-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Im letzten Paket das mir der Postbote zusammen mit dem Leica Set 2 brachte, befand sich ein kleines, unscheinbares Tischstativ.
Ich hatte das Teil schon mal irgendwo in einer Beschreibung gesehen und hab mich mal ein wenig genauer damit beschäftigt.
Dieses Teil ist der "HAMMER".
Seht einmal
http://www.computerluchs.de/privat2/...250_eos_5D.jpg
Hier trägt es die EOS 5D und ein Telyt 4/250 bei vollem Auszug. Und das ist schon eine amtliche "Hantel"...
Von der Konstruktion her ist es sehr klever erdacht. Es besteht aus zwei Teilen, dem silberfarbenen Kugelkopf und dem schwarzen Fuß.
Der Fuß ist eine so tolle Konstruktion, die mich an Fraenzels Benbo erinnert.
Die einzelnen Beine sind drehbar und werden anschliessend mit einer Flügelschraube fixiert. Eine Super - Konstruktion mit unterschiedlich langen Beinen die sich um die Achse drehen.
Der Kugelkopf selbst ist ungeheuer belastbar. Ich habe das Teil an mein
Linhof Stativ geschraubt und dort macht es eine sehr sehr gute Figur.
Selbst noch schwerere Gewichte wie die Leica R5 mit Motorblock dem Telyt und weiteren "Dingen" trägte es ohne geringstes "Nachgeben" des Kopfes.
SUPER!!!
Leitz selbst bezeichnet dieses Objektiv als Reise- und Tischstativ.
Dieses kleine, feine Teil ist aber noch für viel mehr gut:
Hier benutze ich es als Stabilizer:
http://www.computerluchs.de/privat2/Leica-stativ.jpg
Damit gelang mit einem Summilux 1.4 bei Offenblende in 5m Abstand
bei 1/15 Sekunde folgendes 0815 Bild, aus dem ich den Crop des Gesichtes zeige:
http://www.computerluchs.de/privat2/...lizer-web3.jpg
Dieses Teil kostete damals ungefähr 240 DM und ist jeden Pfennig, pardon Cent wert. Bei mir ist es zukünftig auf allen Reisen und Ausflügen dabei.
Grandiose Qualität und eine derart ruhige Haltung beim Fotografieren hab ich selbst diversen anderen Hilfsmitteln nicht erlebt.
E M P F E H L U N G meinerseits !!!
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Nicht atmen! Ich bin auch ganz atemlos ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Hallo Leica-Fan!
Das Benbo Stativ ist nicht vergleichbar mit Deinem Leitz-Tischstativ.
Das Benbo ist zwar sehr flexibel aber schon eine arge Schlepperei!
Meine preiswerte Alternative für das Leitz-Tischstativ ist das in der DDR hergestellte Pentacon-Universalstativ.
Ich habe das Teil für 1 EUR (!!!) erworben. Es ist recht stabil und ist ebenfalls enorm flexibel.
Gruss Fraenzel
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Was ist das den für ein irrer Balgen? :shocking:
:habenwollen:
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Novoflex in der zweiläufigen Ausführung...
Hatten wir in diesem Fred:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9809
meiner hat 4 Stangenführung für die Verschiebung am Stativ 2 Führungen und 2 Führungen für den Balgen selbst.
Die hier gezeigte Version von Fraenzel ist die mit der reinen Balgendoppelführung.
Hier mal ein Bild von der 4fach Führung
http://www.computerluchs.de/privat5/novoflex-kpl.jpg
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Genau meine Kombi, Fraenzel! Pentacon uni + Novoflex ... genial:prost:
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Grandiose Qualität und eine derart ruhige Haltung beim Fotografieren hab ich selbst diversen anderen Hilfsmitteln nicht erlebt.
E M P F E H L U N G meinerseits !!!
LG
Henry
Kann ich nur Unterschreiben....
Hab das Teil selber schon gute 25 Jahre und hat mich noch nie in Stich gelassen....
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Das Anlegen an die Brust gefällt mir. Da müssen wir aufpassen, dass wir uns jetzt nicht in den Himmel bieten, in der Bucht.
Schwimmen welche herum?
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Konnte keine finden...:autsch::autsch::autsch::autsch::autsch:
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Konnte keine finden...:autsch::autsch::autsch::autsch::autsch:
Wohl, und ich habs zuerst gefunden.
:devil2::heuldoch:
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Dann wird es noch teurer:donk
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Yes my dear! It´s gonna be expensive.... :motz:motz:motz
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
I dont have any money to spend..:o :o :o
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Actually me neither... But I am on the way to sell some more stuff so it will fill the little pocket for interesting things....
;)
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Last thing I sold was my 35/2.4 and unfortunatly the taker made a real bargain. Good on him, bad for me. :donk
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Anlegen an die Brust gefällt mir. ...
Kannst Du es immer noch nicht lassen?
Mensch Peter, das machen doch nur Frauen wenn sie Kinder bekommen haben und stillen. :lolaway::lolaway::lolaway::lolaway::lolaway::lola way:
Auf der Brust aufsetzen.. sollte es wohl heißen.
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Padiej wird halt nie "gross" werden... *flitz*
Spielt immer mit allem rum... *doppelflitz*
OK, bin wieder lieb Padiej!
Aber das Stativ ist echt ein Hingucker!!! Ich habe hier auch noch so ein paar alte Stative rumliegen aber die schauen net soooo vertrauensvoll aus wie das von Dir vorgstellte...
Ein paar Klappergestelle aber auch eines zum - ich musste nochmal schnell in Deinen Post nachlesen - auf der Brust "aufsetzen"... Schaut aber auch wackelig aus...
LG,
Klaus
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Alternativ zu dem hier gezeigten Leica Stativ (welches nicht mehr im Handel erhältlich ist) hat Manfrotto eine sehr ähnliche Kombination im Programm.
Dieses englische Review hier beschreibt es ganz gut. Bzgl. der Belastbarkeit sprechen die Fotos für sich. Wobei eine 5D (~ 850 g) + ein altes 250er Telyt der ersten Baureihe (~ 1400 g) in eine andere Kategorie fallen als eine 400D (~ 500 g) + ein 70-200 L (~ 700 g).
http://www.secondpicture.com/blog/ta...otto_709b.html
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
auf der Brust "aufsetzen"... Schaut aber auch wackelig aus...
Gilt denke ich wie auch bei Fennes Manfrotto:
So ruhig ist eine Brust doch auch wieder nicht? Oder täusche ich mich da? Was ist mit Herzschlag und Atem? Im Zweifelsfall würde ich Auflegen oder Einbein bevorzugen ...
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Gilt denke ich wie auch bei Fennes Manfrotto:
So ruhig ist eine Brust doch auch wieder nicht? Oder täusche ich mich da? Was ist mit Herzschlag und Atem? Im Zweifelsfall würde ich Auflegen oder Einbein bevorzugen ...
Ein 50er Summilux offen bei 1.4 aus 5m und den Crop daraus mit 1/15 Sekunde würde ich schon als recht "ruhig" betrachten. Aus der Hand bekomme ich das nicht hin.
Das Geniale daran ist, das Stativ ist "winzig". Durch die Drehbarkeit der Beine in unterschiedlichen "Höhen um die Achse" ergeben sich unterschiedlich lange
Strecken der Beine, die sich sehr geschmeidig dem Körper anpassen.
Darüber hinaus ist mit dem Kugelgelenk die Kamera in jede Position zu bringen und zu fixieren.
Man muss auch keinen Giraffen-Hals haben um in den Sucher zu schauen.
Durch den Andruck ergibt sich eine äußerst stabile Einheit Mensch/Kamera und selbst bei leichten Telebrennweiten kann ich zumindest 1 Stop, wenn nicht 2 gewinnen. Summilux 1.4 offen normalerweise am KB 1/50 plus kleine Reserve, also 1/60. Wenn man dann eine ruhige Hand hat, geht auch die 1/30. Aber 1/15 ist bei einer 1.4 Optik schon hart.
Bei derartigen Zeiten ist es wohl klar, das im Moment des Auslösens die Luft angehalten wird und höchste Konzentration gilt.
Herzschlag dürfte wohl eher vom "Polster" des Patienten abhängen :lolaway:
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Herzschlag dürfte wohl eher vom "Polster" des Patienten abhängen :lolaway:
Masse-Dämpfung, quasi. Bei mir hat das nicht hingehauen :donk
Dicke Brieftasche allein reicht eben doch nicht :blah: (war mal wieder ein Bluff - eh klar ;))
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Masse-Dämpfung, quasi. Bei mir hat das nicht hingehauen :donk
....
Liegt und fehlt bei den "Leichtgewichten" scheinbar am "Standing"..... :lolaway:
Ist eher was für Klaus, Herbert und mich... LOL
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Naja, ich leg dann die Cam lieber auf den Bauch... Ist dann wie mit einem Sandsack... Sie sinkt ein wenig ein und liegt dann stabil... *g*
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Im Übrigen ist dies nicht auf meinem "Mist" gewachsen, sondern stammt von
Günter Osterloh, aus seinem Buch "Angewandte Leica Technik" von 1988 !!!
Nachdem ich dieses Stativ im Leica II Deal fand, reizte es mich einfach, dies einmal und mit Erfolg auszuprobieren.
Das Teil ist jetzt immer dabei !!
Günter Osterloh war ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "LEICA FOTOGRAFIE" und langjähriger Leica Techniker.
Ich habe das erst nur mal nachvollzogen und muss sagen.... RESPEKT.
Damals hab ich den Kram benutzt, heute verstehe ich ihn und die dahinter stehenden Gedanken genau.... !!
Sehr guter Tipp und sein genanntes Buch ist voll mit Beispielen, Informationen und Tipps.
Auch seine Bücher, die ich übrigens mit dem Leitz 1 Deal zusammen mit den Angenieuxs etc. bekam, sind einfach nur gut und lesenswert.
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Die Foto-Sniper-Gewehre arbeiten ja auch auf diesem Prinzip - das weghalten der Cam um in den Bildschirm zu gucken, wie es derzeit bei allen Kompakten üblich ist, ist eigentlich das Ungünstigste, was man machen kann.
Die DSLR an den Kopf legen, bringt auch schon viel.
Wenn man sich wo anlehnt, noch mehr.
usw.
und so ein "Gestell" bringt sicher noch mehr an Ruhe
mfg Peter
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Sehr guter Tipp und sein genanntes Buch ist voll mit Beispielen, Informationen und Tipps.
Auch seine Bücher, die ich übrigens mit dem Leitz 1 Deal zusammen mit den Angenieuxs etc. bekam, sind einfach nur gut und lesenswert.
Absolut! Ich besitze die Auflagen des "Leica R - Angewandte Leica Technik" von 1988 und 2000 und bessere Lektüre über Leicas R-System kann ich nicht empfehlen. Weder Theo Kisselbachs "Leicaflex Buch" bzw. "Leica R4-Buch", noch Heinz von Lichems "Das Leica R reflex system" erreichen den Informationsgehalt und die Vollständigkeit der Bücher von Günter Osterloh. Spannend sind auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Auflagen, da der Autor immer nur die zum Zeitpunkt der Auflage erhältlichen Objektive vorstellt.
Hier findet Ihr übrigens eine Liste aller bekannten Leica(-R) Bücher:
http://www.l-camera-forum.com/leica-...ik-B%C3%BCcher
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Moin,
ich grabe diesen Thread nochmals aus, denn inzwischen ist mit der neuen Kamera EOS 5D MKII der Fortschritt in Form der zur Kamera gehörenden "LiveView" - Funktion bei mir eingekehrt.
Nun hab ich mit LiveView aber so mein Problem. Benutze ich die 10fach Lupe, so ist stehend freihändig ein unglaubliches Gezitter auf dem Monitor zu sehen.
Nach einigen Überlegungen.. kam ich auf die Idee, mein Leitz Tischstativ rauszukramen und mir anzusehen, wie die damals gefundene Variante mit dem LiveView zusammenarbeitet.
Und was soll ich sagen.. es ergibt ein sehr sehr ruhiges Bild am Display im Live View Mode. Durch die Stabilisierung am Körper ist das "Zittern" im Display so gut wie weg und es läßt sich hervorragend punktgenau scharfstellen selbst im 10fach Lupenmodus.
UNBEDINGT AUSPROBIEREN.... GENIAL
Dabe muss es kein Leitz Objektiv sein, egal was für eines.. es hilft ungemein beim Einstellen im LiveView - Betrieb.
Es gibt aber auch andere Lösungen, wie das von Urmelchen gefundene,
für Videofilmer mit der 5D MKII gedachte optische Displaybetrachtungsgerät, das es in zwei Varianten gibt.. mit oder ohne Dioptrienausgleich...
http://store.zacuto.com/Z-Finder.html
Dieses gibt es noch in einer günstigeren Variante ohne Dioptrienausgleich.
Da ich den Dioptrienausgleich aber schon brauche, das Teil leider sauteuer ist und die billige Variante eben keinen hat, überlegte ich kurz und kam dann nochmal auf mein Leitz Tischstativ... eben den mechanischen Stabilizer..
Das er nun noch wertvoller werden würde, da er das Zittern im LiveView doch erheblich mindert, macht mich froh, denn so kann ich erstmal auf die Ausgabe für die Anschaffung dieser Zusatzeinrichtung für Filmer verzichten.
Deshalb ganz starke Empfehlung meinerseits für so ein Stativ.
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
hier noch der Link für die Variante ohne Dioptrienausgleich
http://www.lcdvf.com/
und hier noch eine Modifikation dazu, für Brillenträger:
http://www.cinema5d.com/viewtopic.ph...st=0&sk=t&sd=a
Mit denen Dingern macht Liveview eigentlich erst Sinn, zumindest bei Verwendung ohne Stativ
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Hallo Henry,
ein tolles Teil.
Ich habe das vergleichbare Teil von Minolta (TR-1) schon seit über 25 Jahren in Benutzung.
Es stammt aus der Zusammenarbeit mit Leitz (zurzeit der XE-1 -> R3, Rokkor 2,8/24 -> Elmarit 2,8/24 etc.). Im Gegensatz zum Leitz ist der (kleine) Kugelkopf fest eingebaut, sonst gleicht es Leitz-Teil zu 100%.
Ich habe es fast immer dabei, in vielen Fällen macht es mein großes Stativ überflüssig.
LG
Rudolf
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Padiej
Die Foto-Sniper-Gewehre arbeiten ja auch auf diesem Prinzip - das weghalten der Cam um in den Bildschirm zu gucken, wie es derzeit bei allen Kompakten üblich ist, ist eigentlich das Ungünstigste, was man machen kann.
Die DSLR an den Kopf legen, bringt auch schon viel.
Wenn man sich wo anlehnt, noch mehr.
usw.
und so ein "Gestell" bringt sicher noch mehr an Ruhe
mfg Peter
Und auch diese Bemerkung lies mir keine Ruhe.. also das alte Sniper rausgekramt, den Leitz Kugelkopf drauf.. so sieht das aus.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ach/sniper.jpg
Und es ist ebenso hervorragend für die Einstellung nach LiveView geeignet..
Hier mal ein Beispiel in der Totalen extrem mit einem Canon 1.2/55mm SSC bei Offenblende. Sinn war es aus der nachfolgenden Szene in etwa 6 Metern Entfernung anhand des LiveView Bildes auf den unteren, metallenen Griff des Küchenunterschrankes scharfzustellen... (man erkennt ihn so kaum)...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...che-totale.jpg
und das kam dabei raus... (rauscht, weil hohe ISOs..)....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ueche-crop.jpg
Wie man sehen kann, ist es selbst mit der 1.2er Optik auf die Entfernungen möglich, durch die relativ geringere Verwacklung des LiveView Bildes zu sehr guten Ergebnissen in der Fokusierung zu kommen.
Diese Form der Stützen, also ob nun Tischstativ oder Schulterstativ sind für die Arbeit mit dem Liveview ungemein hilfreich....
Ich persönlich werde das Leitz Stativ nutzen, denn den unter Umständen einsetzenden Ärger mit dem "Gewehrcharakter" dieser Konstruktion will ich mir nicht geben.
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Es gab von der Leitz Stativ Nachbauten. Das, wie von Rudolfo richtig bemerkt wurde, Minolta Stativ und preiswerter ein Stativ von Hakuba. Die Hakuba gibt es nicht mehr, aber ist auferstanden unter den Namen Bilora in Plastikausführung (7,99 inkl. Versand)
http://www.short-it.de/id/1637
und in Metall als Dörr (19,99 inkl. Versand)
http://www.short-it.de/id/1638
Ich habe die alte Hakuba, ist nicht so wertig verarbeitet wie das original, aber funktional genauso gut. Jetzt habe ich noch eine Bilora Plastik gekauft. Diese nehme ich z.B. für Blitzgeräte beim entfesselten blitzen.
Grüße, josef
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Hallo Ihr Live View Fokussierer,
ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Einbeinstativ ordentliches Fokussieren ermöglicht.
Hat das schon mal einer von Euch ausprobiert?
Henry, Deine Konstruktion mit dem Snaiper sieht irre aus!
Gruss Fraenzel
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
....Einbeinstativ....
Hallo,
ja, auch schon ausprobiert.
Die Ergebnisse sind zwar nicht so gut wie beim großen Dreibein, man ist wesentlich beweglicher. Lieblingsteil ist und bleibt aber das TR-1....
LG
Rudolf
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Ihr Live View Fokussierer,
ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Einbeinstativ ordentliches Fokussieren ermöglicht.
Hat das schon mal einer von Euch ausprobiert?
Henry, Deine Konstruktion mit dem Snaiper sieht irre aus!
Gruss Fraenzel
Auf jedem Fall besser als Freihand ! Aber man muss das ganze
erst mal trainieren, um es optimal nutzen zu können. Was z.B. auch ganz gut geht, ist das Einbein nicht (!) voll auszufahren sondern nur ein Bein davon und das ganze in der Luft zu halten, ohne es auf dem Boden aufzusetzen. Durch die Schwerpunkverschiebung nach unten liegt die Kamera viel ruhiger in der Hand. Damit kann man z.B. auch ganz gut Mitzieher machen.
Gruß, Tom
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Auf jedem Fall besser als Freihand ! Aber man muss das ganze
erst mal trainieren, um es optimal nutzen zu können. Was z.B. auch ganz gut geht, ist das Dreibein nicht (!) voll auszufahren sondern nur ein Bein davon und das ganze in der Luft zu halten, ohne es auf dem Boden aufzusetzen. Durch die Schwerpunkverschiebung nach unten liegt die Kamera viel ruhiger in der Hand. Damit kann man z.B. auch ganz gut Mitzieher machen.
Gruß, Tom
Richtig, auch ein Einbein ist da eine große Hilfe... aber ich stehe besser auf zwei Beinen...:lolaway:
Davon ab ist in meinem Hinterkopf aber schon noch die Zusatzfrage, wie sich das beim Filmen verhält. Grad wenn es um die Schärfenachführung geht, glaub ich, das diese Varianten besser sein werden. Nicht umsonst wurden und werden die großen Kameras fürs Fernseh bei Reportagen mit Schulterstativen bedient. Hab da noch nie einen Kameramann mit einem Einbein rumlaufen sehen. Auch der Sucherbetrachtungskasten dient letztlich dem besseren weil ruhigeren Halten und fokusieren.
Ich bin auf jeden Fall zufrieden mit den Ergebnissen. Hat das schon mal jemand mit einer LiveView Kamera nachvollzogen oder ist das jetzt nur Theorie von Euch? Auch gehen nach meiner Beobachtung immer mehr Filmer diesen Weg mit Schulterstützen.
Klar erhalte ich mit eine Tripod die ruhigste Scharfstellung und mit Kameraschienen auch die besten und ruhigsten Schwenks und Verfolgungen.. aber es geht hier um ein leichtes Hilfsmittel, das sowohl flexibel in jede Tasche passt und zudem leicht und knackig ist.
Macht mal, probiert es aus..
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Richtig, auch ein Einbein ist da eine große Hilfe... aber ich stehe besser auf zwei Beinen...:lolaway:
Nicht umsonst wurden und werden die großen Kameras fürs Fernseh bei Reportagen mit Schulterstativen bedient. Hab da noch nie einen Kameramann mit einem Einbein rumlaufen sehen.
LG
Henry
Hallo Henry,
geht es hier um´s Filmen mit Riesenkameras, die man kaum anders als auf der Schulter tragen kann?
Oder geht´s hier um´s Fotografieren mit mechanischem Stabilizer?
Sportfotografen mit ihren langen Tüten sehe ich fast ausschließlich mit Einbeinstativen rummachen.
Ich finde diese Tischstative ja auch sehr praktisch, aber für unterwegs - im Stehen - ist ein Einbein aus meiner Sicht die bessere Wahl.
Gruss Fraenzel
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Richtig, auch ein Einbein ist da eine große Hilfe... aber ich stehe besser auf zwei Beinen...:lolaway:
Davon ab ist in meinem Hinterkopf aber schon noch die Zusatzfrage, wie sich das beim Filmen verhält. Grad wenn es um die Schärfenachführung geht, glaub ich, das diese Varianten besser sein werden. Nicht umsonst wurden und werden die großen Kameras fürs Fernseh bei Reportagen mit Schulterstativen bedient. Hab da noch nie einen Kameramann mit einem Einbein rumlaufen sehen. Auch der Sucherbetrachtungskasten dient letztlich dem besseren weil ruhigeren Halten und fokusieren.
LG
Henry
Hehe schau dir mal das Bild an:
http://www.motion-media.org/Profil/E...allerie_7.html
Ich hatte das Teil schon selber vor den Bauch geschnallt. Da brauchst du einfach so eine Art von Stütze/Stabilisierung. Die Dinger ind einfach zu schwer. Da ist mit einem normalen Einbein oder gar frei halten nichts zu machen :-).
Ansonsten klar - so ein Tischstativ ist schon eine feine Sache. Besonders das Leitz in der Verbindung mit dem relativ langen Kopf. Das kann man sicher auch mal seitlich an die Wand oder einen Baum zur zusätzlichen Stabilisierung andrücken und muss sich nicht den Hals verrenken um durch Sucher oder LV schauen zu können. Ausserdem kannst du das auch mal schnell z.B. auf eine Mauer oder ähnliches stellen. Der Preis ist mir aber zu hoch und die Klone haben alle nur kurze Köpfe. Deshalb belib ich vorerst bei dem Einbein. Das geht zusammengeschoben in auch in jede Fototasche. Sogar in eine Jackeninnentasche - kuckt dann halt ein wenig raus :-)
Gruss, Tom
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
geht es hier um´s Filmen mit Riesenkameras, die man kaum anders als auf der Schulter tragen kann?
Oder geht´s hier um´s Fotografieren mit mechanischem Stabilizer?
Sportfotografen mit ihren langen Tüten sehe ich fast ausschließlich mit Einbeinstativen rummachen.
Ich finde diese Tischstative ja auch sehr praktisch, aber für unterwegs - im Stehen - ist ein Einbein aus meiner Sicht die bessere Wahl.
Gruss Fraenzel
Hi Fraenzel,
es geht, wie Du gelesen hast, um das Einstellverhalten mit dem LiveView-Kamera beim Fotografieren und beim Filmen. Das Gewicht spielt da eine untergeordnete Rolle, denn selbst die kleinen Reportagekameras beim Rundfunk und Fernsehen werden nicht mit dem Einbein bedient, sonder per Schulterstütze.
Da es relativ müssig ist, sich über Dinge zu unterhalten, die von jemandem ohne LiveView-Kamera nicht nachvollzogen werden können, mach ich mal den Vorschlag, Du nimmst am Sonntag mal ein Einbeinstativ mit und kannst dann den Unterschied direkt einmal sehen.
Es ist nämlich in der Tat etwas komplett anderes, ob ich einen Kameraschwenk um 360 Grad, den Du auf dem Einbein gar nicht vollführen kannst ohne umzusetzen, auf einem wackligen Einbeinstativ mache, oder mit sicherem zweibeinigen Stand mich selbst um meine Achse drehe.
Wirst es sehen... andere Welt.
Das ein Einbein unterstützend für eine lange Telebrennweite hervorragend ist, braucht nicht erwähnt zu werden, denn das ist durchaus geläufig.
Beim Filmen geht es nämlich noch um mehr. Da spielen "smooth" ausgeführte Schwenks, schneller Schärfe - Follow und einiges mehr eine große Rolle und dabei ist ein Einbein keine große Hilfe. Wenn ich genug Zeit habe, Stativ umzusetzen, in aller Ruhe den Fokus nachzuführen und das ganze Gedöns zu machen, gebe ich Dir recht. Dann braucht man das nicht.
Aber gerade da, wo LiveView auch Sinn machen würde ausser bei Blümchenfotografie, kommt man eben mit der 10fach Lupe ohne eine Hilfskonstruktion nicht ans Ziel.
Und Du bist beim Wort genommen.... bring bitte das Einbein mit!
LG
Henr<
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Hehe schau dir mal das Bild an:
http://www.motion-media.org/Profil/E...allerie_7.html
Ich hatte das Teil schon selber vor den Bauch geschnallt. Da brauchst du einfach so eine Art von Stütze/Stabilisierung. Die Dinger ind einfach zu schwer. Da ist mit einem normalen Einbein oder gar frei halten nichts zu machen :-).
Hi Tom,
klar, mit so einem "Riesen-Rig".. geht es gar nicht anders.
Aber auch die kleineren Kameras mit denen die Reportage-Fuzzis losziehen, haben zumeist Schulterstützen, wegen des ruhigeren Handlings, weniger wegen des Gewichtes. Da die meisten Reportagen bei kurzen und mittleren Brennweiten gemacht werden, spielt hier auch die Unterstützung durch feste Stative keine Rolle mehr. Derartige Konstruktionen mit Kontrollmonitor und Cyberspace - Anmutung sind nun auch für etwas anderes gedacht... grins.
LG
Henry
-
AW: Mechanischer Stabilizer... auf Leitz Art.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Und Du bist beim Wort genommen.... bring bitte das Einbein mit!
LG
Henr<
Hallo Henry,
das war eh schon für Sonntag eingeplant.
Wir gehen hier gleich auf die Reisemesse - da nehme ich das 1-Bein auch schon mit.
Gruss Fraenzel