998
Linsengruppe:
Anhang 142999
Die Kratzer auf der Frontlinse haben mir Sorgen gemacht, da diese so richtig ins Glas gegangen sind, aber offenbar nicht
tief genug um diese nicht rückstandslos wegpolieren zu können.
Die Linsengruppe hatte feine Kratzerchen und eine Art von Schleier in der Kittschicht.
Dr. Prenzel konnte auch diese Linsengruppe wieder in eine Art Neutzustand versetzen, mit Politur, Vergütung und neuer
Verkittung.
So schaut es nun aus:
Anhang 143000
Anhang 143001
Anhang 143002
Anhang 143003
Ich denke ein so gut erhaltenes 1,2/50 ltm dürfte man nur schwer finden...
LG, Christian