Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Bilder von der Sony alpha 7(r) Kamera mit manuellen Objektiven
Größenvergleich Canon 5D2 mit Summilux 1.4/50 und Sony alpha 7r mit Nokton 1.4/50
Anhang 28191
Nokton 1.5/50 asph
Anhang 28192
Biotar 1,5/7.5
Anhang 28193
Anhang 28194
Summarit 1.5/50
Anhang 28195
Nokton 1.2/35II
Anhang 28196
Zuiko 1.4/50
Anhang 28197
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
A7
Sony A7 mit Summicron 50mm 2.0 und ein Minolta Urahn, die XD-7 mit Rokkor 50mm 1.7
Anhang 28212
Sony A7 und NEX-5 mit 16mm
Anhang 28213
Summicron 50mm 1:2.0
Anhang 28214
VNEX und Staeble Lineogon 35mm 1:3.5
Anhang 28215
Rokkor 58mm 1:1.2
Anhang 28216
Und auch noch einmal AF: Sony LA-EA4 und Minolta 50mm 1:1.4
Anhang 28217
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Voigtländer Heliar 4,5/15mm an der A7
Hier die umstrittene Kombination mit dem Hang zu den lila Ecken:
Anhang 28286
Voigtländer Heliar 4,5 15mm an der A7 von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses M39 macht sich gut an der A7
Jupiter 8 2/50 (wobei ich eher auf ein 58mm tippe)
Anhang 28287
Objektivwechsel von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Altglasbilder mit A7R
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Und wann dürfen wir Bilder mit den schönen Altgläsern an der Sony A7(r) sehen? Ich bin sehr gespannt darauf.
Hier ein paar erste Testbilder auf die Schnelle:
Anhang 28289
Anhang 28290
Die linke Aufnahme ist mit Leitz Focotar 50mm/f4,5 und die rechte mit Industar 53mm/f2,8. Beide Bilder mit 1/640 sec., Blende 5,6 und ISO 50. Der Crop untendrunter ist vom unteren Teil des Messeturms(Pyramide an der Spitze). Bin mir nicht 100% sicher ob ich beim Focotar das Fokussieren auf Unendlich genau getroffen habe.
Folgende Bilder mit Leitz Focotar 50mm/f4,5 mit Offenblende:
Anhang 28291
ISO 1000 , 1/60 sec.
Anhang 28292
ISO 640 , 1/250 sec.
Anhang 28293
ISO 250 , 1/60 sec.
Anhang 28294
Mehr Bilder wenn das Wetter endlich mitspielt. Ausgerechnet heute wo das Wetter anständig war hatte ich keine Zeit bis auf die zwei Schappschüsse von der Stadt.
LG
Gustav
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Manchmal staunt man wirklich, was für ein Planungschaos in so einem Großkonzern herrscht.
Auf den Bestellseiten im Internet im Sony Shop ist das Lieferdatum mit dem 17. und 18.12.13 angegeben.
Bestellt am 25.11.13 wird mir am 26.11.13, also genau einen Tag später angezeigt, das der Artikel im Versand ist und ich demnächst die Infos nachsehen könne im Tracking.
Da ich aber keine Tracking - Angabe erhalten habe - weder am 26. noch am 27.11.13 - entschied ich mich für einen Anruf zur Klärung des Lieferdatums mit dem Sony Shop Call Center...
Dort wurde mir gesagt, meine Kamera sei in derjenigen Lieferung, die am 9.12.13 erwartet wird. Die Telefondame rannte extra nochmal los, um das zu checken !! :lol:
In der Nacht vom 27. auf den 28.11.13, also heut nacht erhielt ich dann eine Meldung sowie die Tracking Nummer und eine Rechnung von Sony...
Nicht barsch erstaunt war ich dann, als es heute Mittag an der Haustür klingelte...
Nun ist sie schon da...:lol:
Anhang 28326
Hat also nur ganze 3 Tage gedauert.. whow
Aber es zeigt auch eindeutig, das bei denen ein ziemliches Chaos in der Abwicklung der Bestellungen herrscht.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich sehe den Kleinbildsensor als Gesamtheit, nicht als Datenquelle fürs Croppen. Dafür gibt es ja die APS-C Modelle, MFT und Nikon 1 und für die Makro-Freunde die Pentax Q.
Aber 10 MP bei der A7 für APS-C ist auch nicht schlecht.
Zum Thema:
Ich habe mehrere 35mm Varianten. Hier das Zeiss Ikon Skoparex (Voigtländer) 3,4/35.
Es ist offen schon scharf und kommt mit den 24 MP sehr gut zurecht.
Anhang 28360
_DSC2278 von padiej auf Flickr
Ebenfalls von Zeiss das Flektogon 4/20
Anhang 28361
_DSC2275 von padiej auf Flickr
Immer wieder bin ich überrascht, wie gut es die Farben auf den Sensor bringt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und endlich am digitalen Vollformat:
Jupiter 2/50 M39
Anhang 28362
Objektivwechsel von padiej auf Flickr
Die ersten Bilder sind weich, aber scharf.
Mit ein wenig Nachbearbeitung kann man dieses Jupiter durchwegs verwenden.
Bei Gegenlicht muss ich es noch probieren, da weiß ich noch nicht, was da zum Sensor kommt.
Leider ist die Mechanik sehr streng, und beim Fokussieren schraubt sich das Jupiter gerne aus dem Adapter.