-
Edixa-Mat-Travenar A.Schacht Ulm 2.8/90 mm
Moin,
hier die Vorstellung des Geschenkes eines guten Freundes. In seiner uralten Fotoausrüstung befand sich ein Objektiv der Firma A.Schacht, Ulm in der Brennweite 90mm, das ich so noch nicht gesehen hatte.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-front-web.jpg
Im Zebra - Look, wie die alten CZJ Objektive, hat es einige Merkwürdigkeiten", die mich fesselten. Objektiv ist M42x1 Schraubanschluss mit Stößel für Kameraschlagwerk.
Beginnend bei der Blende, die aus insgesamt 16 ! Lamellen besteht, dachte ich mir schon, das muss ein Sahnebokeh ergeben. Und so ist es auch.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nar-blende.jpg
Aber nicht genug mit den 16 Lamellen und der sich ergebenden angenähert kreisrunden Form der Blendenöffnung, verfüt dieses Objektiv über einen abgefahrenen Mechanismus zur Blendeneinstellung. Es gibt einen normal einzustellenden Blendenring, mit zwei erhabenen, geriffelten "Griffblättchen".
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tausloeser.jpg
Damit kann ich die Blende öffnen oder schließen, jedoch nur bei ausgelöstem Schlagwerk, also wenn der Blendenstößel eingedrückt wurde.
Dann läßt sich die Blende normal bedienen.
Unter den beiden "Griffmulden" für den Blendenring gibt es einen umlaufenden weiteren Ring, mit dem die Blende "aufgezogen/gespannt" werden kann. Ist dies geschehen, wartet das Objektiv auf die Schließung der Blende durch das Kameraschlagwerk und läßt sich normal nicht mehr schließen. Dafür besitzt es wieder eine Besonderheit, nämlich eine aussen angebrachte "Auslösebuchse" für einen Drahtauslöser, wie wir ihn von alten Kameras kennen.
Völlig abgefahren und verrückt dieser mechanische Aufwand.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mm/stehend.jpg
Angesetzt an eine Canon EOS 5D muss am Besten also ein M42 Adapter mit Kragen benutzt werden, damit der Mechanismus den Stößel ständig eindrückt und die Blende wie gewohnt eingestellt werden kann.
Nimmt man einen M42 Adapter ohne den Kragen, müsste jedesmal bei vollständiger Öffnung der Blende das Objektiv von der Kamera genommen werden, der Stößel eingedrückt werden oder eben ein Drahtauslöser angeschlossen werden.
Schon verrückt diese Zeiten, als noch mit Doppeldrahtauslösern gearbeitet wurde.
Zur optischen Leistung des Objektives.
Es ist ein schönes Objektiv aus alten Tagen, das am Crop zu überzeugen vermag. Es zeigt wunderschöne Farben, hat ein traumhaftes Bokeh und vermag bei Portraits die Palette von weich bis scharf bereits ab Blende 4 zu ermöglichen. Es erinnert ein wenig an mein altes Super Takumar, das jetzt in Österreich seinen Dienst verrichtet. Ich muss lediglich nochmal eine Streulichtblende finden, die auf das 90er passt, denn aufgrund der Einfachvergütung (weiß nicht, wie alt das Teil schon ist), ist es sehr, sehr störanfällig für Flares.
Am Vollformat ist es leider in den Ecken randunscharf, was sich auch durch stärkere Abblendung nicht sonderlich verändert.
Aber das Reendering der Farben und auch die Sättigung/der Kontrast ist toll.
Hier ein Link zu etlichen Bilder, die ich damit gemacht habe.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/?level=album&id=54
Ich mag es und werde es für Portraits behalten und weiter testen.
Hier noch ein paar Bilder...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/dpp_0002.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...%20%281%29.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/dpp_0006.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/dpp_0009.JPG
Es ist ein Objektiv aus der Gattung, die offen noch recht weich sind, aber tolle Farben in hohem Kontrast zaubert.
Statisch gesehen an meiner Mauer ist es an den Ecken links und rechts bereits ziemlich flau und unscharf.
Für Portraits aber sicher gut geeignet, weil es im Zentrum schon scharf ist und mit der Abblendung noch deutlich zulegt.
Auf der Skala würde ich es bei einer Benotung von 2-3 am Crop sehen, bei Abblendung die 2 vergeben.
Ich werde es behalten für die schmeichelnden Portraits. Es kann mir das, was mir am Pentax Super Takumar 1.9/85mm so gefiel, ein wenig ersetzen.
Für die Portrait-Linie halte ich dann das Samyang 1.4/85mm für die Schärfe und das Bokeh, für die ausgewogenen und phantastische Farbwiedergabe das Elmarit 2.8/90mm und eben das Schacht für die weichen, schmeichelnden Portraits im Bestand.
Ich denke, damit ist man insgesamt ganz gut aufgestellt.
Wollte dieses alte Teil einfach mal, weil es mechanisch sehr witzig und interessant ist, hier vorstellen.
Hoffe es gefällt Euch.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Definitiv eine faszinierende Linse.
Und, da ich sie auch kurz in der Hand hatte, möchte ich ergänzen, dass sie sich sehr wertig anfühlt.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Hallo Henry,
ja als alter Edixamat-Fotograf hatte ich auch ein Travenar, allerdings mit 2,8/50 mm Brennweite. Leider verklebte der Blendenring irgendwann vor Urzeiten und so landete die Linse im Müll.
Ich habe hier mal rumgeschnüffelt:
http://forum.mflenses.com/new-lens-o...,travenar.html
Wie es scheint, gibt es verschiedene Versionen dieses Objektivs. Deine hat 16 Blendenlamellen - die im Link beschriebene nur 6.
Interessant wäre es, wenn Du uns mal das eine oder andere Porträtfoto mit dieser Linse zeigen würdest.
Gruss Fraenzel
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Interessant wäre es, wenn Du uns mal das eine oder andere Porträtfoto mit dieser Linse zeigen würdest.
Gruss Fraenzel
Verdammt, sehe gerade den Link auf Deiner Heimseite. Ja, sowas wie das Foto von Frauke meinte ich. Sorry
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Es ist der jüngere Bruder des Travenars, das ich in Marburg dabeihatte. Ein sehr schönes Tessar-Gläschen!
Beim Außeneinsatz nie die Streulichtblende vergessen!
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Es ist der jüngere Bruder des Travenars, das ich in Marburg dabeihatte. Ein sehr schönes Tessar-Gläschen!
Beim Außeneinsatz nie die Streulichtblende vergessen!
Hat das von Dir gezeigte auch so unverschämt viele Blendenlamellen und diesem abgefahrenen Spannmechanismus mit Drahtauslöseranschluss?
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hat das von Dir gezeigte auch so unverschämt viele Blendenlamellen und diesem abgefahrenen Spannmechanismus mit Drahtauslöseranschluss?
So ähnlich. Es hat eine manuell zu bedienende Aufziehblende - die aber leider defekt ist. Und es hat auch unzählige Lamellen.
Anders als so mancher Lichtriese vermag das Travenar auch bei Sonne zu überzeugen. Und ƒ2.8 reichen :gaga: für Portrait!
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Dieses tolle Objektiv ist in der Vorstellung vieler neuer Objektive leider etwas untergegangen.
Deshalb beschloss ich, es hervorzuholen und werde den heutigen Tag einmal nur mit dem Schacht Ulm Travenar unterwegs sein.
Mit seinen 16 Blendenlamellen zeichnet es das wohl angenehmste Bokeh meiner Objektive. Nach Reinigung des Objektivs vor einigen Monaten, benutzte ich es nur hin und wieder einmal für Portraits.
Dabei ist es ein überaus interessantes, farbenfrohes und mit einem faszinierenden Bokeh ausgestattetes Stückchen Glas in M42 Anschlussweise und damit an viele Kameras adaptierbar.
Hier mal ein Beispiel von einer Puppe, die von einer Schwägerin, die Puppenmacherin ist, hergestellt wurde.. Travenar 2.8/90mm Offenblende an der EOS 5D MKII
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../puppe-web.jpg
und der Crop daraus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...e-web-crop.jpg
Hier der Link zu Vollauflösung...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...uppe_large.JPG
Ich werde heute damit durchgängig fotografieren und entsprechendes Bildmaterial anbieten, damit man eine Vorstellung von diesem Schatz bekommt. Es ist nach meinem Dafürhalten eines meiner schönst zeichnenden Objektive für Portraits.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Bisher hat mich keines der Schacht-Objektive enttäuscht. Sie glänzen halt nicht mit den Spitzenwerten, sind aber allesamt gut und recht hochwertig (schwer, mechanisch zuverlässig) verarbeitet und können auch mit optischen Qualitäten überzeugen.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Traumhaft schönes Bild, Henry!
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Hallo Rudolf,
danke für die interessanten Links.
Ich möchte einfach noch Bildmaterial zufügen, um die Begeisterung, die ich für dieses Objektiv empfinde zum Ausdruck zu bringen. Leider ist Bildmaterial von dem Objektiv im Internet mehr als rar und wenn es was gibt, zumeist wenig aussagekräftig.
Deshalb hier ein Spiel mit den Farben, die das Objektiv wunderbar malt.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...indmuehlen.jpg
Auch ist das Bokeh bei Offenblende ein Genuss. Deshalb hier in lockerer Folge einige Bilder...
Leider etwas aus dem Fokus, weil ich grad aus der hellen Sonne kam und nur schnell draufgehalten habe..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../cafe-coma.jpg
Eigentlich Willis Domäne... aber nu musste ich auch mal..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...acht-oskar.jpg
Oder wenn die wunderschöne Farbdarstellung mit der Freistellung und dem schönen Bokeh zusammenfällt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...hacht-haus.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...acht-bokeh.jpg
Was aber nicht heißt, das es nicht auch sehr schön scharf sein kann.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ht-bluetec.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t-blaetter.jpg
Und nun meine Lieblingsanwendung für dieses Objektiv... Portraits.. die Freistellung und speziell den Hintergrundverlauf finde ich optimal.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-portrait2.jpg
Und hier ein echtes Portrait bei Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t-portrait.jpg
Alles in allem hab ich heute wieder gesehen, warum ich diesen kleinen Schatz behalte und mir einfach ins Regal gelegt habe.
Es ist ein Objektiv, das einen ganz eigenen Charakter hat, eine tolle Farbgebung, ein sehr ansprechendes Bokeh und vor allem richtig Spaß macht in der Bedienung.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zudem muss ich mein Eingangsstatement doch korriegeren. Dort schrieb ich, das sich die Randschärfe bei Abblendung nur unwesentlich verbessern würde.. stimmt nicht.
Es kann zu den Ecken hin deutlich zulegen bei 5.6. Insofern ist es von der Charakteristik in der Nähe meines alten Pentax 1.8/85mm anzusiedeln.
Damit habe ich einen würdigen Nachfolger für dieses ebenfalls ausgezeichnete Pentax gefunden.
Aber durch mein reichliches Überangebot in diesem Brennweitenbereich habe ich es zu selten genutzt bisher, werde dies aber in der jetzt anbrechenden, hoffentlich sonnenreicheren Jahreszeit sicherlich ändern.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Henry, die Linse ist ein Traum! Diese Farben! Und über die Schärfe brauchen wir nicht zu reden.
Wie sieht es denn der Streulichtempfindlichkeit aus? Und wenn die Sonne direkt in die Linse scheint?
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Henry, die Linse ist ein Traum! Diese Farben! Und über die Schärfe brauchen wir nicht zu reden.
Wie sieht es denn der Streulichtempfindlichkeit aus? Und wenn die Sonne direkt in die Linse scheint?
Das mit dem direkten Gegenlicht halte ich für eine gefährliche Sache, weil die Vergütung absolut nicht in den 70er und 80er Jahren entwickelten Standards entspricht.
Sie hat eigentlich nix, was man als Vergütung bezeichnen könnte.
Kurzum, ohne Streulichtblende geht nix und mit der Sonne sollte man schon foten. Aber sie dankt es mit hervorragender Zeichnung. An hellen Kanten sind in ungünstigen Situationen leichte Blausäume in der Wiedergabe bei 100 % Ansicht zu erkennen.
Aber bei Einhaltung dieser einfachen Regeln, also Streulichtblende und mit der Sonne zu foten, kommt man zu geilen Ergebnissen.
Werde das Objektiv morgen (so das Wetter mitspielt) nochmal durchgängig bei Blende 4 testen.
Das was heute dabei "rumkam".. ist schon genial.
Es sind aber nicht nur diese Farben, die mich umhauen, sondern neben der Schärfe insbesondere der Verlauf in die Unschärfe bei dem Teil.
Durch die absolut kreisrunde Form der Blendenlamellen muss sich einfach abgeblendet ein "Monster-Bokeh" ergeben. Die meisten der heutigen Schüße waren Offenblende bei 2.8..
Dies liegt daran, das die Blende eigentlich nur zuschnappt, wenn der kleine Pin eingedrückt wurde. Dazu aber muss man das Objektiv von der Kamera trennen, dann drücken und man kann die Blende wieder schließen und offnen mit dem Blendenring. Spannt man versehentlich den zusätzlichen Ring, bleibt das Objektiv "auf" und der Blendenring hat keine Funktion.. schließt die Blende also solange nicht, bis ein Stößel diesen Pin erneut eindrückt.
Für Offenblende finde ich die Leistung des Objektives genial. Mal sehen, was da morgen so bei "rumkommt".
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....Links....
Hallo Henry,
schwierig, es ist sehr wenig über "Albert Schacht, Ulm" zu finden.....
Was die wenigen Quellen gemeinsam darstellen:
- Schacht hat vor seiner Selbständigkeit schon in der optischen Industrie gearbeitet (Zeiss, Steinheil)
- Konstrukteur der Objektive war wohl Ludwig Bertele (Stichwort: "Sonnar")
- Schacht war wohl auch "Lohnhersteller" für andere Firmen tätig
Die Broschüren - s. Captjack - sind leider nicht zu finden.
Hier noch eine Übersicht aus dem Netz.
Mehr habe ich leider nicht - Glückwunsch zu der schönen Linse!
LG
Rudolf
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Henry,
schwierig, es ist sehr wenig über "Albert Schacht, Ulm" zu finden.....
Was die wenigen Quellen gemeinsam darstellen:
- Schacht hat vor seiner Selbständigkeit schon in der optischen Industrie gearbeitet (Zeiss, Steinheil)
- Konstrukteur der Objektive war wohl Ludwig Bertele (Stichwort: "Sonnar")
- Schacht war wohl auch "Lohnhersteller" für andere Firmen tätig
Die Broschüren -
s. Captjack - sind leider nicht zu finden.
Hier noch eine
Übersicht aus dem Netz.
Mehr habe ich leider nicht - Glückwunsch zu der schönen Linse!
LG
Rudolf
Hallo Rudolf,
danke für den Link, bei dem eben auch auffällt, das hier bei den Praktina Objektiven kein 90er von A.Schacht gelistet ist. Deshalb war ich damals, als mein Freund mir dieses Objektiv schenkte, auch sogleich richtig hellhörig geworden.
Das Bertele das Teil konstruiert haben soll, war mir bekannt.
In Exakta Mount hatte ich auch schon Abbildungen des Objektivs gesehen. Meines hat aber, anders als die Exakta Objektive, einen viel schmaleren Fokusring und ist eben eine M42 Ausführung die ich so noch nicht gesehen habe. Deshalb war es klar, dass, als mir mein Freund die alte Kameraausrüstung seines Vaters zeigte und anbot, ich dieses Teil unbedingt haben musste um zu erfahren, wie dieses Objektiv arbeitet.
Ansonsten war da nur unbedeutendes Revue Zeugs in der Tasche.. aber das Travenar in dieser Ausführung war mir völlig unbekannt.
Auch diese "abgefahrene" mechanische Konstruktion mit dem Drahtauslöser-Anschluss erregte sofort mein Interesse.
Leider war mein Exemplar schon hinter der Frontlinse so "angelaufen" oder soll ich sagen vom "Vergütungsfraß" befallen, das ich mich entschloss es zu öffnen und diesen ehemaligen "Hauch" einer Vergütung zu entfernen. Nun hat es hinter der Frontlinse einige "Putzspuren", die aber absolut nicht ins Gewicht fallen, wie man an den Bildern sehen kann.
Das Travenar wird eines der Objektive sein, die mit mir in die Kiste springen werden. Nicht weil es gegen die Leicas "anstinken" könnte, sondern weil es ein wunderschönes Bokeh verbindet mit einem tollen Farbrendering und einer akzeptablen Schärfe. Das es durch die fehlende Vergütung nun ein umsichtiges Handling braucht, ist kein Problem.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Hallo Henry,
als alter Edixa-Fan bin ich natürlich begeistert, dass Dir mit heutiger Hardware und dieser Uraltlinse so hervorragende Aufnahmen gelingen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Die Praktina-Baureihen sind alle älteren Datums - erst später nach 1962/63 kamen das 90er, das Makro oder auch das lichtstärkere 1.8/50 dazu.
Letztere wurden gerne als Systemangebot zu den Wirgin Edixas gekauft und hatten sogar den "Edixa" Schriftzug.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Die Praktina-Baureihen sind alle älteren Datums - erst später nach 1962/63 kamen das 90er, das Makro oder auch das lichtstärkere 1.8/50 dazu.
Letztere wurden gerne als Systemangebot zu den Wirgin Edixas gekauft und hatten sogar den "Edixa" Schriftzug.
Danke,
nun kann ich ungefähr das Alter einschätzen. Also irgendwann in den 60ern.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Hallo Henry,
ich habe auch noch etwas gefunden: Eine Anzeige aus dem Buch "Das Deutsche Lichtbild 1963".
Somit kann man wohl vermuten, dass das Objektiv aus den frühen 60ern stammt.
Anhang 8672
LG
Rudolf
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Hallo Henry,
ich habe auch noch etwas gefunden: Eine Anzeige aus dem Buch "Das Deutsche Lichtbild 1963".
Somit kann man wohl vermuten, dass das Objektiv aus den frühen 60ern stammt.
Anhang 8672
LG
Rudolf
Vielen Dank Rudolf,
es erspart mir die ganze Recherche. Leider war gestern das Wetter sowas von daneben, dass ich nicht fotografiert habe. Heute sieht es in Kiel jedoch schon wieder sehr freundlich aus und ich werde das Travenar heute nochmal mitnehmen.
Das nette kleine Ding ist wunderbar in seiner Charakteristik. Zwar werde ich es wohl nicht oft verwenden und mir auch keine weiteren Schacht-Objektive kaufen, da es im Handling doch zu nervig sein kann durch die spezielle Aufziehblende. Wenn man nämlich versehentlich nicht die beiden für die Blendenschließung zuständigen Griffpunkte benutzt sondern abrutscht und den Aufziehring erwischt, öffnet die Blende maximal und läßt sich erst wieder durch abnehmen des Objektivs und eindrücken des Pins wieder schließen.
Ich hab keinen Adapter mit Kragen mehr und da ich ohnehin keine M42 Objektive mehr im Bestand habe, kaufe ich mir nur deshalb auch keinen mehr. Eventuell klebe ich den Pin nochmal fest oder, was noch origineller ist, schließe ich einen alten Drahtauslöser an der dafür vorgesehenen Buchse an.
Ist dann aber auf jeden Fall ein "Hingucker" wenn der Penökel am Objektiv baumelt... grins. Werde weiter berichten...
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Von Schacht gab es in M42 auch Vorwahlblende manuell und Automatikblende mit M-A-Umschalter.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Und wie versprochen bei gutem Wetter ein paar Schüsse mit dem Travenar durchgäng bei Blende 5.6..
Ein tolles Farbspiel und ein umwerfend schönes Bokeh, das den 16 Lamellen und der 90mm Brennweite geschuldet ist. Bei Blende 5.6 läuft das Teil zur Hochform auf.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...irr-blau56.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...irr-rot-56.jpg
An der 5D MKII vermag dieses Objektiv definitiv zu überzeugen. Trotz der erheblichen Putzspuren am hinteren Teil des Frontelements und der fehlenden Vergütung ist das Teil an meiner 5er ein definitiver Hammer.
Hier der Hintergrund bei f5.6.. Fokus auf den Pfeiler aussen. Ich hatte ja geschrieben, es fällt zu den Rändern hin ab.. nach zwei Stufen bleibt davon nix mehr zu sehen, wie der Crop danach zeigen wird.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nd-pfeiler.jpg
Und der Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...inder-crop.jpg
Das nenne ich ein "Super-Ergebnis" für eine alte unvergütete Linse.
Nicht spektakulär die nächste Szene, aber der Crop daraus macht es deutlich..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...schild-rot.jpg
Der Crop..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...d-rot_crop.jpg
Hier nochmal die Schärfeleistung ... eine Taube.. in Kiel auch gemeinhin "Dachratte" genannt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...90mm/taube.jpg
Aber der Crop... mal wieder etwas zum Staunen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../taubecrop.jpg
Ungeschärft, nur Standardprofil in der Kamera...
Was auch hervorragend ist, sind die Highlights in ihrer kreisrunden Form durch die 16 Blendenlamellen.
Hier ein Crop aus der Taubenszene im linken oberen Quadranten, der diese Spitzlichtabbildung zeigt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...highlights.jpg
Ein rundum tolles Objektiv bei diesem Wetter..
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Erstklassig. Solche Bilder machen Spaß. Schacht Ulm scheint gute Arbeit gemacht zu haben.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Sehr schön. Hätte ich nicht schon das 85er ... :D
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Ja, großartige Ergebnisse. Nicht "neutral perfekt" sondern einfach umwerfend schön.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Vom älteren Travenar mit ♢-Vergütung (welche zum Glück komplett erhalten ist) ein paar weitere Schüsse. Erstaunlich, welche Qualität diese alte Alu-Linse bietet!
In Zeiten gebaut (vor 1954), in denen die Verwendung von Farbfilm eigentlich nicht üblich war :nanu:, zeigt es eine wohl balancierte Farbenpracht, die mich von den Socken holt. Und alles ohne Computerberechnungen ...
Chromatische Aberrationen: quasi nicht vorhanden!
Verzeichnung: was ist das?
Randabfall: ein Fremdwort
Und das soll ein Tessar-Typ sein?
Anhang 27177
Anhang 27178
Anhang 27179
Anhang 27180
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Vom älteren Travenar mit ♢-Vergütung (welche zum Glück komplett erhalten ist) ein paar weitere Schüsse. Erstaunlich, welche Qualität diese alte Alu-Linse bietet!
In Zeiten gebaut (vor 1954), in denen die Verwendung von Farbfilm eigentlich nicht üblich war :nanu:, zeigt es eine wohl balancierte Farbenpracht, die mich von den Socken holt. Und alles ohne Computerberechnungen ...
Chromatische Aberrationen: quasi nicht vorhanden!
Verzeichnung: was ist das?
Randabfall: ein Fremdwort
Und das soll ein Tessar-Typ sein?
Wenn ich es recht gelesen habe, ist es ein von L.Bertele gerechnertet Sonnar Typ, nix Tessar.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wenn ich es recht gelesen habe, ist es ein von L.Bertele gerechnertet Sonnar Typ, nix Tessar.
Interessant. Welche Quelle?
Herr Bertele hat in der Tat das "Sonnar" bei/für Zeiss gerechnet, in den 50er Jahren als selbständiges Büro für Schacht von der Schweiz aus zugearbeitet. Ob er also die "Sonnar"-Rechnung Herrn Schacht noch einmal untergejubelt hat, wage ich zu bezweifeln, zumal das von mir ebenfalls hier schon gezeigte Makro-Travenar auf keinen Fall ein Sonnar ist. Das hieße dann aber, dass bei Schacht ein Name für alle möglichen Designs verwendet wurde. Kaum anzunehmen.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Habe ich auch gesehen, aber ... seit wann darf man einen Verkäufer glauben?
Ich sage nur Tomioka ist überall drin.
Schau mal hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-...tml#post375607
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Anhang 8705
Habe eben mal in die Linsen geblitzt. 3 grelle Reflexe + 1 matter Reflex sprechen für 4 Linsen in drei Gruppen.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Weitergegoogelt!
Ok, muss aber nicht Tessar sein. Vier Linsen kann eine Ernostar-Sonnar-Konstruktion sein. Ich habe das Schema zu hinnerkers 2.8/90 hier http://captjack.exaktaphile.com/Schacht%20page.htm entdeckt: Große Linse vorne, dann zwei (vermutlich) verkittete Gläser und am Ende eine kleine Einzellinse: das sind zwar vier Linsen in drei Gruppen – aber kein Tessar.
Zitat Taunusreiter:
Zitat:
Unter Sonnar-Typ versteht man i.A ein vom Triplet abgeleitetes, lichtstarkes Objektiv mit einer geringen Zahl optischer Gruppen (klassischerweise drei) und wenigstens einem dreifach verkitteten Glied.
Dreifach-verkittet? Ist hier nicht. Also kein Sonnar-Typ ... (bei Zeiss heißt alles mögliche "Sonnar" - auch wenn was anderes drin ist)
Ich würde es also als Ernostar-Typ einordnen. Siehe: http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html#Ernostar
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Kann aber auch der von Bertele entwickelte Ernostar Grundtyp sein. Da Bertele aber viel am Sonnar gearbeitet hat, vermute ich, das es sich um einen Sonnar Typ handelt.
Guckst Du hier. Ist zwar nicht bezogen auf das Travenar, aber es könnte sich um das in den 60er Jahren immer wieder auftauchende Sonnar Grundding von Bertele handeln. Auch diese beiden, also das Ernostar und das Sonnar sind 4 Linser.
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html
Also irgendein Triplet abgeleitetes Objektiv wird es sein. Bertele ist mir zumindest noch nicht in Bezug auf die Tessare als Begriff über den Weg gelaufen. Da war der alte Zeiss dran.
Hier nochmal ein bißchen interessanter Lesestoff..
http://www.cartage.org.lb/en/themes/.../carlzeiss.htm
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Na da waren wir dann mal auf den gleichen Seiten zugange scheint es... grins.
LG
Henry
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Ja eben, Ernostar-Typ klingt doch gut.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Hallo,
schaut doch mal in der Anzeige rein, dort ist - zwar recht klein - neben dem Produktfoto ein Linsenschnitt zu sehen. Danach ist das abgebildete Teil ein Vierlinser.
Egal aber auch: Die Linse gefällt mir sehr gut!
LG
Rudolf
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Sehr gut, Rudolf, danke, dort kann man zwar klein aber gut erkennen, dass der Aufbau aus vier Linsen in drei Gruppen besteht, also nicht der klassische "Sonnar"-Aufbau, sondern m.E. ein "einfacher" Ernostar.
-
AW: Edixa-Mat Travenar Schacht Ulm 2.8/90mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das hieße dann aber, dass bei Schacht ein Name für alle möglichen Designs verwendet wurde.
Alles klar: Travenar bezeichnet die Vierlinser, siehe auch das 135er in Rudolfs Anzeige.