Meine 2 Schätzchen:
Yashica ml 1.2/55mm und Konica Hexanon 1.2/57mm
Anhang 19188
Druckbare Version
Meine 2 Schätzchen:
Yashica ml 1.2/55mm und Konica Hexanon 1.2/57mm
Anhang 19188
Da knabbert aber der Neid bei mir....gleich zwei?? Gib doch eins ab ;)
lg Timo
p.s. was wär ein "günstiger" und empfehlenswerter Einstieg in die Welt der LichtGIGANTEN? Müsste auf pk funktionieren/adaptierbar sein...
Kann ich leider nicht, dann fühlt sich die zweite 1.2'er einsam:bananajoe......
Ich denke mal, ein Porst 1.2/55mm müsste schon so um 200 Euro schnapp-bar sein auf der Bucht.....
Ui, ein neuer "Zeigt her ..." - und Sabber - Thread, klasse.
Beim Anblick des Yashica ML 1.2/55mm ist Dir mein Neid als Yashica-ML- Sammler gewiß :beten: ... nein, nein, Glückwunsch zu dem schönen Stück.
Ich habe "nur" ein einziges 1.2er, und zwar das Porst Color Reflex MC Auto 1.2/55mm.
http://farm6.staticflickr.com/5124/5...7756ea32_z.jpg
Diese Porst hier wäre ein solches mit pk-Anschluß, sicher bei weitem nicht perfekt und meilenweit von der Leistung vieler anderer guter (und teurer) 1.2er entfernt. Dennoch ist es als Einstieg m.E. durchaus brauchbar und hat seinen eigenen Charme. Beispielbilder gibt es u.a. in meinem flickr-Album.
Es sollte eigentlich mit etwas Geduld (sehr) deutlich unter 200 Euro zu bekommen sein.
Danke Loeffel, ich fühle mich geehrt.:yes:
Darfs auch lichtstärker sein?
Gerne :yes:
Ach so, dann wird das hier der "Wer hat das dickste Glas" Thread? :lolaway:
Ich kann 0.75 bieten:
http://www.abload.de/img/heligon50_k25f7ik.jpg
...allerdings leider nur am Halbformatsensor. Bei Vollformat hätte ich "nur" die beiden Rokkore:
http://www.abload.de/img/rokkor58_k2va82v.jpg
http://www.abload.de/img/rokkormd_1-2_50cmcj6.jpg
Minolta MC Rokkor 58mm/1.2 vor dem Umbau
Anhang 19189
Vom Canon FD 85/1.2L hab ich gerade nur ein winziges Bild. Und vom Konica Hexanon 57/1.2, Schneider Xenon 25/0,95 und Meopta Meostigmat 70/1.0 hab ich im Moment keine Bilder online.
Dickes Glas hätte ich andere - einiges mehr an Brennweite bei gemäßigten Blenden von 2.8 oder 5.6 :-)
Hallo Helge,
was ist denn das für ne Butzenscheibe 1:0,75 50mm? Hast Du 'n paar mehr Infos?
LG Jörg
Waren das nicht so Scherben aus russischen Nachtsichtgeräten?
Ohne Fokussierung und Blende?
Aber interissant für Experimentelle Fotografien....
Macht bestimmt Spß :)
LG Timo
Rodenstock Heligon 50mm/0,75 - für Röntgenschirmaufnahmen.
Keine Blende, keine Fokussierung, kein Unendlich an DSLR
Hier hatten wir mal nen Thrad dazu.
Stimmt, da war was, psychodelic Bokeh und so ;)
Es gibt aber sehr ähnliche Linsen aus russischen Nachtsichtgeräten, Zyclop oder so heißen die, gleiche Lichtstärke und ich meine, das die Brennweite auch die Glecihe ist...
Ich schau mal ob ich da was finde...
Lg Timo
Uh, da habe ich mich versehen.....85mm 1.5....
okay, mein Fehler :)
Lg Timo
Das Rodenstock ist einfach :shocking:
@Räbenfluch Die Cyclop gab es auch in der f1.2 85mm Bauart....
Such mal nach dem Thread von Alfred E. , der hat sie alle.
kann ich so leider nicht stehen lassen, mir fehlt das Canon 1.2 55mm "Chromnose oder Silvernose" und das Zeiss, gar nicht erst daran denken, mache demnächst mal ein Familienbild.
LG
Gerhard
http://www.ebay.de/itm/Carl-Zeiss-Pl...item4d032ef9d2
Dieses Zeiss :shocking::shocking::shocking::shocking::shocking:
Sparen ist schon toll, nicht war? ;)
LG Timo
hallo,
ich faends super, wenn ihr bei den objektivbildern eine ansicht des mounts mit dabei haettet. von vorn sind sie ja alle huebsch.
gruesse, L.
Ihr meint das hier an meiner 5D?
http://farm6.staticflickr.com/5147/5...0134602d_z.jpg
Zeiss 1.2/85 by LucisPictor, on Flickr
DAS ist ein schecksi Objektiv!
Hast du Bilder, die du damit gemacht hast?
Lg Timo
Zeigt nicht nur Eure "Sabber"-Objektive sondern auch, welche "Sabber"-Bilder diese machen.
Grüße
Bernhard
Ich habe hier ein Auto Yashinon DS-M 1.2/55 Tomioka. Und dann noch ein Porst 1.2/55 und ein Porst 1.2/50. Von den beiden Porst habe ich leider im Moment keine Bilder zu Hand.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1342264828
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1342264846
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1342264865
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1342264885
Oder sowas hier?
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ive-le-roi.jpg
Und solche Bilder macht das Aspherical.. .. !
http://www.digicamclub.de/gallery/im...5-untitled.png
http://www.digicamclub.de/gallery/images/5635-vm5.png
http://www.digicamclub.de/gallery/images/5635-vm1.png
Das war der erste Streich.. genug gesabbert?
LG
Henry
Bei mir im Schrank steht auch Sabber-Potential.
Na ja das Revuenon 1,2/55mm stand bei mir im Schrank, es musste nach nur kurzem Aufenthalt wieder gehen.
Anhang 19192
Das Canon nFD 1,2/50 hat dagegen einen festen Platz in der Vitrine und bei Ausflügen im Rucksack.
Anhang 19193
folgendes ist mit dem Canon entstanden.
Anhang 19194
LG Jochen
war zwar alles schon mal da, aber nicht schlecht, sie alle in einem Thread versammelt zu haben
Anhang 19195
Henry, ich habe da mal eine Frage; was bewrikt das aspherical?
Verhindert es z.B. den Swirl-Effekt?
Bytheway, absolute Sahne-Bilder!:beten:
Danke,
nein den Swirl verhindert es nicht, sondern ist die Korrektur der Kugelgestaltsfehler (sphärische Abberationen). Normale Objektive ohne diese aspherische Korrektur lassen die Lichtstrahlen abhängig von ihrem Eintrittswinkel zur Achse nicht am selben Ort eintreffen. Da nicht asphärisch geschliffene, also zumeist kugelförmigen geschliffenen Linsen (konvex/konkav) in den meisten Objektivkonstruktionen verbaut sind, trifft das auf so gut wie alle Objektive zu.
Die Asphärischen Elemente tragen dem Umstand Rechnung und korrigieren die Randstrahlen durch eine Anpassung im Schliff des aspherischen Korrektur-Elements in der Rechnung.
Soweit mein Verständnis der Asphärischen Elemente.
Sie unterdrücken damit kontrastmindernde "Vagabunden" und führen durch deren Unterdrückung zu kontrastigeren Bildern, wo andere Objektive ohne die Korrektur oft eher "matschig" erscheinen bei so hohen Lichtstärken. Halos, also überstrahlende Grenzübergänge wie sie z.B. beim Revuenon oder Porst auftreten, sind hier kaum anzutreffen.
Hier kannst Du es etwas komplexer beschrieben nachlesen. gleich der erste Punkt.. sphärische Abberation.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildungsfehler
LG
Henry
Henry vielen Dank für die Erläuterungen;
der Wiki-Artikel ist sehr interessant; ich verschlinge den gerade:yes:
Ps:Henry, von deinem Aspherical gibt es noch einen Canon 85mm mit f1.2 auf der Bucht!!!
Meine beiden Glasbausteine: Yashica ML 55mm 1.2 und sein Vorgänger, Tomioka Yashinon 55mm 1.2.
Das Tomi im Bild ist zwar mittlerweile verkauft, aber vor kurzem ist mir ein neues "zugeflogen".
Ja der Thread zeigt mir mal wieder was ich noch schmerzlich vermisse in meiner Sammlung...... :donk und der Sabberfluss hört auch nicht auf :kotz:
LG
Thomas
Mir fällt da grad nur ein: :respekt:
Finde, man muß anderen auch was gönnen können.
Ich finds gut, zu wissen was für hochwertige Objektive möglich sind.
Ein positiver Ansporn sich sowas auch irgendwann leisten zu können.
Und vor allem, damit auch was sinnvolles anfangen zu können.
Es ist nicht mein Objektiv. Und da habe ich auch kein Problem mit, denn es ist m.E. diese hohe Summe nicht Wert.
Ein tolles Objektiv, ja, und eine fantastische Leistung aber das Zeiss 1.4/85, das 1/4 des Preises kostet, ist genauso gut.
Die Schärfentiefe des 1.2/85 ist bei Offenblende so knapp, dass man es kaum sinnvoll nutzen kann.
Ein 1.4er reicht dicke, mir reicht sogar mein 1.8/85!
Von daher würde ich nie und nimmer €4000,- für das 1.2/85 zahlen. Ist eher was für Sammler oder diejenigen, die einfach alles haben müssen.
Oder für absolute Zeiss-Fans, wie meinen Kumpel, dem dieses Exemplar gehört und der mir es mal ausgeliehen hat.
Es ist ein bisschen so wie mit dem LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/<wbr style="font-family: arial, sans-serif; font-size: small; line-height: 16px; ">180.
Ein Weltklasse-Objektiv, dass die Welt nicht wirklich (oder nur sehr selten) braucht. ;)
Mein "Lichtstärke-Set" aus
ergänzt durch ein Jupiter-3 1.5/50 für das kurze Auflagemaß, reicht mir völlig.
- Tamron 2.5/24 (oder Sigma EX 1.8/24)
- Minolta Rokkor 2/28
- MIR-24N 2/35
- Nikkor-S.C 1.2/55 (sowie diverse 1.4ern)
- Nikkor-O 1.8/85
- Vivtar S1 2.3/135 (oder Tamron 2.5/135)
http://farm7.staticflickr.com/6003/5...69712ff7_z.jpg
"Speed" by LucisPictor, on Flickr
hi
Minolta XM mit Originaloptik 1,2/58mm
cu Jack