Das 24-70L ist ein sehr gutes - vor allem robustes - Objektiv. In vielen Situationen möchte ich den schnellen Autofokus nicht missen.
Ob von daher ein Vergleich mit einem MF Sinn macht ...
Das 24-70L ist ein sehr gutes - vor allem robustes - Objektiv. In vielen Situationen möchte ich den schnellen Autofokus nicht missen.
Ob von daher ein Vergleich mit einem MF Sinn macht ...
Robust ist dieses Teil auch, ohne Frage, wenngleich es wirkt wie die sprichwörtliche Symbiose von Joghurtbecher und Panzer..
Aber es ist halt sehr eigenwillig im Erscheinungsbild und man merkt die Herkunft der Linse, nämlich einem Hersteller der Fernsehkameras mit Objektiven bestückt. Die Plaste-Streulichtblenden auf so einem Teil erinnern mich an Fernsehkameras mit ihren Sucherstreulicht-Kästen.
Ein Canon AF Zoom ist mir da eigentlich auch näher. Aber die Linse hat etwas eigenes.. sie hat in der Abbildung noch Charrakter, was den modernen Objektiven oft abgeht. Aber ich werde sehen, wie sich das Verhältnis zu den Objektiven beim weiteren Testen entwickeln wird.
AF ist bei mir aber nicht primär wichtig, denn ich bediene oft auch meine AF Objektive manuelle. Wichtiger ist mir oft das Zoomen für den Bildschnitt, da ich aufgrund meiner leichten Behinderung nicht so flink beim Standortwechsel bin.
LG
Henry
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
So langsam wird das mit dem 35-70er von Angenieux.
Meine anfängliche Skepsis weicht und in bin immer begeisterter von dem Teil.
War heut einige Male mit dem Gerät unterwegs.
Was äußerst irritierend ist, sind die 1/3 Blenden - Stops zwischen 2.5 und 4. Das sind genau gesagt: 2.5-2.8-3.3-4 und dann in halben Stops weiter..
Beim Abblenden entstehen an der 5 D bei Belichtungsreihen Probleme, die mir noch nie vorher aufgefallen sind. Dazu mehr in einem eigenen Thread "Belichtungsreihen". Was geschieht, wenn ich per Belichtungswaage eine Belichtungsreihe mache?
Das Angenieux ist gewöhnungsbedürftig, wenn man es mit den heutigen "Quick-Shot" Objektiven vergleicht. In der Bedienung ist es insofern schwierig, als das es eher 3 einzelnen Objektiven gleich zu stellen ist. Einem 35er einem 50er und einem 70er. Dies zeigt sich schon an den 2 mitgelieferten Sonnenblenden, die je nach eingestellter Brennweite aufgesetzt werden sollten um entsprechende Einflüsse zu vermeiden.
Die 35 und 50er Brennweite erfordern eine andere Sonnenblende als die 70er Einstellung. Im Zeitalter unserer "Tulpen-Sonnenblenden" ein echter "Anachronismus".
Was es mit der zweiten, rechteckigen Blende auf sich hat, versuche ich noch heraus zu finden, da die vordere Objektivgruppe bei Einstellung auf 70mm weit in den Tubus gleitet und damit eigentlich genug "Blendschutz" genießt?
Die Bilder, die das Objektiv auf dem Sensor hinterläßt, sind über jeden meiner anfänglichen Zweifel erhaben.
Seht selbst in High Res..
http://www.computerluchs.de/privat/a...isteller3D.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/angi freistellerbokeh2.JPG
Hier ein Crop aus dem Bild...
http://www.computerluchs.de/privat/a...telerkugel.JPG
Auch das Farbreendering ist klasse..
http://www.computerluchs.de/privat/a...ellerfarbe.JPG
Alle Bilder bei Offenblende am Kleinbildsensor der EOS 5D wohlgemerkt !
Das Bokeh und der 3D Effekt ist sehr schön. Das Farbreendering wunderschön.
Dieses Objektiv mag ich inzwischen sehr. Mit dem größeren Bruder kann ich mich nicht so recht anfreunden.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (25.04.2009 um 00:01 Uhr)