Glückwunsch zur A7. Viel Spaß mit dieser unkomplizierten "Altglas"-kamera.
Glückwunsch zur A7. Viel Spaß mit dieser unkomplizierten "Altglas"-kamera.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Na dann möchte auch ich Dir zur Neuen gratulieren.
Man ist gespannt auf Bilder mit dem Ding.
Gruss Fraenzel
Glückwunsch auch von mir.
Die A7 verschwindet ja fast hinter dem Canon Glasklotz, aber 'ne geile Kombi.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Spass brauche ich nicht zu wünschen - der stellt sich automatisch ein!
LG
Gustav
Hallo Henry,
eigentlich finde ich es aus meiner Sicht ein bisschen schade dass Du dich nicht für die 7R entschieden hast obwohl die A7 wahrscheinlich die vernünftigere Variante ist. Mich würde brennend interessieren welches Altglas(oder auch neues)überhaupt in der Lage ist den Vorteil der Extrapixel auzunutzen. Interessiert wahrscheinlich viele Nikon D800(E) Besitzer genauso. Aber vielleicht findet ja jemand solche Infos im Netz und könnte dann den Link in unser Forum einstellen. Oder jemand leiht Dir eine A7R aus zu Testzwecken.
Gruß
Gustav
Geändert von Gustav (29.11.2013 um 01:06 Uhr)
Ich hatte auch erst überlegt, welche der beiden. Bin dann aber ganz pragmatisch dabei geblieben, dass es mir zunächst ausreicht, die Kamera für die Entwicklungsarbeit und für die nicht voll 5D MKII tauglichen Objektive zu nutzen.
Und mir langt es eben auch aus, mit 21 respektive 24 Megapixeln auf der Sensorfläche mit dem bisherigen Material zu arbeiten.
Sich die 36Megapixel Variante irgendwann nochmal zuzulegen und die A7 wieder weg zu geben, ist ja immer möglich.
Nur - und das ist eine recht ernste Befürchtung von mir, wird vermutlich ein großer Teil der Altgläser mit den 36 Megapixeln doch so ihre rechte Mühe haben, so dass zur Zeit meine Wahl auf den kleineren der beiden Sensoren fiel.
Der Megapixel "Overkill" hat den Bildern nicht immer gut getan und ich erinnere mich an zahlreiche Diskussionen die wir hier im Forum führten, wo es um genau das Thema ging... zuviele Pixel auf der Sensorfläche und sogar die Ansicht vertreten wurde, weniger ist mehr.
Canon hat das ja letztlich mit seinen Sensoren schon gelernt und ist von 21,x Pixeln bei der 5D MKII bei der 6D zurückgeschwommen auf weniger Pixel.
Ob nun 36 Megapixel oder 24... sorry, aber das ist mir eigentlich egal.
Vermutlich hätte ich mir - hätte mich das Erscheinen der A7 nicht auf dem kalten Fuß erwischt - eher einen 24er Sensor ohne den AA-Filter gewünscht, statt eines Sensors, bei dem ich unter Umständen meine Objektive neu zu bewerten gezwungen wäre.
Da ich an der A7 ohnehin nur die SLR Objektive nutzen werde, fiel für mich auch das Argument der Meßsucher-Objektivnutzung an einem 36er Sensor weg, die ohnehin wieder mal nur ab einer bestimmten Brennweite überhaupt sinnvoll einsetzbar sind... und mit den violetten Säumen und dem Smearing wollte ich gar nicht erst nochmal Ärgernis spüren wie bei der NEX 7... wo schon am APS - C der Colorshift erbarmungslos zugeschlagen hatte.
So war es naheliegend, eben die A7 ohne R zu nehmen...
Sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen, dass die A7R doch gut mit meinen Objektiven klarkommt, so kann ich immer noch wechseln, denn so früh wie ich die A7 nun habe, wird die sicher noch eine Weile begehrt sein und bleiben.
Zudem kann man innerhalb des Forums ja auch die Kameras mal tauschen, um sich selbst ein Bild davon zu machen, welche der Kameras nun bei welchem Altglasbestand die besseren Bilder ergibt in technischer Sicht.
Oder eben auf Usertreffen die Dinge direkt miteinander vergleichen...
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
@Gustav
Da ich vorwiegend mit manuellem Altglas photographiere und eine Canon 5D2 und eine NEX7 in der aktiven Nutzung habe, entschied ich mich gegen die A7 und für die A7R. Das, was mir eine A7 bieten würde - ausgenommen bessere Handlichkeit und Gewichtseinsparung ggü. der 5D2 -, das habe ich mit der Canon bereits, die mir zusätzlich die Möglichkeit bietet, meine AF-Objektive bei bestimmten Aufnahmebedingungen zu nutzen. Ob 24 MPx oder 21 MPx - das ist eigentlich dabei für mich völlig egal.
Die A7R aber bietet mir durch den fehlenden AA-Filter eine bessere Bildqualität, was sogar am Monitor deutlich sichtbar wird, und durch die 36 MPx eine größere Cropfähigkeit für Ausschnitte. Nachteile habe ich bisher noch nicht feststellen können. Eine bessere Cropfähigkeit bedeutet für mich, daß ich eigentlich (mit einem gewissen Kompromiß) auf einer Phototour nicht so viele Objektive mitzunehmen brauche.
Ich habe meine A7R erst drei Tage und die Kamera aber schon mit Gläsern von Leica-R, Canon FD, OM Zuiko und Pentax M getestet. Die Ergebnisse haben mich bisher voll überzeugt, so daß ich annehme, daß alle meine übrigen, noch nicht an der Sony getesteten, aber an den beiden anderen Kameras für gut befundenen Optiken mich genauso überzeugen werden. Natürlich: "quod errat demonstrandum"!
Außerdem soll die A7R gem. DxO die noch besseren Ergebnisse gegenüber der Nikon 800E liefern (habe ich gehört, aber noch nicht gesehen). Dies scheint mir aber ein marginaler Vorsprung zu sein. Ich glaube jedoch, daß die Auflösung in Zukunft schnell weiter steigen wird, so ist die A7R heute schon allen aktuellen Kameras (mit der Nikon 800E) einen Schritt voraus und so eigentlich die fortschrittlichere Kamera ggü. der A7.
Ich kann mir auch vorstellen, dass 36 Megapixel die meisten Altgläser in die Knie zwingen werden. Für mich würden die 20,2 Megapixel der Canon 6D bzw. 24,6 Megapixel der Sony Alpha 7 ausreichen. Momentan habe ich eine Canon 50D (15.1 Megapixel) und eine Olympus E-P5 (16,1 Megapixel), letztere für Minolta SR, Canon FD usw. Da bei mir Nachwuchs ansteht, kommen jetzt andere Dinge (Babyausstattung etc.) her statt eine Vollformat. Irgendwann mal eine günstige, gebrauchte Canon 6D, aber das ist noch Zukunftsmusik. Oder aber eine 7r. Schade, dass man die Sony Alpha 7 mit Adaptern nicht ausleihen kann - hätte sie gerne mal mit meinen Altgläsern getestet.
Es ist sicher phantastisch, mit 6400 ISO fotografieren zu können - ohne nennenswerte Einbusen in der Bildqualität. Nur fehlt noch ein Bildstabilisator ala Olympus OM-D. Das wäre spitzenklasse!
Gibt es gemäß der Nyquist-Shannon-Kriterium bei fehlendem AA-Filter keine Artefakte? Das könnte ich mir nur vorstellen, wenn das Altglas selbst nicht ganz so scharf auflöst und damit die Funktion des AA-Filters übernimmt.
LG
Waveguide
Das lese ich zwar haeufig, kann es aber nicht ganz nachvollziehen.
Die Pixel des 36 Megapixel-Sensors sind immer noch groesser als die Pixel der hochaufloesenden APS-C Kameras, bei denen viele Altglaeser (zumindest leicht abgeblendet) ausreichend scharf sind.
Am Rand und in den Ecken wird es vermutlich etwas schwieriger den Sensor auszureizen, aber zumindest mittig sollte man sehr reichlich aus den 36 MP croppen koennen. Wenn von APS-C Kameras als digitalem Telekonverter gesprochen wird, kann man bei dem 36-MP Sensor fast von einem eingebauten Telekonverter sprechen.
Geändert von hinnerker (29.11.2013 um 12:11 Uhr)