-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Angenieux, französischer Hersteller von Edel-Objektiven schreibt in seinem Begleitschreiben zum Angenieux Zoom 35.70mm
80% der Linsensysteme in professionellen Fernsehkameras und 95% aller Objektive des Profi - Kinos werden von Angenieux geliefert. (1990)
Erklärtes Ziel war es, Zoom Objektive für das KB Format zu entwickeln.
Hierbei schreiben sie selbst..
Tonabstufung und Kontrastleistung sowie hohe Trennschärfe werden durch den Modulationsfaktor MTF ausgedrückt, der alle Tonabstufungen zwischen sehr hellen und sehr dunklen Zonen wertet. Angenieux gibt den MTF Wert des Zooms bei 20 Kreisen/mm mit 85% an, während dem die Kontrastleistung bei 100LP/mm liegt.
Die Lichtstärke des Zooms beträgt variabel brennweitenabhängig 2.5-3.3
Dabei ist bei Brennweite 35mm die Öffnung bei 2.5
50mm die Öffnung bei 2.8
70mm die Öffnung bei 3.3
Es handelt sich um ein Zoom aus 11 Linsen in 11 Gruppen.
Kürzeste Einstellentfernung 1 Meter bei Brennweite 35mm
0,46m bei Brennweite 50-70mm
Makro Vergrößerung 1:5,6
Länge 136mm
Gewicht 525g
2 Aufsetzbare Sonnenblenden für 35 und 70 mm
Mehrschichtvergütung
Toleranzen der mechanischen Teile 1/2000 mm.
Lebenslange Garantie gewährleistet.
Das Objektiv ist für folgende Anschlüsse verfügbar: Canon, Nikon, Leica, Minolta und Pentax.
Soweit die Aussagen von Angenieux zu seinem Zoom.
Das Objektiv kommt in einer sehr hochwertigen Verpackung daher.
Mit lebenslanger Garantie ausgestattet, ist in der Samtschatulle sowohl ein kleines Manual als auch der dies garantierende Aufkleber in einem Seitenfach eingelegt. Ein eigenes Meßprotokoll ist jedem Objektiv zur Einhaltung des Qualitätsstandards beigelegt. Ausweißlich diese Protokolles stammt das Objektiv aus 1984 und die Qualität dieses Exemplares ist anhand der eingezeichneten Kurven oberhalb der typischen Kennlinie und damit als hervorragend von einem namentlich genannte Tester unterschrieben.
Das Objektiv ist haptisch nicht das typische Leitz Metall sondern ein besonderes Polycarbonat für die äußeren Einstellringe und Aluminium-Magnesium Legierungen für alle mechanischen Teile.
Das Objektiv ist mit seinen 525g für ein Zoom recht leicht. Es wirkt alles rund und Geschmeidig. Lediglich die aufsteckbaren Sonnenblenden erfordern ein wenig Kraft.
Bei meiner Version handelt es sich bereits um die 3-Cam Version, die zu den beiden Steuernocken für das Leicaflex System noch das schwarze Treppchen besitzt und damit für alle R-Systeme ohne ROM einsetzbar ist.
Das Objektiv ist in sehr, sehr gutem Zustand. Bis auf kleinste kosmetische Abriebe ist dem Objektiv das Alter nicht anzusehen.
Gläser sind sauber, ohne Fungus oder Schleier, die Blende leichtgängig und trocken.
Dieses Objektiv gehört zu den seltensten und teuersten Zoomobjektiven der damaligen Zeit für das Leica R System. Sein damaliger Kaufpreis laut hier vorliegender Rechnung betrug 1.795 DM im Jahre 1989/90
Der Gebrauchtpreis für dieses Teil ist aufgrund seiner Seltenheit heute je nach Zustand zwischen 350 und 600 Euro angesiedelt.
Da es sich um ein sehr lichtstarkes Zoom-Objektiv handelt, bin ich auf einen ausführlichen Test in den nächsten Tagen gespannt. Mit diesem Teil werde ich beginnen. In einem weiteren Thread werde ich das zweite Angenieux - Zoom Objektiv vorstellen, das es zur Leica R Serie gibt.
Im Anhang ein Bild des Objektives und schnelle Schüße im Vorbeigehen..
alle bei Offenblende.. :lolaway:
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo!
Du hast hier das Edelzoom schlechthin. 35-70mm war noch Zurückhaltung pur, um die Qualität zu sichern, nehme ich einmal an.
Du bringst mich auf eine Idee, ich werde meine M-Zooms auch einmal testen - als Kontrastprogramm zum franz. Wunderglas.
Eine generelle Frage:
Ab wann begannen die Zooms die Festbrennweiten zu verdrängen?
lg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Es folgen wie immer die statischen Mauerbilder, bei Offenblende 2.5 am KB Formatsensor der EOS 5D.
leichte Farbsäume an den vertikalen Fensterkanten...bei leichter Abblendung auf 3.5 verschwunden.
http://www.computerluchs.de/privat/angi statisch offen 35mmbl25.JPG
Leichte Vignettierung in den Ecken bei Offenblende 2.5 !!! Ansonsten für die Brennweite sehr scharf über den ganzen Bereich.
Die leichte Unschärfe links am Rand macht mir ein wenig Sorge, da dies gehäuft auftritt. Mal den Adapter ansehen oder falls
schlimmer, die Kamera. Immer links.. sonderbar.
Hier das Gleiche mit 70mm Brennweite, offen also 3.3
http://www.computerluchs.de/privat/angi statisch offen 70mmbl33.JPG
Auch hier ergibt sich eine wunderbare Schärfe über den gesamten Bereich bei Offenblende.
Auf Blende 4 gebracht kommt es zwar nicht ganz an das 70-200er L ran, aber es ist schon sehr sehr gut für eine Retrofokus - Konstruktion aus alten Tagen.
Anbei noch ein paar Impressionen,, bevor ich morgen nochmal ausführlicher mit dem Teil foten gehe.
So langsam verstehe ich, was den Reiz an dem Teil ausmacht. Es stellt schön frei, kommt zwar noch nicht ganz an die Leistung von Festbrennweiten ran, ist jedoch sehr nahe dran. So zumindest mein erster Eindruck nach ein wenig "gespiele" mit dem Teil.
Um nochmal auf den Bereich der Legenden zurück zu kommen. Dies hier ist eine Legende und sie ist auch heute noch sehr sehr gut. Ich verstehe langsam, warum noch immer derartige Preise dafür gezahlt werden.
Das Bokeh ist schön, die Schärfe stimmt und es ist ein Genuss mit dem Teil zu arbeiten.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Rechts ist sensationell gut für ein Zoom - Links ist was faul - wie bei meinem Fleks (20mm und 35mm) - da ist etwas dezentriert.
mfg Peter
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Obwohl ich ja eigentlich definitiv nichts von diesem Feature Video in einer DSLR halte - Angenieux wäre da aber schon passend :)
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
djo
Obwohl ich ja eigentlich definitiv nichts von diesem Feature Video in einer DSLR halte - Angenieux wäre da aber schon passend :)
Genau, daran hab ich noch gar nicht gedacht.. die 5D MKII Jungs sind da bestimmt auch scharf drauf... wegen Video..:shocking:
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Henry,
ich schließe mich Peter an, das Ding ist links fies dezentriert. Hast du dieses mal eine andere Perspektive für die Mauerbilder gewählt (wegen der starken tonnenförmigen Verzeichnung bei 35 mm)?
Ich habe eine Billigvariante eines 2,5-3.5/35-70 von Soligor, das Ding kann sicher nicht mit deinem Zoom mithalten und muss noch mal ordentlich untersucht/getestet werden.
LG,
Robert
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Hallo Henry,
ich schließe mich Peter an, das Ding ist links fies dezentriert. Hast du dieses mal eine andere Perspektive für die Mauerbilder gewählt (wegen der starken tonnenförmigen Verzeichnung bei 35 mm)?
Ich habe eine Billigvariante eines 2,5-3.5/35-70 von Soligor, das Ding kann sicher nicht mit deinem Zoom mithalten und muss noch mal ordentlich untersucht/getestet werden.
LG,
Robert
Hallo Robert,
an Dezentrierung des Objektives glaub ich irgendwie nicht mehr, denn es ist langsam auffällig, das ich mit einige Objektiven immer am linken Rand leichte Probleme habe. Ich tippe da eher langsam auf das Kamerabajonett. Beim Porst 1.2 hatte ich das Problem auf der gleichen Seite..
Vielleicht muss ich das Teil doch nochmal zu Canon geben, damit die das untersuchen. Ist mir schon fast eine Runde zu oft.
Leider habe ich noch keine zweite 5D, aber ich hab aus meinem Fang hier noch zwei Leicas rumliegen, eine R5mot und eine R4. Ein paar Filme sollten hier auch noch im Schrank sein, so das ich morgen mal das Teil an eine der Kameras hänge und simple Papierbilder machen lasse. Mal sehen was das gibt. Ist langsam komisch, das immer die linke Seite der Objektive Probleme zu machen scheint.
Einerlei... ich werde das checken, gehe deshalb erstmal davon aus, das Objektiv zeichnet auf der linken wie auf der rechten Seite symmetrisch scharf.
Und das was es bisher macht, finde ich beeindruckend für ein Objektiv von 1984 !!!
Sowohl die Randunschärfe als auch die Vignettierung hält sich sehr in Grenzen. Bei 35mm verzeichnet es deutlich sichtbar tonnenförmig, was aber für eine Zoomrechnung des Alters immer noch durchgeht.
Durch die hohe Lichtstärke ist es angenehm in der Freistellung und zusammen mit der Schärfe ist es durchaus geeignet, mit modernen Objektiven zumindest noch mitzuhalten. Auf 70mm gebracht, braucht es sich in Punkto Schärfe hinter dem 70-200 / 4 L nicht zu verstecken.
Es überstrahlt ein wenig bei voller Öffnung an den Kanten, aber das ist bei minimaler Abblendung auf 3.5 -4 sofort verschwunden und dann ist das Teil "knackescharf". Ich mag es. Aber morgen werde ich damit nochmal um die Häuser ziehen und sehen, was es in unterschiedlichen Situationen kann.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ich bin, soweit ich es bisher beurteilen kann, auch ziemlich beeindruckt, Henry.
Ich habe ja schon einige MF-Zooms ausprobiert, doch kein altes WW-Zoom kam an die Festbrennweiten heran. Bei Telezooms (70-210 u.ä.) sieht das etwas anders aus, dort können gute Modelle durchaus mit den "Festen" mithalten.
Dein 35-70 gehört höchstwahrscheinlich zu den besten seiner Gattung.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Nun bin ich der Sache mit der Unschärfe am linken Bildrand auf den Grund gegangen.
Es ist mal wieder der Adapter, der nicht maßhaltig genug, oder die Mauerbilder einfach zu "penibel" sind.
Der Leica R - Adapter ist ein Adapter aus 2 Teilen mit einem Pin, der in Form eines gebogenen Blättchens zwischen diese Teile eingelegt wurde und damit den Arretierungspin für die Kerbe in den Leitz Objektiven arretiert.
Mit 6 Schrauben sind diese Teile innerer Ring und eigentlicher Adapter verschraubt. Der innere Ring ist nicht maßhaltig.
Das gleiche Problem in der unscharfen linken Bildhälfte hatte ich beim Porst 1.2er, so das gestern bei mir der Verdacht aufkam, es könne auch an der Kamera liegen.
Dies bestätigte sich nicht.
Beim P/K Adapter für das Porst musste ich rechts korrigieren mit Unterlegblättchen, hier beim Leica R Adapter links.
Danach habe ich es dann mit anderen Leica Objektiven getestet.
Alle sind randscharf links und rechts nach der Modifikation.
Hat also definitiv wieder am Adapter gelegen.
Ja, diese Wand deckt das irgendwie schonungslos auf.
http://www.computerluchs.de/privat/Angi korrektur adapter.JPG
Hier noch ein Vergleichsbild mit dem Summicron 2.0
http://www.computerluchs.de/privat/summicron offen20.JPG
Damit ist das Angenieux in der Tat am KB tauglich von Rand zu Rand.
Angenieux hat damit nicht zuviel versprochen und es handelt sich um eine aus damaliger Sicht ausgezeichnete Konstruktion, die mit den heutigen Zoomobjektiven noch sehr gut mithalten kann. Insbesondere die Lichtstärke von 2.5 ist klasse und wenn man sich die Bilder im Vergleich zum annerkannt guten Summicron ansieht, steht es den Festbrennweiten nicht wirklich sehr viel nach (beide Bilder bei Offenblende!)
Weitere Bilder werden folgen..
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Vor allem bezahlt man für ein Universalzoom mit durchgehend f2.8 ein Heidengeld!
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
@Henry: Glückwunsch!
@Carsten: Das mit dem Heidengeld gilt aber auch uneingeschränkt für dieses Teil. ;)
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
wrmulf
@Carsten: Das mit dem Heidengeld gilt aber auch uneingeschränkt für dieses Teil. ;)
Na ja, es ist zwar nicht für wenig Geld zu haben, aber vergleiche mal ein EF 2.8/28-70 L damit.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Das 24-70L ist ein sehr gutes - vor allem robustes - Objektiv. In vielen Situationen möchte ich den schnellen Autofokus nicht missen.
Ob von daher ein Vergleich mit einem MF Sinn macht ...
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Robust ist dieses Teil auch, ohne Frage, wenngleich es wirkt wie die sprichwörtliche Symbiose von Joghurtbecher und Panzer..
Aber es ist halt sehr eigenwillig im Erscheinungsbild und man merkt die Herkunft der Linse, nämlich einem Hersteller der Fernsehkameras mit Objektiven bestückt. Die Plaste-Streulichtblenden auf so einem Teil erinnern mich an Fernsehkameras mit ihren Sucherstreulicht-Kästen.
Ein Canon AF Zoom ist mir da eigentlich auch näher. Aber die Linse hat etwas eigenes.. sie hat in der Abbildung noch Charrakter, was den modernen Objektiven oft abgeht. Aber ich werde sehen, wie sich das Verhältnis zu den Objektiven beim weiteren Testen entwickeln wird.
AF ist bei mir aber nicht primär wichtig, denn ich bediene oft auch meine AF Objektive manuelle. Wichtiger ist mir oft das Zoomen für den Bildschnitt, da ich aufgrund meiner leichten Behinderung nicht so flink beim Standortwechsel bin.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das 24-70L ist ein sehr gutes - vor allem robustes - Objektiv. In vielen Situationen möchte ich den schnellen Autofokus nicht missen.
Ob von daher ein Vergleich mit einem MF Sinn macht ...
Sowas macht, objektiv ;) betrachtet, nie Sinn. Es geht aber hier nur um den Preis und um die reine Abbildungsleistung.
Man muss für mehr eben auch (fast) immer mehr bezahlen.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
So langsam wird das mit dem 35-70er von Angenieux.
Meine anfängliche Skepsis weicht und in bin immer begeisterter von dem Teil.
War heut einige Male mit dem Gerät unterwegs.
Was äußerst irritierend ist, sind die 1/3 Blenden - Stops zwischen 2.5 und 4. Das sind genau gesagt: 2.5-2.8-3.3-4 und dann in halben Stops weiter..
Beim Abblenden entstehen an der 5 D bei Belichtungsreihen Probleme, die mir noch nie vorher aufgefallen sind. Dazu mehr in einem eigenen Thread "Belichtungsreihen". Was geschieht, wenn ich per Belichtungswaage eine Belichtungsreihe mache?
Das Angenieux ist gewöhnungsbedürftig, wenn man es mit den heutigen "Quick-Shot" Objektiven vergleicht. In der Bedienung ist es insofern schwierig, als das es eher 3 einzelnen Objektiven gleich zu stellen ist. Einem 35er einem 50er und einem 70er. Dies zeigt sich schon an den 2 mitgelieferten Sonnenblenden, die je nach eingestellter Brennweite aufgesetzt werden sollten um entsprechende Einflüsse zu vermeiden.
Die 35 und 50er Brennweite erfordern eine andere Sonnenblende als die 70er Einstellung. Im Zeitalter unserer "Tulpen-Sonnenblenden" ein echter "Anachronismus".
Was es mit der zweiten, rechteckigen Blende auf sich hat, versuche ich noch heraus zu finden, da die vordere Objektivgruppe bei Einstellung auf 70mm weit in den Tubus gleitet und damit eigentlich genug "Blendschutz" genießt?
Die Bilder, die das Objektiv auf dem Sensor hinterläßt, sind über jeden meiner anfänglichen Zweifel erhaben.
Seht selbst in High Res..
http://www.computerluchs.de/privat/a...isteller3D.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/angi freistellerbokeh2.JPG
Hier ein Crop aus dem Bild...
http://www.computerluchs.de/privat/a...telerkugel.JPG
Auch das Farbreendering ist klasse..
http://www.computerluchs.de/privat/a...ellerfarbe.JPG
Alle Bilder bei Offenblende am Kleinbildsensor der EOS 5D wohlgemerkt !
Das Bokeh und der 3D Effekt ist sehr schön. Das Farbreendering wunderschön.
Dieses Objektiv mag ich inzwischen sehr. Mit dem größeren Bruder kann ich mich nicht so recht anfreunden.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ich kann Deine Begeisterung teilen - wenn man keine FBs mag, aber Top-Qualität, dann ist das die Lösung.
Einmalige Bilder - unglaublich - einfach perfekt.
mfg Peter
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Nun zum Abschluß noch ein paar Gedanken zu dem Gerät.
Es ist eine Sache für sich, mit diesen alten Objektiven warm zu werden.
Sie sind erstmal so ganz anders, als das was wir heute so von unseren Zoom Objektiven gewohnt sind.
Sie wollen verstanden und bedient werden. Das hier vorgestellte Angenieux ist preislich gesehen auf dem Gebrauchtmarkt fast so teuer, wie ein gutes AF Zoom-Objektiv. Die Rechnung dieses Retrofokus-Objektivs hat auch schon einige Jahre auf dem "Buckel", viele sagen, es ist nicht mehr zeitgemäß. Es stimmt faktisch alles.
ABER...
Während meiner Tests mit dem Objektiv habe ich seinen Charme entdeckt.
Gerade das in diesem Thread vorgestellte Angenieux 35-70 besitzt davon eine Menge. Es ist scharf, ohne scharf zu wirken. Erst bei genauerer Bildanalyse erkennt man die Schärfeleistung bei Offenblende.
Und mit 2.5 ist das schon eine sehr hohe Lichtstärke für ein Zoom, die das Objektiv zu bieten hat. Die Freistellung die damit möglich ist, sowie das Bokeh haben mich begeistert. Das Farbreendering ist einfach der Wahnsinn.
Dieser Test und auch die nachfolgenden Beispielbilder haben mich bewogen, genau dieses Objektiv zu behalten. Ich habe genug AF Linsen in allen Bereichen, aber keines erzeugt in den Abbildungen das "gewisse Etwas"... das dieses Angenieux hat.
Die heutigen AF Zooms erzeugen scharfe Bilder, in denen es vor Schärfe nur so "brüllt".. das kann es auch. Aber es kann viel viel mehr.
Anders als mit seinem "großen Bruder" dem 70-210/f=3.5, mit dem ich nicht warm werden kann, ist dieses Angenieux geeignet, stimmungsvollen Schärfe/Unschärfeverlauf zu erbringen und dazu Farben, die so brilliant sind, das es eine Freude ist, sich die Bilder sowohl am Bildschirm als auch im Ausdruck anzusehen. Dies habe ich so bisher bei keinem der modernen Objektive erlebt.
Mein Fazit deshalb:
Dieses Angenieux ist der absolute Liebling unter den Zooms geworden. Es spielt auf Festbrennweiten-Niveau locker mit. Dabei reicht die Leistung von Ecke zu Ecke des Kleinbildformates 24/36. Es vignettiert stärker als neuere Rechnungen, die jedoch weitaus teurer bezahlt werden wollen, als dieses Teil auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt wird. Es ist auch schwieriger im Handling und es ist im Hinblick auf die heutigen Zooms mit AF und korrespondierendem Belichtungsmesser, bedeutend langsamer zu bedienen.
Die Entschädigung für diese Nachteile aber sind für mich so wertvoll, das ich es behalte. Das Angeneux entschädigt mit einem Bokeh, einer 3D Freistellung und einem Farbreendering auf höchstem Niveau.
Nicht umsonst sind diese Objektive an den Arriflex Filmkameras und den Studiokameras in der ganzen Welt vertreten.
Sie sind einfach spitzenmäßig.
Hier noch die letzten Beispiele:
High Res..
Mal ein Portrait vom heutigen Morgen beim Frühstück im Cafe..
Das kann auch eine FB von Leitz nicht besser..
http://www.computerluchs.de/privat/angifrau.JPG
Oder mal was aus der Natur.. allerweltsaufnahme.. mit anschließendem Crop wegen dem Thema "Schärfe"..
http://www.computerluchs.de/privat/angitulpe3D.JPG
Crop..
http://www.computerluchs.de/privat/angitulpe_crop.JPG
Oder mal eine "lebensnahe Szenen"
http://www.computerluchs.de/privat/angi_ringe.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/a...intergurnd.JPG
Ich kann jedem, der sich so ein zugegeben sehr, sehr teures Objektiv aus alten Tagen leisten kann, nur raten es in die Sammlung aufzunehmen.
Allerdings nur dieses Weitwinkel - Zoom. Es ist wirklich aussergewöhlich und ich möchte es für die Lichtbildnerei- ich sage nicht einfach fotografieren - nicht mehr missen. Es hat von der Ästhetik und Haptik nicht meine ungeteilte Begeisterung, aber von den Leistungen her, bleibt es im Hause.
Und meine Damen und Herren, bis auf das Bild mit den Ringen, das mit Blende 5.6 aufgenommen wurde, sind das alles Offenblenden an der EOS 5D.
Und an @Robert: Vielleicht doch erst hingucken.. bevor man als Zugabe eine Mondreise haben will... :lolaway: (war eine kurze Nebenbemerkung auf meine erste allgemeine Anfrage, ob diese Objektive hier schon mal irgendwo in einem Thread getestet wurden) sorry.
In einem weiteren Thread stelle ich demnächst noch das mich heute erreichende LEICA Telyt 4/250 vor, das auch im Thread "SETs" von LucisPictor als "im Rückstand" genannt wurde, gehört. Danach schließe ich dann die Exkursion ins "LEICA LAND".
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Danke Carsten, nein die Seite kannte ich noch nicht, gleichwohl hab ich mich in die Geschichte eingelesen. Der Verkäufer des Sets hat 2 DIN A4 Ordner mit Unterlagen zu den französischen Historiendaten mitgeliefert und etliche Bücher, die sich mit Angenieux beschäftigen (allerdings auf Französisch, hatte ich mal auf dem Gym. ist aber lange her). Der Vorbesitzer war ein sehr, sehr interessierter Fotograf mit einer französischen Frau.
Das auf der Seite angesprochene 45-90mm Objektiv muss ich auch nochmal testen, so es mir denn günstig über den Weg laufen sollte.
Aber ich bin mit dem Teil erstmal glücklich und zufrieden. Das 70-210 ist nicht mein Fall. In dem Brennweitenbereich bleib ich doch bei meinem 70-200er L.
Aber wenn es "stimmungsvoll" zugehen soll, im Nahbereich und Portraitbereich, dann werde ich dieses Teil "herauskramen" und nutzen.
Es ist phantastisch.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Das gefällt mir an unserem Forum! Ich hatte keine Ahnung von Angenieux, und jetzt?
Diese Marke ist der Inbegriff des Perfektbildzeichenwolfes im Industriedesignpelz - einfach genial
mfg Peter
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das gefällt mir an unserem Forum! Ich hatte keine Ahnung von Angenieux, und jetzt?
Diese Marke ist der Inbegriff des Perfektbildzeichenwolfes im Industriedesignpelz - einfach genial
mfg Peter
Und der Witz ist....
Es gelingt Angenieux.. trotz der veralteten Technik mit einem unnachahmlichen Reiz in der Wiedergabe.
Von diesem Teil bin ich mehr als beeindruckt.
Morgen lasse ich einmal das Summicron 2.0 gegen das Angenieux Teil im 50mm - Modus an der Wand antreteten..
Mal sehen was draus wird. Aber ich hab da schon so eine Ahnung.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Und diesen Reiz hat es heut wieder einmal gezeigt.
Bis auf den "Fahnenfisch" alles Offenblende !!
HIGH RES..
http://www.computerluchs.de/privat/angi35-70 offen detail3.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/angi35-70 offen detail4.JPG
und der "Fahnenfisch" bei Blende 4 !
http://www.computerluchs.de/privat/angi35-70 Bl35 detail4.JPG
Die Bilder entstanden in einer dunklen Instandsetzungshalle für Lokomotiven in Schönberg an der Ostsee.
Alle Bilder Offenblende wohlgemerkt. Das "Büro" bzw. "Stellwerk" wurde durch eine Scheibe hindurch bei Offenblende fotografiert.
Nur der Fisch draussen halt nicht. Was sollte da ein Objektiv moderner Rechnung mit der Lichtstärke 2.5 bzw. 2.8
besser machen?
So, das war es mit dem Angenieux.
Das Teil bleibt im Hause. Auch wenn es schwieriger als die "Point & Shot" Objektive der heutigen Zeit zu "handlen" ist, kommt da kaum ein mir bekanntes Objektiv, selbst im FB Bereich ran. Die Fehler beschränken sich auf die etwas stärkere Vignettierung und merkbare tonnenförmige Verzeichnung im Bereich der 35mm. Coma und Halos sind Fremdworte und im Vergleich mit sehr guten heutigen Zoom Objektiven, kann diese Teil immer noch mithalten. Im Farbreendering ist es spitze. Die heutigen Teile in der Lichtstärkeklasse kosten dafür aber mindestens doppelt so viel, in der "Gewichtsklasseklasse".
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Nein, das war es noch nicht ganz, da ich versprach einen direkten Vergleich zwischen dem anerkannt guten Summicron 2.0 neuerer Bauart und dem Angenieux in der 50mm Einstellung zu liefern.
Bei 50mm hat das Angenieux aufgrund seiner variablen Lichtstärke eine solche von 2.8 lt. technischer Beschreibung.
Aus diesem Grunde ist das Vergleichsbild der Wand mit dem Summi dieses auf 2.8 abgeblendet worden, um das Verhalten bei gleichen Lichtstärken bewerten zu können.
Mein klares Fazit. Das Angenieux kann es als Zoom mindestens genauso gut wie das Summicron. Es gehört in die Gruppe der Spitzenobjektive. Seine Schwächen liegen in der Vignettierung und tonnenförmigen Verzeichnung bei bestimmten Motiven. Aber es entschädigt mit einer absolut hervorragenden Leistung.
Hier das Summicron
http://www.computerluchs.de/privat2/summi blende 28vergleich mit angi.JPG
im Vergleich das Angenieux
http://www.computerluchs.de/privat2/angimauer offen.JPG
So, nun mache ich mich an die Urlaubsvorbereitung und wünsche Euch angenehme Tage und Nachdenklichkeit über die Legenden der Fotografie.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Naja, dann hier nochmal nett ein "Schmankerl" vom "veralteten" Angenieux
Blende 5.6 und nun staunen...
Vonwegen an neueren Kameras nicht mehr die Leistung...
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
von "veraltet" kann keine Rede sein - das ist einfach Spitze
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
So, mal sehen ob es heute mit dem Hochladen klappt...
Das kann so ein "altes" Objektiv... :peace::shocking:
LG
Henry
P.s.: Ich habe in etwa 75 % der Bilder hier auf Sifnos mit diesem Objektiv unter Verwendung eines Circular Polfilters gemacht. Dieses Objektiv gehört zum Besten, was ich bislang benutzt habe. Es ersetzt mir die 3 wichtigsten Brennweiten 35mm, 50mm und 90mm (70mm) in einem Objektiv, bei einer excellenten Farbwiedergabe und Schärfe.
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Wow! Das letzte (S/W) ist fantastisch!
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wow! Das letzte (S/W) ist fantastisch!
Ja!
Vorbildlich mit der "Upload"-Funktion eingebunden (im Gegensatz zu manchen Moderatoren, die immer noch Bilder groß direkt einbinden!!!),
leider aber noch mit Monitor-Kipp-Zwang ;-)
Drehen wäre klasse!:blah:
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Henri,
seid Ihr wieder zurück aus Griechenland?
Ich kann Deine Begeisterung absolut verstehen. Wunderschöne Aufnahmen hast Du mit der Edellinse gezaubert!
Verstehe ich das richtig, die Treppenaufnahme mit der 40D der Rest mit der 5D?
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Fraenzel,
nein, wir sind noch auf Sifnos, werden heute aber die Rückreise antreten.
Heute Abend werden wir gegen 22 Uhr in Piräus sein und dann morgen in den Flieger steigen.
Wenn ich mir das Wetter auf Carstens Bildern mit seinem schönen 4/180er Leitz Tele ansehe, graust es mich bereits in das "kalte" Deutschland zurück zu kehren. Aber wir packen die Sonne hier ein und hoffen, sie hält bis Deutschland durch:lolaway:
Zu den Bildern: Alle eingebundenen Bilder sind mit der EOS 5 D und dem Angenieux entstanden. Bilder, die ich mit anderen Objektiven gemacht habe, füge ich den jeweiligen Threads zu.
Wobei dies im wesentlichen nur noch das Porst 1.2er und das 70-200L waren. Alles Andere blieb im Rucksack. Im wesentlichen brauchte ich hier nur die 3 Objektive für mich selbst. Alles Andere hing an der kleinen 400D, die ich meiner Frau leihweise gab. Für die Blütenpracht in dieser Jahreszeit hätte ich in vielen Fällen besser die Novoflex Makroausrüstung mitgenommen, denn eine derartige Blütenvielfalt hab ich lange nicht gesehen...
Insgesamt ist diese Jahreszeit wohl die Beste, die man erwischen kann hier auf Sifnos. Die Einheimischen sagten, so etwas hat man hier ganz selten in der Pracht.
Hier mal zwei Bilder davon...
Die große Hecke ist mit dem Angenieux an der 5D, die Blüten über der kleinen weißen Mauer mit dem Zuiko 1.4 an der 400D entstanden..
Und noch eines mit dem Angenieux im Nahbereich als Crop... Eidechsen-suchen...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Und noch ein wenig für die Liebhaber der alten S/W Fotografie..
Der Marktplatz von Apollonia, der Hauptstadt von Sifnos. Es erinnerte mich ein wenig an Hafenstädte wie Marseille oder kleinere Dörfchen...
Sehr schön in diesem Zusammenhang auch der alte W123 Mercedes, der sich harmonisch in das Bild einfügte.
Das Angenieux erzeugt je nach Wunsch und Handling fantastische Bilder und Stimmungen in selbigen. Carsten hatte mal die Frage aufgeworfen, warum ihm solche S/W Bilder wie sein Beispiel mit dem Fahrrad in S/W mit den modernen Kameras nicht gelingen und dies bedauert...
Mit dem Angenieux werden solche Sachen möglich. Das macht für mich den Reiz dieses Objektivs aus. Es kann aufgrund seiner Charakteristik für das "Flair" in den Sujets sorgen.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Henri,
den Blumenfotos ist zu entnehmen, dass Ihr tatsächlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort wart. Mit dem Angenieux hast Du ja wohl Deine Immerdrauflinse gefunden. Auch die s/w Aufnahmen kommen hier schön nostalgisch rüber.
Zeig´mehr von Sifnos!
Gute Heimreise
Gruss Fraenzel
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das Angenieux erzeugt je nach Wunsch und Handling fantastische Bilder und Stimmungen in selbigen. Carsten hatte mal die Frage aufgeworfen, warum ihm solche S/W Bilder wie sein Beispiel mit dem Fahrrad in S/W mit den modernen Kameras nicht gelingen und dies bedauert...
Mit dem Angenieux werden solche Sachen möglich. Das macht für mich den Reiz dieses Objektivs aus. Es kann aufgrund seiner Charakteristik für das "Flair" in den Sujets sorgen.
Schön, dass du eine weitere positive Eigenschaft des Objektivs finden konntest.
Ich denke übrigens nicht, dass solche S/W-Aufnahmen "gar nicht" möglich sind, sondern nur schwerer zu reaslisieren sind. Einige der digitalen S/W-Aufnahmen, die ich gemacht habe, sind so gut wie nicht von den klassischen S/W-Film-Aufnahmen zu unterscheiden. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo und netten Abend an alle...
Hier noch ein Paar nette Bildchen, die Farbgebung, Offenblendtauglichkeit und wunderbare Schärfe sowie sehr ansprechendes Bokeh des Angenieux bei Offenblende im Low Light Bereich zeigen.
In Lutjenburg waren wir auf dem Wikingertreffen auf dem Turmhügelburg Lütjenburg zum Fotografieren und sonntäglichen Spaziergang.
Bei der Gelegenheit hab ich dann auch mal wieder manuell einen Film mit der Leica R5 "durchgezogen". Mal sehen, was die Entwicklung nach dem erneuern der Lichtidichtungen ergibt..
Hier erstmal die Fotos des Angeniex sowohl draussen und in den verschiedenen Innenräumen der dort fest installierten Gebäude...
Aber erstmal eine Impression aussen.. Angieneux 5.6
http://www.computerluchs.de/privat9/boot_gr_angie.jpg
Und nun nach innen geschaut und die Eigenschaften des Angenieux
in Innenräumen, hier damit man weiß, wieviel Licht da war... :shocking:
Angenieux offenblende die nächsten 2 Bilder
http://www.computerluchs.de/privat9/huette1_angi.jpg
Und die Ergebnisse..
http://www.computerluchs.de/privat9/...okeh-offen.jpg
mit geöffneter Klöntür.
Und dieser Herr erinnerte mich an jemanden. Allerdings hat der ein paar Haare weniger und ein paar Pfund mehr :lolaway:
Hier war die "Klöntür" (für die Südländischen Mitleser, dies ist eine in der vertikalen geteilte Tür, die getrennt am oberen und unteren Teil zu öffnen ist) geöffnet
http://www.computerluchs.de/privat9/schmied_gr_angi.jpg
Blende war 4..
Nun haben wir das mit der Offenblende in dunklen Räumen auch noch gezeigt.
LG
Henry
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Henry,
da wär´ich auch gern dabei gewesen.
Schmied und Boot allererste Sahne. Bei den anderen Aufnahmen hätte ich mir den Einsatz eines Statives gewünscht.
Euch auch noch einen schönen Restabend!
Gruss Fraenzel
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Schöne Bilder und interessante Lebensgemeinschaft. Ich hab mal "solche Leute" (mittelalterlich gekleidet) auf einem Segeltörn mit der "Ubena von Bremen" (Hansekogge) als Crew-Mitglied (!) getroffen, die sind witzig und hatten 'ne ganze Menge zu erzählen.
BTW, Klöntüren braucht man im Süden nicht, da schwätzt man ned miteinander. Außerdem haben wir weniger Hochwasser und Springfluten. :lolaway: ;)
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Ich hätte das einem Zoom nie und nimmer zugetraut, schon gar keinem französischem. Die Franzosen sind doch nicht für solche Präzession bekannt, oder täusche ich mich da???
-
AW: Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Leica R
Hallo Peter,
wie ich im Anfangspost schrieb, arbeiten die mit Toleranzen in den mechanischen Teilen von 1/2000mm... !!!!
Da ist alles an seinem Platz, da wackelt nix, so wacklig sich das Teil haptisch auch anfasst im ersten Moment. Aber es erfüllt absolut die Leitz typischen, geringen Toleranzen, die mechanisch notwendig sind, um Höchstleistungen im optischen Sektor zu erbringen und das gerade bei einem Zoom!. Dies dürfte auch der Grund gewesen sein, warum Leitz gestattete, das Objektiv ins Leica Programm zu integrieren.
Warum die aber um alles in der Welt einen derart dämlichen Sonnenblenden-Befestigungsmechanismus am Objektiv verbaut haben, werde ich in hundert Jahren noch nicht begreifen. Ich weiß nicht, wie oft ich bereits hinter dieser Sonnenblende hergelaufen bin, weil sie mal wieder irgendwo abgefallen war. tsss..:donk
LG
Henry