-
welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo !
Das Angebot an lichtstarken manuellen Linsen ist für mich fast nicht mehr durchschaubar.
Dank Eurer sehr interessanten Tests bin ich erstaunt, wie viele gute alte Objektive es gibt.
Für Aufnahmen bei wenig Licht, in Konzertsälen oder in einer Kirche, suche ich nach Ergänzungen durch Festbrennweiten für mein EF-S 15-85mm f/3.5-5.6.
Ein recht brauchbares habe ich schon, das Yashica ML 50mm f/2.0.
Welchen Quantensprung in Qualität bieten im Vergleich dazu das Yashica ML 50mm f/1.4 oder ein
Carl Zeiss Planar T* 50mm F1.4 MM f. Contax ?
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="176"><col style="width: 61pt;" width="81"> <col style="width: 71pt;" width="95"> <tbody><tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td colspan="2" style="height: 12.75pt; width: 132pt;" height="17" width="176">EF-S 15-85 max. Blendenöffnung</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">15</td> <td class="xl24">3,5</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">24</td> <td class="xl24">4</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">35</td> <td class="xl24">4,5</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">50</td> <td class="xl24">5</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">70</td> <td class="xl24">5,6</td> </tr> <tr style="height: 12.75pt;" height="17"> <td class="xl24" style="height: 12.75pt;" height="17">85</td> <td class="xl24">5,6</td> </tr> </tbody></table>
Um das EF-S zu übertreffen, müßten im kurzen Bereich mind. 2.8er-Objektive gewählt werden.
Ich denke da an eine 24mm-FB, z.B. Yashica ML 24mm 24 mm f/2.8 für Contax. Ab 70mm habe ich das 70-200 L f/4.
Vorschläge Eurerseits sind willkommen, es können auch M42-Objektive sein.
Welche Qulaität haben die "erschwinglichen" Canon-EF-FBs im kürzeren Bereich ?
Was ich gelesen habe, dürften dies schon ältere Konstruktionen sein.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo Herbert,
Ein EF-s zu übertreffen ist nicht schwer..
Nur verstehe ich nicht so ganz Deine Frage.. geht es Dir um die sinnvolle Erweiterung?
Dann kommen da etliche Objektive in Frage. Im Konzertsaal ist Lichtstärke das a und o..
Zumal Du noch mit langen Brennweiten arbeiten musst, denn nicht überall kommst Du ans Geschehen heran.
Empfehlungen...
Ein gutes 2/135mm, ein Soligor C/D 2/135mm ist ganz ordentlich.
Ein gutes 2.8/180mm oder 200mm bringt Dich auch weit voran. Zu nennen wären hier das CZJ 2.8/200mm
http://www.digicamclub.de/showthread...200mm-M42-Tele
Da Du aber auch von Bereichen sprichst, die Dein EF-s Objektiv ja bereits abdeckt, ist mir die Frage etwas unverständlich, weil es dann ja um die Gegenüberstellung der Vorteile/Nachteile der Yashica und Zeiss Objektive im Vergleich zu Deinem EF-s Objektiv ginge.
Wenn man mal zugrunde legt, das Du auch dies beantwortet haben willst, womit Du den Bereich im Dunkeln besser abdecken kannst, hier die Empfehlungen..
1. 24er Yashica
2. 35er/Yashica oder besser Leica R Summicron 2/35mm
3. 50mm so gut wie jedes bessere bei 1.4/50mm
4. 70mm.. kenne ich kein Standard
5. 85mm hier eindeutig das Samyang 1.4/85mm
http://www.digicamclub.de/showthread...hlight=Samyang
LG
Henry
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo Henry,
es ging mir im ersten Schritt darum, eine Ergänzung für das EF-S 15-85mm in lichtschwachen Situationen im unteren Brennweitenbereich zu haben.
Also wie Du schreibst: "Gegenüberstellung der Vorteile/Nachteile der Yashica und Zeiss Objektive im Vergleich zu Deinem EF-S Objektiv".
Deine Tipps für die längeren Brennweiten werde ich mir gerne ansehen, da ich für längere Brennweiten bisher nur das EF 70-200 f/4 L IS USM oder das EF 100mm f/2.8 L Makro IS USM zur Verfügung habe.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Vor dem Problem der höheren Lichtstärke stand ich als Besitzer eines EF 4/70-200mm L ebenfalls und hab mich dafür entschieden, mir aufgrund seiner kompakten Abmessungen und guten Eigenschaften ein Leica Elmarit 2.8/180mm MKII zuzulegen, da hin und wieder die f4 einfach zu "langsam" sind und darüber hinaus der AF bei einigen Dingen zu oft im Dunkel des Konzertsaales in Leere läuft. Daher für mich besser manuell.
http://www.digicamclub.de/showthread...lmarit-2.8-180
Ein IS nutzt hier letztlich auch nur der eigenen "Tremor" Verhütung, denn bei bewegten Motiven unnütz.
Wie sich das 100er Makro verhält auf mittlere und weite Distanzen.. ich weiß es nicht, da ich auch in dem Bereich um die 100 mm herum mit meinem Tokina AT-X 2.5/90mm als Alternative von nah bis fern gut aufgestellt bin. Noch lichtstärker mein Summicron 2/90mm oder eben das f1.4/85er Samyang.
Im Weitwinkel nutze ich aufgrund der Variabilität das Canon 2.8/20-35mm L der ersten Serie und bin äußerst zufrieden damit. Im Weitwinkelbereich hab ich mich ohnehin entschieden, auf Lichtstärke etwas zu verzichten und den AF zu nutzen, weil in der Regel das Scharfstellen, selbst in so großen Suchern wie dem der 5D doch sehr unbefriedigend ist. Die Details sind einfach zu klein um für das Auge noch einen Anhaltspunkt zu liefern, insbesondere in dunklen Umgebungen.
LG
Henry
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Zitat:
Zitat von
herbhaem
...da ich für längere Brennweiten bisher nur das EF 70-200 f/4 L IS USM oder das EF 100mm f/2.8 L Makro IS USM zur Verfügung habe.
Nur ist gut, das sind doch schonmal ganz feine Objektive. :D
Ich frage mich nur, ob du mit einer MF-Optik im Konzertsaal wirklich gut bedient bist. Wenig Licht heißt ja offene Blende = geringe Schärfentiefe. Bewegen sich die Künstler, dann mußt Du aber ziemlich schnell scharfstellen können und das ohne SchniBi. Weiß nicht, ob da eine AF-Linse nicht vorteilhafter wäre, gerade an der 7D...
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Für die kurzen Brennweiten wären vielleicht noch die Kiron 28mm/2.0 und 24 mm/2.0 zu nennen. Ich hab die 28er Version. Offen ist sie schon recht weich, aber bei hochkontrastigen Szenen dürfte das nicht so stark stören. Bei Cropkameras sind dass dann halt leider keine sonderlich weiten Objektive mehr durch den Cropfaktor bedingt.
Ob die Auflösung dieser Optiken Dich an der 7D befriedigt, kann ich leide rnciht beurteilen - bist Du 100% Pixelpeeper der bei Unschärfen bei der 1:1 Darstellung der Pixel nicht mehr schlafen kann?
Ich bin oftmals froh um jede Blendenstufe - selbst halbe Stufen können mal noch etwas mehr Belichtungszeit bringen, die die Schärfe retten - von dem her würde ich eine 1.4er Version dem 2.0er vorziehen - selbst wenn die Schärfe bei Offenblende nicht bis zum Rand ginge oder so.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo Heiko,
Zitat:
Zitat von
Heiko
Nur ist gut, das sind doch schonmal ganz feine Objektive. :D
Ich frage mich nur, ob du mit einer MF-Optik im Konzertsaal wirklich gut bedient bist. Wenig Licht heißt ja offene Blende = geringe Schärfentiefe. Bewegen sich die Künstler, dann mußt Du aber ziemlich schnell scharfstellen können und das ohne SchniBi. Weiß nicht, ob da eine AF-Linse nicht vorteilhafter wäre, gerade an der 7D...
Das NUR war bezogen auf die max. Blendenöffnung f/4. Aber sonst lasse ich nichts über mein 70-200 kommen ! Leicht, superscharf, nicht zu teuer.
Beim NUR bezüglich des Makros schwang die Frage nach der Eignung als Teleobjektiv mit. Mit der Offenblende f/2.8 ist es ja durchaus lichtstark.
Im Nahbereich um ca. zwei Meter bietet es jedenfalls eine tolle Bildqualität, hier ein Bild bei Offenblende.
http://www.umdenken.at/images/wh_forum/Casper02.JPG
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo, das Foto vom " Hausherrn" ist sehr gut...
gefällt mir.
Zu der Frage nach den Objektiven: mir pers. ist eine Optic , welche etwas "langsamer" ist, lieber als eine welche auf Lichtstärke getrimmt ist. z.B. nehm ich lieber ein 1:4/200 als ein 1:2,8/200 oder ein 1:1,7/50 zu einem 1,4...
Sicher, ich muss dann mit der Bel.Zeit etwas "tricksen" aber bin bis jetzt immer noch ausgekommen damit.
LG
aus NÖ
Herbert
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo!
Ich habe für Low Light folgende Lösungen:
Autofokus:
EF 2/35mm (meist auf der 5D)
EF 2,8/20mm (50D=Crop)
EF 1,8/50mm
Sigma 70-200/2,8
Manuell:
Pentax SMC 1,2/50mm
Tamron 2,5/105mm
http://farm5.static.flickr.com/4092/...63291ed945.jpg
Obst zum Telefonieren, gesehen mit Tamron 105 Offenblende von padiej auf Flickr
Porst 1,8/135 (bedingt)
Sonnar 2,8/200 (leider fehlt noch eine Stativlösung)
Pentacon 4/300 (im Notfall)
Absoluter Traum:
Ein 1,4/35mm .... wenn die nicht soooo teuer wären
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Für die Konzertfotografie wäre das Set aus EF 1.4/24L und 2/135L wohl das Optimum für deine 7D. Doch das kostet dich mindesten den nächsten Urlaub, wenn nicht zwei davon! ;)
Selbst bei den manuellen Linsen funktioniert die Rechnung "lichtstark + gut + günstig" leider nicht. Von diesen drei Summanden muss man immer auf einen verzichten.
"lichtstark + gut" ist möglich, wenn man auf "günstig" verzichten kann.
"lichtstark + günstig" ist vereinzelt auch möglich, wenn man auf "gut" verzichten kann.
"gut + günstig" ist auch möglich, wenn man auf "lichtstark" verzichten kann.
Aber alle drei geht nicht. Vielleicht mit Ausnahme der 50er. Denn richtig gute 1.4/50er kann man auch für relativ wenig Geld finden.
Bei Weitwinkeln und Teles hört's dann auf.
Vielleicht kommen einige Vivitar- und Soligor-Linsen dem Ziel "lichtstark + gut + günstig" noch am nächsten weil sie keine starke Lobby haben.
Ein Vivitar 2/28 ist an einer APS-DSLR richtig klasse!
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Welchen Quantensprung in Qualität bieten im Vergleich dazu das Yashica ML 50mm f/1.4 oder ein
Carl Zeiss Planar T* 50mm F1.4 MM f. Contax ?
Es wäre schmlimm, wenn bessere Objektive nur einen "Quantensprung in Qualität" bietet würden. (http://www.mikomma.de/fh/hydrod/quantenspr.htm)
Übrigens, ein Yashica ML 1.4/50 ist gar nicht mal so weit vom "Traumobjektiv" Carl Zeiss Planar T* 50mm F1.4 MM entfernt und das für ein Drittel des Preises.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo miteinander und vielen Dank für Eure Wortmeldungen !
Irgendwie scheint mir ein 2.8er-Zoom wie das EF 24-70 doch fast die kostengünstigste und flexibelste Lösung zu sein, wenn auch nicht super-lichtstark. Wenn ich die Kosten für ein paar FBs zusammenzähle...
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Aus eigener Erfahrung sage ich dir, dass du mit dem 1.4/35 so zufrieden und gut ausgestattet sein wirst, dass dir Gedanken an ein Zoom oder weitere Objektive nicht mehr kommen. Mit dem 70-200 IS bist du obenrum auch für Available bis 1/60 gut aufgestellt. Ich nutze an der 5er als Basis nur 1.4/35, 1.8/85 und 70/200 IS. Ein 50er, 24er und 20er habe ich immer dabei, benötige sie jedoch selten. Es reicht schon, im Geschehen ständig zwischen 35 und 85 zu wechseln. Für die 7er wäre zwar das 24er angebrachter, jedoch wird es durch die Verzeichnung auch an der 7D nicht so universell bleiben, wie das 35er. Mein Vorschlag (nach 5jähriger Probierzeit) bleibt das EF 1.4/35 mit zusätzlich preiswerter manueller 24er oder eher 20er FB.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Es scheint mir im Moment etwas durcheinander zu gehen zwischen MF und AF.
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Irgendwie scheint mir ein 2.8er-Zoom wie das EF 24-70 doch fast die kostengünstigste und flexibelste Lösung zu sein, ...Wenn ich die Kosten für ein paar FBs zusammenzähle...
Aber nur, wenn du AF-Festbrennweiten nimmst.
Für den Preis eines EF 2.8/24-70L bekommst du eine ganze Tasche voll guter manueller Festbrennweiten. Immerhin hast du die Frage im "manullen Forum" gestellt.
Also, wenn du AF willst, dann ist das Set, das Marcus beschreibt...
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Ich nutze an der 5er als Basis nur 1.4/35, 1.8/85 und 70/200 IS. Ein 50er, 24er und 20er habe ich immer dabei, benötige sie jedoch selten. Es reicht schon, im Geschehen ständig zwischen 35 und 85 zu wechseln. Für die 7er wäre zwar das 24er angebrachter, jedoch wird es durch die Verzeichnung auch an der 7D nicht so universell bleiben, wie das 35er. Mein Vorschlag (nach 5jähriger Probierzeit) bleibt das EF 1.4/35 mit zusätzlich preiswerter manueller 24er oder eher 20er FB.
...sehr gut.
Wenn du Geld sparen willst, dann kannst du für um die €300,- drei richtig gute manuelle Linsen finden. Ich denke da an ein Nikkor 2/35, ein Zuiko 1.4/50 und ein Nikkor 1.8/85.
Nebenbei, die Verzeichnung eines 24ers wirkt an einer 7D bei weitem nicht so störend wie an einer 5D.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Es scheint mir im Moment etwas durcheinander zu gehen zwischen MF und AF.
Immerhin hast du die Frage im "manullen Forum" gestellt.
Sorry, hätte ich beinahe vergessen ...
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Er hat ja bereits eine AF-Grundausstattung und auch nicht "nur" zur Ergänzung sind MFs super. Also sollte man bestehendes AF-System immer mit betrachten. Somit ist doch die Frage nach nur einer manuellen Ergänzung durchaus legitim. Und wenn ich die Preise für manuelle 1.4/35er sehe, sollte man auch das EF trotzdem mit in Betracht ziehen.
Und es ist doch so, dass ein 24er Gesichter z.B. immer (ob Crop oder FF) schlecht proportioniert, hier ist ja auch das 35er bereits grenzwertig.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Also für mich bilden die AFs den Grundstock, der durch ebenbürtige (manchmal auch bessere) MFs ergänzt und "lückenbefüllt" werden. Also als Essenz: lieber eine super AF mit 3 ergänzenden MFs, als 4 mittelmäßige AFs ohne Ergänzung. Wenns nicht nötig ist und zum Spaß, kann man ja dann auch ganz auf die AFs verzichten.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Er hat ja bereits eine AF-Grundausstattung und auch nicht "nur" zur Ergänzung sind MFs super. Also ...
Hat ja auch keiner etwas dagegen. Mein Hinweis bezog sich mehr auf die Feststellung, dass ein paar Festbrennweiten teurer seien als ein EF 24-70L.
Außerdem muss ich als Mod nunmal ein wenig für Ordnung und Überschaubarkeit sorgen, nicht wahr? ;)
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
... und als Lehrer alle wieder auf den rechten Weg bringen - schon klar ;)
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Genau! Gut erkannt, setzen, 1. ;)
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Außerdem muss ich als Mod nunmal ein wenig für Ordnung und Überschaubarkeit sorgen, nicht wahr? ;)
Und als Forum mit der wohl höchsten Verhältniszahl zwischen aktiven Forumsusern und Mods meldet sich ein "Neu-Mod" nun auch noch und strukturiert weiter.. grins.
Was mir bisher noch nicht klar ist, was sind denn die Konzerte von denen hier geredet wird? Wo spielen sie sich ab? Reden wir vom kleinen Club, von einer großen Bühne?
Vom Rock-Konzert, von der Theateraufführung oder dem Varietee?
Konzertsaal kann auch bedeuten "Klassik" und Abendrobe.. und da geht mir das irgendwie alles zu "allgemein" zu.
Da ich als Techniker selbst aus dem Konzertbereich komme (einer meiner Berufe) und sehr viele Veranstaltungen gemacht habe, weiß ich nur zu genau, wie unterschiedlich die Anforderungen an den Fotografen, der ich ja nunmal auch bin, von den verschiedenen "Bühnen" und "Darbietungen" abhängen.. hier unsereins bei der Arbeit.. Vorbereitungen für "Lotto King Karl 2007 zusammen mit Carsten Pape (Ex Clowns und Helden)" in NEUMÜNSTER..
(Der Dozent im roten "Hulla-Hemd".. grins, daneben nicht abgedeckt mein Arbeitsplatz an dem Tag)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_0136.jpg
Ich zeige gleich mal an zwei Drei Fotos, wo letztlich nachher klar werden wird, dass nach meiner Ansicht beide Arten der Objektive, also AF und MF unbedingt in den Koffer gehören.
Eigentlich hab ich schon lange vor, mal einen kleinen Workshop zu schreiben, für genau den Bereich und die damit zusammenhängenden Fragen. Vielleicht wird es zeitlich jetzt zum Winter hin ja etwas.
Beginnen wir mal mit einem typischen Live-Konzert auf kleiner Bühne.. One Man Show.. ein wenig gedimmtes Licht.. Ende mit AF.. der eiert nur noch herum. Speziell, wenn nur ein Scheinwerfer (PAR 56) die Szene in ein tolles kühles Blau taucht....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_1130.jpg
Aber auch mit leichten Frontlicht in Weiß ist es noch ungewiss, was draus wird. Aber schon greift der AF etwas besser.. gleichwohl wurden die Szenen alle manuell gefahren.
Warum? Weil die Lichtwechsel bei unbekanntem Programm teilweise schon dafür sorgen, dass ein AF schnell mal kein "Ziel" in Form von vernünftigen Kontrasten findet.
Ebenso verhält es sich bei bewegten Objekten, die einfach wie bei tanzenden Background - Sängerinen zügig dafür sorgen, das der AF auf den Hintergrund scharfstellt oder wieder in der Gegend herumfährt.
Aber bleiben wir bei diesem kleinen "Konzert"..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_1146.jpg
Hier geht es eben auch sehr gemütlich zu... deshalb ist manuell hier die erste Wahl für mich gewesen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_1050.jpg
Auf anderen "Konzerten" geht es dann oft schon einfacher zu und man kommt sehr wohl und gut mit den AF Objektiven zurande, weil genug Licht unter der Decke hängt.
In den nächsten Beispielen waren nur 2 Objektive beteiligt.. das Canon L 2.8/20-35mm und das Canon L 4/70-200mm..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...auf-alt-sw.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b-bunt-top.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-joe-farbe.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...g1-buntjpg.jpg
Hier handelte es sich um eine recht große Bühne und ich als Bandfotograf hatte natürlich das Privileg, überall hin zu dürfen um meine Aufnahmen zu machen. Hat aber auch nicht jeder...
Eine weiterer wichtiger Punkt, eine durchdachten Lightshow und vor allem gute Ausleuchtung der am Bühnenrand agierenden Musiker ist für diese Sachen einfach eine Notwendigkeit. Hier liegt viel eher der Scheideweg zwischen guten und schlechten Bildern, als in der Frage, welches Objektiv ich nun verwende. Es ist im Grunde jedem, der bei solchen Veranstaltungen gute Bilder mit nach Hause bringen will anzuraten, ein Konzert zweimal zu besuchen, wenn möglich. Auch sollte statt der Objektivfrage und der Lichtstärke viel eher eine zweite Kamera in den Blickpunkt rücken. Will man den Geschehnissen folgen, so ist eigentlich keine große Zeit um die Objektive zu wechseln.
Hier noch ein drittes Szenario.. ein kleiner Club mit einer Band.. wenig Licht, hektische Bewegungen der Akteure.. Lichtstärke und manuelles Fokussieren ist angesagt, weil die Lichtwechsel zu schnell aufeinander folgen. Der jeweilige Mensch am Lichtpult muss in den Räumlichkeiten mit dem vorgefundenen Licht leben und versuchen das Beste daraus zu machen. Alle Aufnahmen entstanden mit meinen Leicas unterschiedlicher Brennweiten, wenn ich es recht entsinne..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_2643.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_2645.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/img_2677.jpg
Die letzten Bilder entstanden in einer verrauchten Kneipe vor rund 150 Zuschauern auf dem Hamburger Kietz und zeigen die Gruppe "Dubtari"..
Wie man sehen kann, gibt es kein "Universalrezept" für die richtige Brennweite und die richtige Lichtstärke, genauso wenig, wie bisher klar wurde, für welchen Konzertsaal diese Frage gestellt wurde.
Aus meiner langjährigen Erfahrung mit Bühnen und Fotografie kann ich nur sagen, zwei oder besser 3 unterschiedlich bestückte Kameras mitzuführen. Mindestens f2.8 sollte Pflicht sein. Ob AF oder Manuell.. mag jeder selbst entscheiden nach seinem Können. AF kann man ja auch abstellen. Was aber sicher nicht abzustellen ist, der Blick für den rechten und stimmungsvollen Moment, der sich aus dem Verständnis der musikalischen Abläufe ergibt.
Ich schreib irgendwann im Winter mal den Workshop..
LG
Henry
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo Henry,
vielen Dank für Deine wie immer interessanten Ausführungen.
Bei mir geht es vorwiegend um Konzerte für Chor, Soli und Orchester. Aufführungsorte sind etwa zu gleichen Anteilen Konzertsäle (eher in der Provinz) und Kirchen. Das bedeutet brennweitenmäßig doch eine große Spanne - von der Totalen mit allen Akteuren (je nach Aufführung können da schon 70-100 Personen auf der Bühne stehen) bis zu Detailaufnahmen von Solisten.
Das Thema zweite Kamera liegt bei mir auch in Schwebe, die alte EOS 400D ist nicht unbedingt ein gleichwertiger Partner für die EOS 7D.
Zusätzlich gibt es in meinem Fall ein organisatorisches Problem. Meist kann ich nur bei Proben selber hinter der Kamera stehen, da ich selber im Chor mitwirke. Die Versuche, jemanden auf meine Kamera und die Situation einzuschulen, zeigten verschiedene Ergebnisse...
Hier ein Beispiel, bei dem ein als erfahren geltender Fotograf engagiert wurde:
http://www.collegium-vocale-lustenau...inberger_Stern
Die Lichtsituation in dieser Kirche war nicht unbedingt einfach. Weiters hätte der Fotograf m.E. noch am Weißabgleich arbeiten sollen. Die EOS1D MkIII allein tut´s halt doch nicht.
Falls beim weiteren Surfen in dieser Galerie die kryptischen Namen stören sollten: Die Galerie ist im Umbau begriffen, derzeit läuft ein Provisorium.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo,
da ist mir bei ebay folgendes über den Weg gelaufen:
http://cgi.ebay.at/YASHICA-YC-fit-Su...item518e359e9e
Den Firmennamen SUN kannte ich bisher nur als Hersteller von UNIX-Workstations. Der Objektivhersteller dürfte wohl älter sein.
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Lass es! Viel zu teuer für eine Noname-Linse (und nichts anderes ist ein "SUN").
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
....Noname-Linse....
Hallo Carsten,
...nicht ganz....
SUN war zu seiner Zeit ein sehr innovativer Fremdhersteller, der schon Weitwinkel-Zoomobjektive im Programm hatte, als der Rest der Welt nicht einmal daran dachte.
Ich erinnere mich an ein 24-45, welches zwar - nach heutigen Maßstäben - "optisch übel" war, damals aber eine große Besonderheit darstellte.
Zu dem oben genannten Angebot:
Da stimme ich Dir zu, das Teil ist viel viel zu teuer!
Da gibt es von "bekannten" Fremdherstellern viel bessere Angebote, z.B. ein "recht gutes" Vivitar 2,5/28mm - wenn man länger sucht, auch viel preiswerter zu bekommen.
LG
Rudolf
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Innovativ waren viele, Rudolf, doch zu einer echten Marke haben sie es nicht geschafft, noch nicht einmal in dem Maße wie Soligor oder Vivitar.
SUN würde ich eher auf einer Stufe mit Albinar (oder so) sehen, auch wenn SUN innovativer war. Die Marke hat sich nicht durchgesetzt und überlebt.
Daher habe ich sie etwas abwertend als "noname" bezeichnet. Aus heutiger Sicht ist sie es ja... ;)
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Hallo herbhaem,
ich habe mir die Bilder unter dem Link mal angeschaut. Demnach ist ein Zoomobjektiv mit hoher anfangsblende gewiss komfortabel.
Es sei denn, es macht dir nichts aus, mit einer Festbrennweite deinen Standort ein paar mal zu ändern, um einerseits Portraits, andererseits Gruppen aufzunehmen.
Ich persönlich kann leider zu Zoomobjektiven nicht viel sagen. Hatte selbst nur das Canon 18-55mm 3.5-5.6.
Wenn es denn etwas aus dem Manuellen Lager sein soll.
Das CZJ Sonnar 180mm oder 200mm 2.8 kann da schon helfen, wobei für Portraits viel zu weit weg.
Und die Frage, ob man manuell gut fokussieren kann.( Schnittbildmattscheibe einbauen)?
Wobei bei schlechtem Licht ja auch so mancher Autofokus nicht mehr will.
Falls du Interesse an einem CZJ Sonnar haben solltest, ich überlege, ob ich meins wieder verkaufe.
Es ist mir doch zu wuchtig.
Grüße
canono
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Habe mein persönliches Set heute vervollständigen können, die Post hat mir mein lang ersehntes 1.4er Summilux 50mm gebracht. Es sieht jetzt so aus:
Distagon 1.4 35mm Carl Zeiss für Rollei
Summilux R 1.4 50mm Leitz Wetzlar
Planar 1.4 85mm Carl Zeiss für C/Y alles Made in Germany, damit kann ich meinen Schwager in Korea ärgern, er kann an seiner Sony keine Leica -Objektive nutzen.
Für spez. Gelegenheiten habe ich dann noch das 1.2 Canon SSc und das Soligor MC 2.8 200mm zur Verfügung.
Damit sollte man durch die dunkle Jahreszeit kommen. Ein 1.4 35er ist wirklich der helle Wahnsinn, es lohnt sich auf so eine Linse zu sparen.
An Henry,
hoffe es geht Dir wieder besser, jetzt wo man wieder von Dir liest, weiterhin beste Genesung.
LG
Gerhard
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Gerhard, das sind erstklassige Linsen!
-
AW: welches available light-Set für EOS 7D ?
Danke Gerhard,
nächsten Mittwoch werden die Fäden gezogen und dann sollte wieder alles ".. in Butter" sein.
Schönes Set hast Du Dir da zusammengekauft.. Gratulation vor allem zum Summilux.. ich hoffe, Du hast es nicht nur gekauft, um den Schwager zu ärgern.. grins.
LG
Henry