Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier auch ein Bild mit dem Tamron Adaptall 8/500 aus 2009 mit der Olympus E-1
Anhang 23747
Gemacht in Schleimunde und Teil einer Serie auf Flickr mit diesem Objektiv und der E-1
Die Serie wird morgen erst auf Flickr sein , es ist im Moment überlastet.
Man erkennt sofort das Bokeh des Spiegelobjektives.
Pierre
http://www.flickr.com/photos/fleurpe...72379479/show/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Gehöre nun auch zur Tamron SP 500 f:8 Gemeinde
So nachdem ich früher als Kid davon immer träumte, habe ich mir nun
das Tamron SP 500 f:8 in meine Objektivfamilie geholt. Im Verhältnis zu meiner
Nutzung der Brennweite ist das eine Abrundung meiner Skala, den ein lichtstarkes
Linsentele steht da preislich in keinem Verhältnis.
Anders als die bisher vorgestellten Versionen habe ich jedoch die spätere Version 55BB.
http://www.adaptall-2.org/lenses/55BB.html
Innen ist ne Menge Staub. Dennoch habe ich einfach mal quick and dirty einen
Fototest gemacht um zu schauen, was da ins Haus kam. Hier die Ergebnisse:
Nur mit Reduzierungsschärfung selektiver Scharfzeichner bei 75 mit 0,4
Leider war etwas Windbewegung im Baum und ich habe so gleich gelernt
wie schwierig scharf einstellen bei einer Entfernung von 7m bei dieser
Brennweite sein kann.
Anhang 25036
Ds ganze im Kontrast und Farbe mit den PSCS6 Autofunktion kommt dann
so rüber, wobei die Schärfe hier mit Hochpassfilter bearbeitet wurde.
Anhang 25037
CA's konnte ich keine finden.
Anhang 25038
Dei Nähe gefiel mir auch. Sowohl hier
Anhang 25039
als auch da.
Anhang 25040
Den Weißabgleich hätte ich wahrscheinlich noch prüfen müssen.
Ist nur bei Bild zwei bearbeitet.
Das schöne Stück kam für € 150 mit einem Tamron SP 2x Telekonverter
01F, aber der ist für die Tonne. Hat eine Linsenseparation an der
Abschlußlinse und einen Beschlag an mind. 2 Linsen. Die Ergebnisse
waren mir zu flau. Diese Punkte haben einen deutlichen Kontrastverlust
bewirkt. Will ich irgendwann einmal im Vergleich mit einem ordentlichen
Exemplar testen um Willis Ergebniss mit Converter zu checken.
Das Filterset, daß beim 55BB keine Serienausstattung mehr
war, war ebenfalls dabei, aber mit Y/R/O eher für schwarzweiß relevant.
An die Spezilisten nun eine Frage. Bei dem Tamron 500 Version 55B kann
man die Gegenlichtblende revers montieren. Bei meinem 55BB scheint mir
das nicht der Fall zu sein, zumindest hat meine GeLi mit der Modell Nr. 28FH
kein entsprechendes Innengewinde. Ist das bei Euch auch so?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mondfotografie
Nun steht der Mond heute recht schön über Hannover, sicher nicht 100 % klarer Himmel,
aber so schön, daß ich nicht wiederstehen konnte zu schauen, wie mein neues Tamron
den aufnimmt.
Erstaunt durfte ich bemerken, wie schnell der mir immer wegrannte und mit welchem
Fingerspitzengefühl dort scharf gestellt sein will. Mit dem Tamronadapter auf der Nex
bin ich auf jeden Fall gut für Fotografien entfernterer Galaxien ausgerüstet, ich hatte
bestimmt noch 4 - 5 mm Platz bis unendlich.
Die ersten Bilder machte ich mit einer 1/80stel Sekunde und war von der Schärfe nicht
begeistert. Zuletzt ging ich auf 1/250stel Sekunde bei ASA 200 und hob in Camera
Raw um 1,15 Blendenstufen an. Mit welcher Belichtungszeit fotografiert ihr den Mond?
Schön war, daß er in seiner heutigen Form als 1:1 Crop mit 800x1200 Pixel genau
ins Forum paßt. Daher keine Nachschärfung. So kam er raus:
Anhang 25100
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Frederik,
..... Mir ist Dein Mond zu eng geschnitten - etwas kleiner und dunklen Himmel drum herum wirkt schöner. Durch die Verkleinerung hättest Du auch noch die Möglichkeit einer Nachschärfung gehabt - und das hätte dem Foto gut getan.
Ich habe den Mond mal mit diesem Geraffel
http://www.digicamclub.de/showthread...ight=Celestron geknipst. Die Belichtungszeit betrug übrigens 1/320 sec bei ISO 100.
Gruss Fraenzel
Danke lieber Fränzel,
naja, wollte ja nur das RAW Ergebnis 1:1 ohne Bearbeitung mit Ausnahme Belichtung +1.15 einstellen, aber wahrscheinlich hast Du recht und aus der Großstadt heraus ohne 0 % klare Winterluft wird man letztlich doch der Objektivleistung immer nur begrenzt gerecht werden können. Eins läßt sich sagen: Keinerlei CA auch an härtesten Kontrastkanten und eine 1/250 Sekunde ist Unterkante bei der Belichtungszeit bei der Mondbewegung ohne Nachführung.
Und was ich auch sagen kann, mit etwas Nachbearbeitung bin ich mit der Leistung für meine Bedürfnisse schon sehr zufrieden.
Anhang 25106
Tamron SP 500 f:8 (55BB) bei ASA 200 1/250 Sek.
Camera Raw:
Farbtemperatur 4050 / Belichtung +1.20 / Kontrast + 14 / Lichter -7 / Tiefen -30 / Weiß +20 / Schwarz -10 / Klarheit + 13 / Dynamik +6 /
in PS6 Ausschnitt 2100x1400 reduziert auf 1200x800 und mit Hochpass Radius 25 in separater Ebene mit 65% Deckung geschärft.
Danke für Deine schönen Rückblick zur Mondaufnahme.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ah - der Mond – etwas in der Unschärfe liegend? Das Spiegel-Objektiv zaubert hier wunderbare "Donuts" :lol:
Ja, ist ne hübsche Donutbude da oben, wär mir aber nicht sicher ob die Donuts mit der Schärfe zu tun haben. Kannst ja mal mit deinem Telekonverter 01F nachschauen. :prost:
Gestern lief be EBAY übrigens einer der seltenen Tamron Telekonverter SP 200 2x für ca. 125 € durch.
Grüße und frohe Pfingsten Frederik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nach ewiger Sucherei habe ich nun auch ein Tamron SP 8/500 (55BB).
Anhang 29051
Das Teilchen war unbenutzt und komplett mit kleinem Koffer, den Filtern, dem Schraubendreher und der Anleitung.
Dazu gab es noch einen Siocore Adapter (AF-Confirm) der sogar an der 5D MK III klappt und einen Vivitar 82mm (1A) Skylightfilter gab es noch obendrauf.
Leider lässt es das Wetter nicht zu ein paar Testschüsse zu machen. Wir haben hier den ganzen Tag schon Dämmerstimmung.
Zitat:
Zitat von
Frederik
An die Spezilisten nun eine Frage. Bei dem Tamron 500 Version 55B kann
man die Gegenlichtblende revers montieren. Bei meinem 55BB scheint mir
das nicht der Fall zu sein, zumindest hat meine GeLi mit der Modell Nr. 28FH
kein entsprechendes Innengewinde. Ist das bei Euch auch so?
Ist bei meinem 55BB auch so, die GeLi wird einfach nur "revers" übergestülpt.
Viele Grüße,
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich nenne nun auch das Tamron SP 500mm f8 mein eigen,
den Entscheidungsweg könnt ihr hier finden: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21185
Hier ein paar Bilder von mir (mit Sony A7 II, 1/200, Iso im deutlich 4-stelligen Bereich, entrauscht und bearbeitet mit Lightroom, verkleinert mit TOP)
Anhang 51115
Anhang 51116
Anhang 51117
Anhang 51118
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ich wecke den Thread mal nach 3 Jahren wieder auf,
denn gestern wollte ich bei einer kleinen Seerunde (bei leider trübem, teilweise nebligen Wetter) zwei viel zu selten genutzte Objektive mal wieder reaktivieren.
Neben dem Tamron hatte ich das Carl Zeiss Sonnar 90mm f2.8 mit dabei, Bilder mit diesem Objektiv findet ihr im passenden Objektivtestthread.
Zu den Bildern mit dem Tamron:
Alle sind aus der Hand geschossen, 1/400 reicht mit dem Stabi der Sony A7II auch noch für scharfe Bilder.
Trotzdem sind die ISOs teilweise im 4-stelligen Bereich, kein Wunder bei der Suppe gestern :donk
Anhang 88385
Anhang 88391
Anhang 88386
Anhang 88387
Anhang 88388
Anhang 88389
Anhang 88390
Anhang 88392
Anhang 88393
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Mit dem Tamron SP 8/500 (55BB) im Münchner Zoo
Nachdem ich mir ja - gerade auch wegen der Bilder hier (insbesondere von Namenloser) - ein Tamron SP 8/500 (55BB) gekauft habe, habe ich es heute erstmals an der A7II ausgeführt, bei hellem Frühlingslicht mit meinen Kindern im Münchner Zoo Hellabrunn. Bilder alle aus der Hand, teilweise aufgestützt. JPGs aus der Kamera.
#1 Rosapelikan bei der Gefiederpflege - man kommt schon nah ran !
1/400s ISO100
Anhang 90372
#2 Pelikanportrait
1/400s ISO400
Anhang 90373
#3 Steinbock
1/640s ISO320 - es war so hell, dass ich mit den Verschlusszeiten noch etwas hochgehen konnte. Im Hintergrund kringelt es schon verdächtig - die Sonne fördert natürlich die Donut-Bildung.
Anhang 90374
#4 Krokus - hier finde ich die Kringel gar nicht so schlecht. In der Nähe der Mindestfokusdistanz ist der Fokus wirklich ganz schwer zu setzen.
1/640s ISO800
Anhang 90375
#5 Amsel im Gebüsch - Zweige im Vordergrund sind gar nicht gut, sieht ziemlich geisterhaft aus.
1/640s ISO2500
Anhang 90376
#6 Murnau-Werdenfelser Rind - mit dem richtigen Motiv sieht das Bild ziemlich ordentlich aus - keine Spur von Kringeln
1/640s ISO320
Anhang 90377
#7 Zebra - hier ist der Hintergrund schon fast "normal"
1/500s ISO640
Anhang 90378
#8 Paradieskranich - kein besonders tolles Foto, hätte aber auch mit einen konventionellen Objektiv entstehen können.
1/640s ISO200
Anhang 90379
#9 Löwe - abgesehen von den Zweigen im Vordergrund hätte auch das mit einen konventionellen Objektiv entstehen können. Farbe und Kontrast des Tamron sind wirklich ordentlich.
1/640s ISO500
Anhang 90380
#10 Blaumeise am Nistkasten - dieses Bild ist ca. 30 % gecropped, wenn man den Fokus trifft (ja, wenn :spitze:), bestehen sogar noch Reserven bei Beschnitt.
1/640s ISO500
Anhang 90381
#11 Wasser ohne CA - Spiegelobjektive haben auch Vorteile
1/640s ISO1000
Anhang 90382
Das Tamron bleibt auf jeden Fall erstmal und wird öfter mitkommen - der Kampf um jedes scharfe Bild ist schon eine lohnende Herausforderung. Mit dem Bokeh kann ich auf einigen Bildern durchaus leben - Kringelvermeidung ist aber angesagt.
Ein völliges Rätsel bleibt mir allerdings, wie man damit mit einer Analog-Kamera Bilder machen konnte - ich könnte es an meine Minolta X700 anschließen - aber da wird nur Ausschuss rauskommen.
Gruß Hias