Der Baum mit dem unruhigen Bokeh ist super.
Das Bild gefällt mir außerordentlich.
Es trifft voll auf meinen Geschmacksnerv.
Die anderen brauchen sich aber auch nicht zu verstecken.
LG Tom
Der Baum mit dem unruhigen Bokeh ist super.
Das Bild gefällt mir außerordentlich.
Es trifft voll auf meinen Geschmacksnerv.
Die anderen brauchen sich aber auch nicht zu verstecken.
LG Tom
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Nachdem ich mir ja - gerade auch wegen der Bilder hier (insbesondere von Namenloser) - ein Tamron SP 8/500 (55BB) gekauft habe, habe ich es heute erstmals an der A7II ausgeführt, bei hellem Frühlingslicht mit meinen Kindern im Münchner Zoo Hellabrunn. Bilder alle aus der Hand, teilweise aufgestützt. JPGs aus der Kamera.
#1 Rosapelikan bei der Gefiederpflege - man kommt schon nah ran !
1/400s ISO100
#2 Pelikanportrait
1/400s ISO400
#3 Steinbock
1/640s ISO320 - es war so hell, dass ich mit den Verschlusszeiten noch etwas hochgehen konnte. Im Hintergrund kringelt es schon verdächtig - die Sonne fördert natürlich die Donut-Bildung.
#4 Krokus - hier finde ich die Kringel gar nicht so schlecht. In der Nähe der Mindestfokusdistanz ist der Fokus wirklich ganz schwer zu setzen.
1/640s ISO800
#5 Amsel im Gebüsch - Zweige im Vordergrund sind gar nicht gut, sieht ziemlich geisterhaft aus.
1/640s ISO2500
#6 Murnau-Werdenfelser Rind - mit dem richtigen Motiv sieht das Bild ziemlich ordentlich aus - keine Spur von Kringeln
1/640s ISO320
#7 Zebra - hier ist der Hintergrund schon fast "normal"
1/500s ISO640
#8 Paradieskranich - kein besonders tolles Foto, hätte aber auch mit einen konventionellen Objektiv entstehen können.
1/640s ISO200
#9 Löwe - abgesehen von den Zweigen im Vordergrund hätte auch das mit einen konventionellen Objektiv entstehen können. Farbe und Kontrast des Tamron sind wirklich ordentlich.
1/640s ISO500
#10 Blaumeise am Nistkasten - dieses Bild ist ca. 30 % gecropped, wenn man den Fokus trifft (ja, wenn), bestehen sogar noch Reserven bei Beschnitt.
1/640s ISO500
#11 Wasser ohne CA - Spiegelobjektive haben auch Vorteile
1/640s ISO1000
Das Tamron bleibt auf jeden Fall erstmal und wird öfter mitkommen - der Kampf um jedes scharfe Bild ist schon eine lohnende Herausforderung. Mit dem Bokeh kann ich auf einigen Bildern durchaus leben - Kringelvermeidung ist aber angesagt.
Ein völliges Rätsel bleibt mir allerdings, wie man damit mit einer Analog-Kamera Bilder machen konnte - ich könnte es an meine Minolta X700 anschließen - aber da wird nur Ausschuss rauskommen.
Gruß Hias
Das ist ja auch mit der Grund, warum Spiegelobjektive damals oft gekauft und selten verwendet wurden und man heutzutage viele äusserst gut erhaltene Exemplare finden kann. Der elektronische Sucher bietet endlich die Möglichkeit, präzise scharfgestellte Fotos zu bekommen, was sonst eine reine Glückssache ist.
LG Volker
P.S : Schöne Fotos, die das Potentiel des Tamron demonstrieren.
Hallo hias..
#9.... Dieses Löwenbild hat was... Die ganze Bildstimmung.......
Manchmal ist auch das Objektiv egal....
Grüße Claas
Nachdem Volker (Alsatien) hier https://www.digicamclub.de/showthrea...t=23780&page=2 mit unglaublich scharfen Storchenfotos mit dem Canon Reflex 8/500 vorgelegt hat, möchte ich hier auch meine Tierfotos mit dem Tamron Adaptall SP 8/500 (55BB) zeigen.
In einem Anfall fotografischen Größenwahns habe ich nämlich tatsächlich versucht, freilebende Tiere mit einem Spiegeltele aufzunehmen und z.T. sind sogar Bilder dabei rausgekommen...einfach ist es aber nicht und man braucht viel gutes Licht.
Alle Bilder frei Hand mit der Sony A7II:
#1 1/500s ISO2500
#2 1/500s ISO1600
#3 1/500s ISO1600
#4 1/500s ISO1250
#5 1/500s ISO2000
#6 1/500s ISO1250
#7 1/500s ISO800
#8 1/500s ISO640
Gruß Hias
Alsatien, Anthracite, CanRoda, eos, Gerold, gladstone, GoldMark, gorvah, joeweng, Jubi, LucisPictor, Namenloser, Phillipp, Tedat, ulganapi, Waldschrat
Hallo Hias,
das erste Bild gefällt mir am Besten, fehlt nur nach das Superman-T-Shirt für das Eichhörnchen.![]()
Kurze Frage, da ich ein Tamron 500/8 mit verdellter und verzogener Sonnenblende erhalten habe:
Ist die Nutzung der Sonnenblende bei diesem Objektiv empfehlenswert oder überflüssig?