Hi Christian, das "Schrauben" am Objektiv erledigst Du selber, wenn ich das recht verstehe. Eine Option, die nicht jedem offensteht. So ist die Sicht der Dinge dann für jeden anders. Aber es ist toll, zu sehen, was geht, wenn alles passend zusammenkommt.
Facharbeit ist teuer, und wir wissen, warum.
Letztlich ist es immer eine Budgetfrage und ob man gewillt ist, den jeweiligen Betrag auszulegen.
Allgemein gültige Maßstäbe kann es da keine geben, da jeder seinen persönlichen hat.
Mir war früher recht egal, was eine Reparatur kostete, wenn nur mein geliebtes Stück wieder in Ordnung gebracht wurde.
Heute sehe ich das anders, weiß, dass ich - ich stelle ausdrücklich keinen Zusammenhang zu diesem Thread her - oft zu viel, manchmal viel zu viel, bezahlt hatte. Und auch über den Tisch gezogen wurde.
Um so besser, denn es motiviert mich jetzt, möglichst unabhängig zu werden von Kamerawerkstätten![]()
Gruß,
Andreas
Dazu bringe ich morgen oder am Samstag einen Bilderbericht über das Vorhaben, aus drei ziemlich schrottigen Objektiven (Nikon 50/1.4 AI Nikkor) zwei wenigstens "gute" zu machen und ein wenigstens brauchbares.
Gruß, Michael
die Adresse werde ich mir auf jeden Fall mal merken. Ich habe hier auch noch ein stark getrübtes Mittelformatobjektiv, bei dem ich die verkittete Linsengruppe bereits freigelegt habe. Leider ist die Verkittung milchig und mit UV-Harz erfolgt und ein Trennen dieser trau ich mir nicht zu. Da fehlt mir einfach das Wissen. Ich werde mal schauen, was man mir hier als möglichen Kostenvoranschlag geben kann.
Auch ich habe gerade euren Dialog mit Interesse gelesen und mir die beiden Görlitzer Adressen gemerkt - für mein Jenaer Nachkriegs-Sonnar 2/50 zur Sucher-Contax, wo ich dieser Tage einen irritierenden Belag auf einer der innenliegenden Linsen gefunden habe...
Michael
übrigens demontiert Optik Labor Prenzel auch die Objektive und nach Vergütung setzt er sie auch wieder zusammen
Lieben Gruß aus Langenfeld/Rhld
Peter
Sony A7RII ++ Canon G11
zuviel Altglas
stimmt!
Bei meinem Canon ltm Objektiv 1,8/50mm mußte die Verkittung vor der Politur gelöst werden. Dies und die
anschließende Neuverkittung hat Dr. Prenzel mit Bravour gemeistert.
Beim Summicron-M 2/50mm mußte die Frontlinse vor der Politur aus der Fassung gelöst werden um anschießend
wieder neu eingepaßt zu werden. Auch hier gab es für mich nichts zu beanstanden.
Insofern besteht Hoffnung für unsere vergibten, verkrazten, oder delaminierten Schätze.
LG, Christian
Ich finde die Preise mehr als fair, ich bin jetzt auch so weit ein paar meiner Schätze dort reparieren zu lassen.
Beim TEWE Telagon 5/600 wird das bei der Größe der Frontlinse warscheinlich trotzdem ein teuer Spaß!