Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Canon FD Objektive mit Gleitlagerproblemen
Lange fällig, eröffne ich hier mal die Liste der FD Objektive, die mit "zerbröselnden" Gleitlagerrollen ausgestattet sind und infolge dessen Spiel in der Fokussierung und damit auch im Stand der Linsen zu einander im inneren des Objektivtubus bekommen, was zu teilweise unbrauchbaren Bildern führt.
Durch diese defekten Gleitlager kommt es zu inkonsistenten Bildergebnissen, da kleinste Erschütterungen ausreichen, um z.B. in Floating Elements - Konstruktionen die Linsen um 1-2 mm "aus der Bahn" zu werfen (also die zueinander vorgesehenen und sich verschiebenden Abstände nicht mehr korrekt eingehalten werden)
Anlaß für diese Liste ist die von mir gerade durchgeführte Reparatur eines CANON nFD 4.0/200mm Macro - Objektivs..
Anhang 122369
Hier mussten insgesamt 7 Gleitlager getauscht werden. Allesam waren es Lager mit 4mm Aussendurchmesser, aber unterschiedlichen Längen.. man kann sie also aus dem von mir gekauften Schlauch mit Aussendurchmesser 4mm und Innendurchmesser von 2mm herstellen. Verwendet wurde "Hydraulik-Schlauch" mit Aussendurchmesser 4mm und Innendurchmesser 2mm, der passend abgelängt statt der gummierten Messingrollen verwendet wurde.
Ein langes Lager ist über den abgenommenen Mount zu erreichen.. es dient dem gleiten der Floating Element Gruppe, erfordert aber ein langes Lager von ca. 1 cm Länge!..
3 weitere erreicht man, wenn die vordere Linsengruppe ausgebaut wird (hierzu ist in der Streulichtblende ein Loch, durch das man die Schrauben, mit denen die Frontgruppe gehalten wird, herausschrauben kann. Dann kommt die gesamte Frontgruppe mitsamt der Streulichtblende heraus.
An der Frontgruppe sind gegenüberliegend einmal 2 und einmal 1 Gleitlager vorhanden, die abgenutzt waren.
Unter dem Fokusring-Gummi befinden sich 3 Schrauben, mit denen der eigentliche Fokusring gelöst und nun nach vorn herausgezogen werden kann.
Darunter befinden sich 3 weitere Gleitlager-Rollen, die ausgetauscht werden müssen..
Das macht zusammen 7 Gleitlagerrollen, die sich fast zeitgleich aufgelöst haben und dafür sorgten, das erstens der Fokusring 2mm Spiel hatte und zudem die hintere Baugruppe auch entsprechend axiales Spiel aufwieß..
Bisher sind mir also folgende Objektive bekannt, die dieses Problem haben und bei denen bei einer Anschaffungsentscheidung die Überholung/ der Austausch dieser Lager fest eingeplant werden muss:
Modelle von denen Henry es aus der Praxis weiß
Canon FD 2/28mm
Canon FD 2/35mm
Canon nFD 3.5/24-35mm L
Canon FD 3.5/24-35mm SSC Aspherical
Canon nFD 4/200mm Macro
Canon nFD 4.5/500mm L
Canon nFD 2/35mm
Modelle von denen Keinath es aus der Praxis weiß
Canon nFD 4/100mm
Modelle von denen Susepitt berichtet
Canon FD 4/35-70mm
Modelle von denen der User "seba" berichtet
FD 2,8-3,5/35-70mm
Modelle von denen der User "lennart951" berichtet
Canon FD 3.5/28-50mm ... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post238001
Modelle von denen der User "BeamerWilly" berichtet
Canon nFD 1.4/50 und Canon nFD 2.8/28mm ... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post238930
Canon nFD 2/28mm ... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post239428
Modelle von denen der User "JayJay1903 berichtet
Canon nFD 2/35mm und Canon nFD 2.8/24mm ... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post243411
Bitte kopiert die Liste durch, wenn ihr selbst Canon FD Objektive repariert habt, die Gleitlager verwenden und ergänzt sie entsprechend.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie ist es mit diesem Objektiv Canon FD 5,6/100-200 mm
Anhang 24316
bzw.
http://www.canon.com/camera-museum/c...200_56_sc.html
?
Ist dieses auch betroffen? Oder ist es von der Konstruktion so einfach gehalten, dass solche Gleitlager noch nicht verwendet wurden?
Denn es dürfte von diesem doch recht alten Typ
http://www.canon.com/camera-museum/c...00~200_56.html
von 1966 abstammen...
Wer kennt sich aus?
LG
Waveguide
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
erster Post und gleich mal schlechte Nachrichten da ich die Liste um das alte FD 35-70 2,8-3,5 S.S.C. erweitern kann.
Habs bei einer Auktion geschossen und es kam gleich schön Wackelig aus der Kiste. Neun Lager der gleichen Bauart, Schraube, Messingring und Gummipampe. 4/2mm.
Drei Halten die vorder Linsengruppe beim Zoomen/Fokussieren in der Bahn und die sechs anderen Übertragen die Drehkräfte im Hinteren Teil von der Basis auf den Schlitten.
Wie wohl bei vielen Zooms auf einer schrägen Bahn um den Vortrieb umzusetzen, somit haben die Lager gut was zu tun da sie immer Querbelastet werden.
An die drei hintersten (Bild 2 unter dem Zoomring) komme ich momentan nicht heran da ich nicht so ohne weiteres aufschrauben will und auch noch keine Schrauben gefunden habe.
Die Frage ist ob man bei den unteren Lagern die im Vergleich zu den oberen Lagern ja erheblich stärker den Querkräften ausgesetzt sind mit dem Schlauch weiterkommt
oder ob man nicht gleich lieber Bronzelager einbaut?
Grüße
Sebastian
Anhang 42915
Anhang 42916
Anhang 42917
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Bild von der Führung bzw. der Buchse die das Spiel auslöst.
Anhang 52565
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Welcher "Schlauch" ist verwendbar?
Hallo zusammen,
durch die Suche nach Hilfe bei der Canon FD Fokusspielproblematik bin ich auf dieses Forum gestoßen - schön, dass es Euch hier gibt!
Nun hätte ich gleich eine Frage an die Experten bzw. an hinnerker: was für eine Sorte "Schlauch" ist für die Gleitlager geeignet? Ich hatte schon mal an Schrumpfschlauch für die Elektromontage gedacht, aber der ist wohl zu dünn für die 2mm/4mm Bolzen. Allerdings könnte er bei den Mitnehmern funktionieren, auf denen ein dünnerer Plastiküberzug war. Meine Problemkinder: FDn 35/2 und FDn 24/2.8 und hier der 2-mm-Bolzen und der etwas dickere Mitnehmer, inzwischen ohne Plastik, dafür aber mit Spiel.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Schöne Grüße
JayJay1903
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Reparatur eines Canon FD 4/200 Makro-Objektivs (neue Gleitlager)
Ich habe die Gleitlager bei einem Canon FD 4/200 Makro-Objektiv ersetzt. Wenn man weiss wie, ist dies keine Hexerei; aber man braucht mechanische Kenntnisse. Das Vorgehen habe ich im Anhang dokumentiert. Das Objektiv funktioniert wieder wie beim Kauf.
H.J. Schwander
<attachment></attachment><attachment></attachment><attachment></attachment>
Canon 28-85 f4 Gleitlagerreperatur
Zitat:
Zitat von
Alsatien
Hallo Ulrich,
ich habe mittlerweile ziemlich viel Erfahrung mit der Reparatur des Canon FD 28-85 mm f/4 gesammelt (vier erfolgreich reparierte Exemplare dieses Typs). Ich lasse eigentlich nur höherwertige Objektive von einem Spezialisten warten und das zitierte Objektiv gehört meiner Meinung nach nicht zu dieser Gruppe, denn die Reparatur würde den Wert des Objektivs übersteigen.
LG Volker
Lieber Volker
Wie Ulrich hab auch ein Canon FD 28-85mm mit einem Gleitlagerproblem. Beim drehen des Fokusrings, vorallem merklich beim Wechseln der Drehrichtung hat der Ring ein Spiel von ca. 2mm. Gerne würde ich dieses Objektiv revidieren oder revidieren lassen. Leider habe ich keine Erfahrung im Reparieren von Objektiven. Hast du ein Leitfaden, den du zur Hilfe genommen hast oder bist du da mit Erfahrung ran? Denkst du mit etwas Fingerfertigkeit und passendem Werkzeug ist diese Reperatur auch für Laien möglich? Und zu guter Letzt: Würdest du selbst, natürlich gegen Bezahlung, solch ein Objektiv warten und die Gleitlager ersetzten?
Lieber Gruss
Lukas
Canon FD 35-70 f4 Gleitlagerproblem?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem zwei der genannten Objektive gekauft. Beide Objektive weisen beim Fokusieren ein recht großes Spiel auf und ich vermute, dass auch hier die Gleitlager das Problem sind. Nun würde ich diese gerne selber tauschen.
Kennt jemand für diese Objektive ein Service-Dokument?
Gruß
SB
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Volker,
vielen Dank für die Hinweise. Das hört sich machbar an. Werde einige Fotos beim "Zerlegen" machen und hier berichten, wie die Rettungsversuche gelaufen sind. Mal sehen, ob wenigstens ein Objektiv übrig bleibt.
Gruß
Marcus
PS: Anbei mal ein Foto des ersten Versuchs.
Anhang 129274
Das eigentliche Problem bei diesem Objektiv war aber eher das "Spiel" im Focus. Der mechanische Aufbau des Objektives ist wirklich nicht so toll. Im Focusring sind drei Führungen, die die vordere Linse bei Drehung mitnehmen (aus Plastik). Hier gibt es aber recht viel Spiel.