Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Reparatur eines Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0
Ich habe mir ein Bellows-Nikkor-P 105 mm f/4.0 gekauft und wüßte gerne, wie aufwendig eine Restauration des hinteren Teils ist (da hat der Bastler den hinteren Teil entfernt), sodass ich es dann mit dem Zwischenring K3 wie von Björn Rörslet beschrieben vorne an das Mikro Nikkor 105mm f/4 schrauben kann (oder ganz normal an ein Nikon Balgengerät):
Anhang 118760
Anhang 118761
Anhang 118762
Anhang 118763
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hilft Dir das hier weiter?
Anhang 118780
Anhang 118781
Anhang 118782
Das sind das Objektivbajonett und der Blendenring eines von der Optik her desolaten Nikkor 2.8/135 Ai. Die schwarze Lichtfalle und die Blendenbetätigung vom Bajonettring lässt sich abschrauben, die 5 Bohrungen müssten aber passen, Auflagemaß vermutlich auch. Beim Blendenring (Innendurchmesser an der Stelle, wo das Klick-Kügelchen rein muss 58,0mm) müsstest Du halt ggf. was von der Höhe (12,5mm abseits des Ai-Mitnehmers) abfräßen und Dir Gedanken machen, wie Du die Drehbewegung vom Ring an die Blendenmimik vom Objektivrest überträgst.
Wenn Du die Teile gebrauchen kannst - einfach PM an mich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Fotos mit dem restaurierten Bellows und der Nikon D850
Hier nun die versprochenen Fotos am Beispiel eines Mikroskops; als vorgezogenes Fazit: hat sich das Ganze gelohnt? Ehrlich gesagt muss ich dazu noch mehr Bilder machen - ob diese 'Economy-Lösungen' (die inzw. auch keine mehr ist, weil ich für alles zusammen inkl. Reparatur 380,- EUR bezahlt habe...) von der optischen Qualität und Anmutung mein früheres Canon Zeiss Makroplanar 100mm F2 an der D850 ersetzen kann, weiß ich noch nicht. Irgendwie ist eine gute Zeiss-Linse meist durch nix zu ersetzen...
zunächst 2 mit dem hervorragenden AF Micro-Nikkor 55mm f/2.8 (einmal die Totale und dann 1:1)
Anhang 119128
---
Anhang 119129
+++
Dann ein Bild mit dem MF Micro Nikkor 105mm f/4 OHNE Bellows max. Vergrößerung:
Anhang 119130
+++
Und jetzt die beiden mit einer Kombination aus repariertem MF Micro Nikkor 105mm f/4 PLUS restauriertem MF Bellows Nikkor 105mm f/4 (mit K3 Ring direkt vorne an das Micro Nikkor geschraubt) - die Blendeneinstellungen müssen am Micro Nikkor vorgenommen werden; das Bellows bleibt immer offenblendig (andernfalls gibts Randabschattungen) das Bellows ist praktisch eine bessere Nahlinse...
Anhang 119131
---
Anhang 119132
---
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
waldbeutler
Hallo Ralf!
Niemand fotografiert Makros sinnvollerweise mit solchen Vorsatzlinsen oder -Objektiven vor Makroobjektiven bei Offenblende dieser Makroobjektive (dass das als Vorsatzlinse fungierende Objektiv auf Offenblende stehen muss, ist logisch).
Waren die Randabschattungen denn bei Abblenden des 105/4 MICRO-Nikkors auf f/8 bis f/16 (entspricht Blende f/4 bis f/8 der Kombination beider Objektive mit einer resultierenden Gesamtbrennweite von knapp 53 mm) auch zu sehen?
Wenn ja, ist die Retro-Montage nicht für diese spezielle Kombination geeignet.
Das hatte ich auch schon ausprobiert; aber je stärker man das Micro-Nikkor (also nicht das in Retro-Stellung befindliche Bellows; das bleibt bei f/4) abblendet, umso stärker wird die Abschattung und umso kreisrunder wird die Abbildung; bei Bl. 32 ist es ein vollständiger Kreis.
Also ist diese Kombination nur so einsetzbar wie von Björn Rörslet beschrieben.
105/4 MICRO-Nikkor -> K3 Adapter -> Bellows 105mm f/4 Nikkor in Normalstellung auf den K3 Adapter
Anhang 119175
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
waldbeutler
Hallo Ralf,
ganz einfach: Kamera auf einen Tisch stellen und fest halten, ein planes Motiv (Buch oder Postkarte) senkrecht davor parallel zur Kamera hin stellen, per LiveWiew (hineingezoomt) ein mal auf die Bildmitte und ein mal auf ein Eck fokussieren, und dann die beiden Fotos vergleichen.
Ein erster kleiner Test mit einem Geldschein hat ergeben, dass ich die Kombination beider Objektive für plane Objekte besser nicht benutze... (erst ab Bl. 22/32 halbwegs brauchbar); denke, dass ein Micro Nikkor mit 55/60mm oder das 105mm alleine (mit PN-11) genommen werden muss..
Bl. 4
Anhang 119246
---
Anhang 119250
Bl. 8
Anhang 119247
---
Anhang 119251
Bl. 16
Anhang 119248
---
Anhang 119252
Bl. 32
Anhang 119249
---
Anhang 119253