sony alpha 7 II - fehlkauf?
hallo zusammen,
wer meinen unglücksrabenthread im altglas gelesen hat, der weiß, dass ich vor kurzem von einer sigma sd14 auf die im titel angegebene sony 7 II umgestiegen bin.
leider werde ich derzeit damit gar nicht glücklich:
- das plus an auflösung ist willkommen, auf den ersten blick mehr details. das wars dann aber auch schon (kein crop-faktor >1 gegenüber der sigma ist auch schön).
meine probleme (die vielleicht mit expertenrat zu lösen sind):
- ich betrachte meine bilder gerne auf 100% am pc. wähle ausschnitte und betrachte details. ABER - die sony erzeugt jede menge farbige artefakte an feinen strukturen. das kenne ich so gar nicht von meiner sigma.
- farbige flächen sehen einfach furchtbar aus, wenn man genau (100%) hinsieht, vor allem in schattenbereichen, z.b. bereits bei iso 500 völlig eklig. die rauschunterdrückung bügelt da natürlich einiges weg,
aber das kann ja der sinn der sache nicht sein. damit verliere ich ja wieder den auflösungsvorteil den ich mir erhofft hatte zu großen teilen.
- die farben sind am übelsten. mit der sigma habe ich auf ausflügen im schnitt 100 bilder gemacht, von denen ich dann 20 - 30 in ein album geschoben habe. mit der alpha waren es von 100 bildern genau - NULL.
nichts brauchbares dabei. vor allem grün-töne sind unnatürlich. ausgangspunkt war erst einmal die automatik, da ich bisher keine zeit hatte manuell an die sache heranzugehen. es ging ja um einen ersten eindruck.
- ich habe mit affinity photo entwickelt, mit capture one, mit raw-therapie rumgespielt, es sieht einfach alles langweilig aus. die farben stimmen nicht, der bildeindruck - der sigma look? - ist weg.
- davon abgesehen finde ich das 28-70 setobjektiv, welches mitgeliefert wurde ziemlich schwach bei blende 5.6. darunter reden wir gar nicht drüber...
- der stabi hat leider auch bei 1/60 nicht immer geholfen und der autofokus war in der automatik des öfteren daneben, das ist jedoch egal, da ich bald wieder mit altglas fotografiere.
überlege derzeit das ding gegen eine sigmal sd quattro h einzutauschen. die hat andere probleme, aber die kenne ich ja von der sigma sd 14 ;)
so das war erst mal eine kleine wutrede :donk
jetzt zum konstruktiven teil:
- ich werde ausführlich abseits der automatik testen
- die set-scherbe tausche ich - sobald der adapter da ist - gegen mein altglas
- was kann ich machen, damit ich in der entwicklung der raws natürliche farben bekomme? - frage an die experten hier!
- liegt das mit den artefakten an der technik des bayer sensors? bin ich da immer in den flächen mit so einem farbtepich gesegnet oder geht das auch anders? wie kann ich da in der bildbearbeitung am besten ran?
danke schon mal für die geduld beim lesen und vielleicht kann man mir hier helfen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Bild vom Töchterchen,
raw, Rauschen mit affinity photo runter, vernünftig komprimiert, weißabgleich.
Damit kann ich schon mal leben, aber alles noch auto und Set-Objektiv. Das geht noch viel besser...
Anhang 86336
Das Foto benötigt sie für eine Skizze im Kunstunterricht. Die Vorgabe lautete explizit NICHT lächeln :lol:
Nachtrag: ISO 500, grauer Himmel am späten Nachmittag, eher ungünstiges Licht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
wolfhansen
Interessant wären mal ein paar Bilder die zeigen, was Dir nicht am Bildergebnis gefällt.
hier ein Bild vom heutigen Tag (Ausschnitt, iso 400, etwas vergrößert). Die Wand ist grau, nicht im Regenbogendesign ;)
Anhang 86610
manchmal auch schlimmer, war aber gerade zur Hand
- aber wie gesagt, mit ein wenig Rauschunterdrückung oder leicht komprimiert alles super, dann sieht man davon nix mehr :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jetzt musste ich doch gerade mal selbst ein paar ISO 400 Bilder anschauen. Also: erst mal bist du hier scheinbar im Extrem-Pixelpeep-Modus, also deutlich mehr als 100 %.
Dann müsstest du mal schauen, wie bei dir die RAW-Bearbeitung eingestellt ist. Wir reden hier doch von RAW, oder?
Bei mir wird über Lightroom importiert und da gibt es für die A7 II standardmäßig ein Preset, das gleich das Farbrauschen entfernt. Das kostet einen Hauch Schärfe. Dieser Schärfeverlust fällt beim Pixelpeepen beim direkten Vergleich auf. Also nicht wirklich praxisrelevant.
Grundsätzlich ist die A7 II eben nicht mehr die jüngste Kamera. Ich habe sie im Mai gekauft, hatte auch über die A7 III nachgedacht. Aber fast den doppelten Preis hinlegen, um ein bisschen Altglas zu adaptieren? War es mir nicht wert.
Ansonsten ist die A7 III in punkto Rauschen etwas mehr als eine Blende besser:
Anhang 86642
Und das wäre dann noch der Vergleich zur Sigma SD Quattro H:
Anhang 86643
Gruß
Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
hey Michael,
vielen Dank, das sieht nach sehr nützlichen Infos aus. Ich werde bald mal einen Vergleich der beiden Programme bei der raw-Entwicklung durchführen.
Den Vergleich mit der Sigma-Quattro bei iso 400 kann man aber weglassen, da die Sigma praktisch nur bis iso 200 verwendbar ist ;)
Anbei zwei Schnappschüsse heute in Karlsruhe mit dem Isco Iscotar 2.8 50 mm, das Modell im Plastik-Look, manche halten es für das hässlichste Objektiv auf dem Markt ;), welches zudem schön zerkratzt und mit Öl auf der Linse daherkommt. Aber ich mag den Retro-Look dennoch, in der Mitte auch ausreichend scharf, am Rand offen sehr soft. Hier zwei mal mit Offenblende 2.8, iso 200, auf die Schnelle nur jpg, komprimiert sieht das nicht so toll aus, raws sind aber gut, könnte man noch was rausholen...
Anhang 86679
Crop auf die Klingel
Anhang 86682
und der Gegenlichttest
Anhang 86680
Abgeblendet wird die Abbildungsleistung des zierlichen Triplets dann ziemlich gut. Macht Spass, muss mal mit mehr Zeit einen Vergleich der ganzen ISCOs machen (falls gewünscht).
LG
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...und zum Abschluss noch ein Bild im Ettlinger-Tor, die Leute im Weihnachtsstress pur :lol:, Blende 4, aus der Hand mit 1/60 Sekunde, iso 200. Finde das ganz nett für ein xx-Euro Objektiv mit nur ca. 300g und so vielen Schrammen :bananajoe
In der Mitte auch mit schöner Schärfe, mit den Farben kann ich auch leben. Die Haptik ist allerdings mindestens gewöhnungsbedürftig, der Blendenring ist kaum zu tasten und direkt am Ring für M/A, dieser verstellt sich regelmäßig :spitze:
Nur für Liebhaber alten Glases mit Toleranz (auch für Unschärfe am Rand ...)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
...das kleine isco war heute wieder mit auf Tour. Abgeblendet (hier Blende 11, iso 200) liefert es eine bis in die Ecken brauchbare Abbildungsleistung. Leider war es total neblig...
so sieht das Kleine aus, es ist schon ziemlich mitgenommen ;)
Anhang 86703
Und hier das Bild
Anhang 86704
Anbei zwei Fragen - leider waren die Bilder wieder zu dunkel, obwohl ich die Belichtungskorrektur auf +1 hatte? Liegt das am Adapter? Stelle ich etwas anderes falsch ein?
Und ich suche eine kleine Fototasche, Alpha und ein Ersatzobjektiv sollten reinpassen. Sind die Crumpler Taschen zu empfehlen?
LG
Stefan