Wunderschöne Sets!
Druckbare Version
Wunderschöne Sets!
Auch ein wunderschönes Set :clapping:yes:Zitat:
ein kleines Contax Set hab ich ja auch noch:
Ein kleiner "Teaser" - mehr dazu demnächst in der Rubrik Vergrößerungsobjektive.
Diese Serie von Vergrößerungsobjektiven wurde Ende der 70er Jahre unter den Markennamen "Osawa Tominon", "Hoya Super EL", "Yashica", "Beseler Color Pro", "Bogen", "D. O. Industries" und evtl. noch weiteren vertrieben. Insgesamt gibt es 7 Objektive:
3.5/40mm Weitwinkel
2.8/50mm
4/60mm Weitwinkel für 6x6
4.5/75mm
5.6/90mm
5.6/105mm
5.6/135mm
Das Osawa Tominon 2.8/50mm (hier als Yashica 2.8/50mm) wurde ja von Henry schon ein paar mal erwähnt und für seine gute Bildqualität gelobt. Aber auch die anderen Familienmitglieder haben einige interessante Besonderheiten zu bieten ...
Anhang 36153
Im Bild: Osawa Tominon 3.5/40mm, Yashica 2.8/50mm, Bogen W.A. 4/60mm, Yashica 4.5/75mm
meine beiden Lieblingsinstrumente
Anhang 36644
die drei muss ich noch nachreichen:
Anhang 36645
Wunderbar!!
.. auch wenn´s Leica ist; die alle auf die Tasten eines Steinway & Sons zu legen .... tut die Tastatur da nicht abbrechen?
Ein tolles Set ist es auf jeden Fall.
Gruß Gerhard
Nee, abbrechen tut da bestimmt nix! Gibt aber auch schöne Parallelen zwischen den beiden, lange Zeit Familienunternehmen, dann zeitweise unter fremder Führung bischen ins Schleudern gekommen, Manufakturarbeit mit höchstqualifizierten Facharbeitern, Qualitätsmanagement, Wertbeständigkeit, Reparatur unabhängig vom Alter immer noch möglich (für unseren 1951er hatten sie in Hamburg bei der Restaurierung noch Originalpläne und Teile!!) und natürlich ein Premium Marketing inklusive Snobversorgung. Auch die Bindung berühmter Fotografen und Konzertpianisten an die Marke ist typisch und verbindend. Es gab und gibt "Steinway Artists" (exklusiv) und die Durchdringung bzw. Marktbeherrschung beträgt auf Konzertpodien über 90%. Davon kann Leica allerdings heutzutage nur träumen...
Meine ich auch. Eine Bereicherung für Tedats Contax Set wäre noch ein Sonnar 2.8/180.
Meine eigene führt die Contax-Ausrüstung aus meiner Zeit als junger Erwachsener mit der Yashica-Ausrüstung meines Bruders zusammen:
Contax 139 Quartz / Yashica FR1
Distagon 2/28
Distagon 2.8/28
Distagon 2.8/35
Planar 1.4/50
Planar 1.7/50
Planar 1.4/85
Planar 2.8/135
Sonnar 2.8/85
Sonnar 2.8/180
Vario-Sonnar 3.5/40-80
2x TK Mutar I
2x TK Mutar II
Yashica ML 3.5/21
Yashica ML 2.8/28
Yashica ML 1.7/50
Yashica ML 1.8/55 Macro
Yashica ML 2.8/135
Yashica ML 4/200 C
Meine 167MT ist mit ein paar Zeissigen sind auf einer Reise in Lateinamerika davon geflattert. War gut versichert und so habe ich den Verlust gegen Ende der Blüte der Analogzeit mit Fassung getragen. Seit Sony A7 bedauere ich ihn wieder mehr.
lg ro
hatte ich bereits (ist jetzt bei nem Kumpel) und obwohl mir das durchaus sehr gut gefallen hat.. es kam nie zum Einsatz. Hauptgrund ist das Minolta AF 2.8/200 APO HS G.. das ist kleiner, leichter sowie schärfer als das Sonnar.. hat ein traumhaftes Bokeh und trägt das APO zu Recht im Namen. Und da wäre hier ja auch noch das Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300...
Meine "Kurzen Teles"
Anhang 36767
Meine "Kurzen Teles" vin praktinafan, auf Flickr
Hallo ans Forum,
Hier ein Teil meiner Olympus-Ausrüstung, für mich eine perfekte Kombination mit der a7.
om 80 f4 mit mirror-housing und auto-tube am copy-stand
om 38 f3,5 mit mirror-housing am macrophoto-stand und balgen
om 135 f4,5 und auto-tube am focusing rail
om 90 f2
om 20 f2 mit reflector und mirror-housing
om 50 f3,5
Trans-Illuminator PM-LSD
Olympus Faserlichtquelle FLQ 75/1
eines Tages sollen natürlich das 50 f2 und das 38 f2 hinzustoßen.
lg Magnus
ps: 38 f2,8 natürlich, sorry
lg magnus
Nach etwas Bastelarbeit möchte ich euch mein "ALU-SET" vorstellen:
Vier ALTIX-Objektive, und zwar:
Meyer Optik Primagon 3,5/35
Meyer Optik Trioplan 2,9/50
Meyer Optik Telefogar 4/90
sowie
Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/50
Bitte den Adapter im "Alu-Look" beachten, hat mich viel Handarbeit und Schweiß gekostet.
Anhang 37425
Anhang 37426
und nun noch ein "Leistungsbeweis", diesmal mit dem Telefogar 4/90:
Anhang 37428
Viel Freude beim betrachten.
Jürgen
96 Praktica's, 1 Zenit E und 9715 mm Brennweite
Anhang 37492
Anhang 37493
Das nenne ich mal Sammelleidenschaft!! Faszinierend!Zitat:
96 Praktica's, 1 Zenit E und 9715 mm Brennweite
Fehlt dir eigentlich noch irgendetwas in deiner Sammlung?
Sattes Ding!! Zeig ich mal meiner Frau, die mich mit 50 Kameras und 220 Objektiven für völlig bekloppt hält.
Gruß
Lutz
Ich bin begeistert :respekt:.
Und fühle mich gleich besser :bananajoe.
Denn dagegen bin ich ja ein Waisenknabe.
Da ist noch Luft nach oben :lol:.
VG
Holger
Das sind ganz einfache 08/15 Vitrienen aus dem Möbelmarkt, ohne besondere Abdichtung. Eine extra Abdeckung gibt es auch nicht. Trotzdem habe ich keine Probleme mit Staub.
Es fehlen noch so einige Sachen, 98 M42 Objektive, 18 PB-Objektive und 46 Prakticas ohne Auslandmodelle und Varianten:lol:
Ich glaub, ich kann verdammt froh sein eine so liebe Frau zu haben, die meine Sammelleidenschaft sogar noch unterstüzt.
Von mir auch mal wieder ein "kleines" Set, diesmal im Alu-Design: :lol:
Anhang 38864
Die Objektive daran...
Anhang 38865
Das Bessa-/Ultramatic - SET dürfte zu 2/3 komplett sein, da von insgesamt 12 Objektiven 8 vorhanden sind.
Es fehlen hier nur
1. Color Lanthar 2.8/50
2. Skopagon 2/40
3. Dynarex 3.4/90 (hab ich aber in meinem Icarex 35 Set zusammen mit dem "Tronnier" Ultron 1.8/50mm, Skoparex 3.4/35mm und dem Dynarex 4/135mm)
4. Super Dynarex 5.6/300mm
Beim Retina Set fehlen mir
1. Tele Arton 4/85mm
2. Retina Rotelar 4/85mm
3. Retina Xenar 4.8/200mm (dafür hab ich zwei 4/200er Dynarex)
Alle Gerätschaften sind im exzellenten Zustand, mit allem Zubehör, das zu den jeweilgen Objektive erhältlich war.
Zu den Objektiven gibt es wohl alle Nahlinsen (Focare) und so gut wie alle haben eigene Heliopan - Filter und die passenden Streulichtblenden im Original (hier nicht gezeigt)
Auch das Zoomar ist vollständig mit Ledertasche, Focar Nahlinsen - Vorsätze, Streulichtblende, Reduzierung 296/95 eben allem was dazu gehörte.
Besonders stolz bin ich auf die beiden extrem seltenen Rodenstock Eurygon 2.8/30mm Objektive, die ich bislang überhaupt erst einmal gesehen habe !
Die sind absolut extrem selten in der 2.8er Version.
Insgesamt 3 wunderschöne Voigtländer Septon 2/50mm Objektive (keine Separation), 4 SK - Xenon 1.9/50mm, das Curtagon 4/28mm, das Skoparex 3.4/35mm, das Color Skopar 2.8/50mm, das Color Skopar X 2.8/50mm
2Stck Dynarex 4/200mm mit Streulichtblende, 2 Stck. 4/135er usw... eigentlich alles, was man dazu braucht inkl. der Originalledertaschen und Köcher.
Dieses Set konnte ich unerwartet aus dem Nachlass eines technikbegeisterten DKL Liebhabers erhalten. Zusammen mit einem riesigen Fundus an unbenutzten Original-Ersatzteilen für die KOdak Retina Modelle III und IV.
Von der neuwertigen Belederung über Prismen, Sucher, Verschlüsse ist in diversen Boxen und Schächtelchen eigentlich alles dabei um eine komplette Werkstatt aufzumachen... :lol:
Dieses Set wird aber sukkzessive wieder aufgelöst, denn es ist viel zu umfangreich um es hier in Bildern komplett zu zeigen.
Die Anzahl der Kameras ist fast doppelt so hoch... wie hier im Bild gezeigt.
Ich bin im Moment noch am inventarisieren, aber falls irgendwer irgendwas braucht aus diesem riesigen, insgesamt knapp 80 kg schweren Fundus an Kameras, Ersatzteilen, Filtern, Streulichtblenden u.v.a.m, so bitte per PN.
Auch ist massenweise gelieferte Literatur zum System vorhanden, die erstmal gesichtet werden muss.
LG
Henry
gut... ich hatte schon befürchtet mein Retina (Schneider) Set wäre doch nicht komplett.
Sehr tolles Set!
Den Stolz kann ich nachvollziehen. Ich bin auch stolz eins zu besitzen.:lol: Mir ist aber auch noch nie ein anders, außer mein eigenes, unter die Augen gekommen. Wäre mal interessant herauszufinden wie viele es davon überhaupt gibt..Zitat:
Besonders stolz bin ich auf die beiden extrem seltenen Rodenstock Eurygon 2.8/30mm Objektive, die ich bislang überhaupt erst einmal gesehen habe !
Die sind absolut extrem selten in der 2.8er Version.
Wenn du einige Teile davon hier anbietest, gerate ich in Versuchung beim Auflösen behilflich zu sein:lol:Zitat:
Dieses Set wird aber sukkzessive wieder aufgelöst, denn es ist viel zu umfangreich um es hier in Bildern komplett zu zeigen.
Kann ich hier mal vorstellen, wenn gewünscht. Aber die Naheinstellgrenze ist ein graus..Zitat:
4. Super Dynarex 5.6/300mm
Da komm ich bestimmt noch mal drauf zurück.Zitat:
aber falls irgendwer irgendwas braucht aus diesem riesigen, insgesamt knapp 80 kg schweren Fundus an Kameras, Ersatzteilen, Filtern, Streulichtblenden u.v.a.m, so bitte per PN.
Vielen Dank fürs zeigen :clapping
Sag mal, Henry, sind das alle Sachen für Reflexen? Oder ist da auch eine Linse für die Retina IIIc dabei?
soweit ich das erkennen kann nur für die Retina Reflex bzw. Retina IIIs.. für die IIIc ist zumindest auf den Bildern nix zu erkennen.
Wenn ich es recht sehe, ist die Sammlung ausgewogen - für die Reflexen und die M-Sucher. Aber bei der schieren Masse ist das für einen "Ungeübten" in der Sache schwer auszumachen und ich lern da grad wegen Deiner Frage die Unterschiede... :lol:
Anhang 38872
Anhang 38873
Ich meine aber, das richtige ausfindig gemacht zu haben.
Ist das mit dem Gelbfilter in der vordersten Reihe...
Wenn ich es an die im Hintergrund gezeigte Retina IIIs setze, rührt sich das Mischbild im Sucher. :lol:
Anhang 38874
Daraus folgt, die Objektive mit der im DKL Anschluss versenkten Steuerkurve ( die Anschlüsse muss man genau betrachten), sind auch an der Meßsucher-Kamera zu betreiben.
Anhang 38875
Dies bedeutet also folgendes "Unter-Set" als Teilmenge der Sammlung (allerdings auch mehrfach vorhanden, hier nur mal zusammengestellt)...
Anhang 38876
Objektive für die Retina IIIc tragen ein "C" im Namen... z.B. Retina-Xenon C 2/50mm oder Rodenstock Retina-Heligon C 4/80mm
Das Dynarex 4/200 funktioniert auch an der Retina IIIS.Zitat:
Dies bedeutet also folgendes "Unter-Set" als Teilmenge der Sammlung (allerdings auch mehrfach vorhanden, hier nur mal zusammengestellt)...
Das ist ja wirklich eine unglaubliche Sammlung!!
Mag sein, diese hier gezeigten haben in der Ausfräsung im Bajonett versenkt die Steuerkurve, aber eben kein "C" im Namen, wie man unschwer auf den Fotos erkennen kann, das alle Objektive zeigt, die ich an der Retina IIIs ansetzen kann und die Meßbasis arbeitet.
Anhang 38904
Insofern ist mir diese Unterscheidung über die Steuerkurven verständlicher und hier nochmal im Bild gezeigt zum genaueren Verständnis...
Anhang 38903
denn auch nachfolgende, nicht genauer erläuterte Aussage...
trifft auf meine "Voigtländer Dynarex 4/200mm nicht zu... eben weil die Steuerkurvenausfräsung - wie im letzten Bild gezeigt - am links neben der Retina IIIs angeordneten und rot betitelten Xenar 2.8/50mm fehlt...
Meine beiden Voigtländer Dynarex 4/200er lassen sich - weil sie diese Ausfräsung für die Steuerkurve am DKL Bajonett des Objektivs nicht besitzen - noch nicht einmal an die Retina IIIs ansetzen !
Hier im Bild sieht man, dass beide Objektive diese ausgefräste Vertiefung nicht besitzen, sie aber brauchen würden...
Anhang 38897
Insofern kann man hier wohl nicht generalisieren, das nur ein "C" im Namen die M-Objektive kennzeichnen, noch kann man irgendeinem Objektiv mit DKL Anschluss seine Eignung an der Meßsucher nachsagen, wenn man nicht diese Steuerkurven-Ausfräsung beachtet.
Wobei ich vermute, das es da Unterschiede zwischen einem Voigtländer gelabelten und einem eventuell Kodak Retina gelabelten Dynarex 4/200mm geben kann. Das dürfte vermutlich auch viel zur Konfussion bei diesen DKL Anschlüssen beigetragen haben.
Anschluss ist hier nicht gleich Anschluss !
Insofern um hier mal "Licht ins Dunkel" zu bringen, werde ich in der nächsten Zeit mal eine eigene DKL - Ecke im Forum aufmachen, wo man dann mal die verschiedenen Dinge einander gegenüberstellen kann... sonst redet man teilweise wieder von verschiedenen Dingen... bestimmt ein spannender Ausflug...
Und eine echte Forenbereicherung im Bereich der alten Kameras ist es allemal...
LG
Henry
Die Retina IIIs und die Retina IIIc sind zwei völlig verschiedene Kameras. Das "C" im Namen des Objektivs ist völlig korrekt, wenn es sich um eine IIIc handeln würde. Die IIIc hat nämlich keinen "normalen" DKL Anschluss, wenn man so will. Bei der IIIc befindet sich ein Teil des Objektives immer in der Kamera selbst, die Objektive sind also nie wirklich "vollständig".Zitat:
Insofern kann man hier wohl nicht generalisieren, das nur ein "C" im Namen die M-Objektive kennzeichnen, noch kann man irgendeinem Objektiv aus der Serie seine Eignung nachsagen, wenn man nicht diese Steuerkurven-Ausfräsung begutachtet.
Merkwürdig. Mein Voigländer Super-Dynarex 200/4 lässt sich ohne Probleme ansetzten an meine IIIs und auch der Sucher passt sich an. Aber eine Steuerkurve kann ich auch nicht erkennen bei meinem.Zitat:
Meine beiden Voigtländer Dynarex 4/200er lassen sich - weil sie diese Ausfräsung für die Steuerkurve am DKL Bajonett des Objektivs nicht besitzen - noch nicht einmal an die Retina IIIs ansetzen !
Hier im Bild sieht man, dass beide Objektive diese ausgefräste Vertiefung nicht besitzen, sie aber brauchen würden...
Du meinst so etwas wie ein Retina Dynarex 4/200? So etwas gibt es meines Wissens nach nicht. Aber Unterschiede scheint es ja eindeutig zu geben zwischen den Objektiven oder zwischen den Kameras.Zitat:
Wobei es natürlich sein kann, das es da noch Unterschiede zwischen einem Voigtländer gelabelten und einem eventuell Kodak Retina gelabelten Dynarex 4/200mm geben kann.
Eine wunderbare Idee.:clappingZitat:
Insofern um hier mal "Licht ins Dunkel" zu bringen, werde ich in der nächsten Zeit mal eine eigene DKL - Ecke im Forum aufmachen, wo man dann mal die verschiedenen Dinge einander gegenüberstellen kann... sonst redet man teilweise wieder von verschiedenen Dingen... bestimmt ein spannender Ausflug...
Und eine echte Forenbereicherung im Bereich der alten Kameras ist es allemal...
Nun wollte ich es nochmal genau wissen:
Beide Voigtländer Super Dynarex 4/200er passen definitiv nur an die Ultramatic CS und Bessamatic CS...
Sie lassen sich - weder an die Retina IIIS noch an die Retina Reflex III oder IV ansetzen.
Insofern ist die Bessamatic/Ultramatic DKL Anschluss-Geschichte definitiv unterschiedlich von den DKL Anschlüssen der Retina.
Kodak ist Kodak und unterscheidet sich nur durch die Steuerkurven-Geschichte an den Kodak DKL Objektiven in Meßsucher und Reflexe...
Und Voigtländer ist nur zu sich selbst kompatibel.. Retina Objektive an Voigtländer geht gar nicht.
Hier mal ein Bild, das zeigt, warum dies durch leichte Unterschiede im DKL Bajonett der Kamera nicht geht...
Anhang 38908
Betrachtet man die mit dem Pfeil markierten "Kuperfarbenen Areale" so stellt sich schnell heraus, das sowohl an der Retina eine Stelle "bei 9 Uhr" das Ansetzen der Voigtländer-Linsen verhindert, als auch an der Ultramatic das Bajonett "bei 12 Uhr" eine vorstehende Stelle hat, die das Eindringen des jeweils anderen DKL Objektivs verhindern. Diese Stellen sind schlicht den Objektiven "im Wege" !
LG
Henry
Jetzt bin ich wirklich neugierig. Ich habe zufällig auch eine Retina IIIs, eine Retina Reflex III und eine Retina Reflex IV. An alle passt mein Voigtländer Super Dynarex 4/200. Ich werde morgen mal ein paar Bilder machen und posten.Zitat:
Nun wollte ich es nochmal genau wissen:
Beide Voigtländer Super Dynarex 4/200er passen definitiv nur an die Ultramatic CS und Bessamatic CS...
Sie lassen sich - weder an die Retina IIIS noch an die Retina Reflex III oder IV ansetzen.
Insofern ist die Bessamatic/Ultramatic http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif DKL Anschluss-Geschichte definitiv unterschiedlich von den http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif DKL Anschlüssen der Retina.
Kodak ist Kodak und unterscheidet sich nur durch die Steuerkurven-Geschichte an den Kodak http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif DKL Objektiven in Meßsucher und Reflexe...
Und Voigtländer ist nur zu sich selbst kompatibel.. Retina Objektive an Voigtländer geht gar nicht.
Hier mal ein Bild, das zeigt, warum dies durch leichte Unterschiede im http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif DKL Bajonett der Kamera nicht geht...
Diese C - Objektive waren doch "Satz-Objektive" wie z.B. das Pro-Tessar und andere für die Contaflex. Ein Retina Curtar Xenon "C" 4/35mm, dass ich schon seit grauesten Urzeiten hier im Fundus liegen habe hat kein DKL, weswegen ich den Einwurf erst nicht verstand, Tedat sich aber auf die Beantwortung der Frage von Carsten zu einem Objektiv der Retina IIIc innerhalb der Sammlung bezog und eben keines dazwischen gesehen hat. Das hatte ich überlesen..
Würde mich aber "bannig" interessieren, wie denn der Anschluss sowohl an Deinen Retinas und Voigtländer Kameras als auch an dem "Universal" Super Dynarex aussieht... :lol:
Da ich hier auch noch einige defekte Retina und Ultramatic Kameras liegen habe, wäre es natürlich schön, sich einen "Mod" zu überlegen, wie man die Objektive wechselseitig nutzbar macht.
Im Grunde haben sich die Hersteller das Leben echt schwer gemacht und sich die gegenseitige Nutzung echt verbaut... heilloses Durcheinander im mechanischen Segment, nur um die Kunden ja nicht andere Objektive vom Mitbewerber kaufen zu lassen. Dann noch inkompatibel im eigenen Hause... kein Wunder, dass da niemand mehr Lust zu hatte und dann auf die Japanische Kameraindustrie gesetzt hat... :lol:
genau.. mit in der Kamera verbauter Linse wie auch bei der Contaflex. Bei der IIIc sollte man zusätzlich beachten das SK Objektive nicht mit der "Rodenstock Version" und Rodenstock Objektive nicht mit "SK Retinas" funktionieren, die in der Kamera vergebaute Linse verhindert ein korrektes Zusammenspiel und der Anschluss ist leicht anders.
Bessamatic/Ultramatic Objektive lassen sich an der Retina Reflex betreiben und umgekehrt, dazu benötigt es etwas Arbeit mit der Feile (nix Wildes).. wurde damals schon gemacht.
http://www.der-klinterklater.de/retinaobjektive.html
Vorsicht bei der IIIs.. dort bitte nur die Objektive mit "Retina" im Namen verwenden.. ansonsten geht die filigrane RF Kupplung der Kamera flöten.
Hier an der Retina Reflex III
Anhang 38914
Hier noch mal ein Bild zum kameraseitigen Anschluss
Anhang 38915
Hier das Bajonett
Anhang 38916
Ich habe die Besonderheit beim Bajonett eingekreist. Hier ist ein Unterschied zu den beiden Super-Dynarex von Henry. Bei meinem stimmt diese Einkerbung mit der am Kameraanschluss überein. Deshalb ist auch bei meinem Super-Dynarex ein Benutzen an den Retinas problemlos möglich.
Hallo,
kannst Du bitte noch einen Crop aus dem Originalbild des Objektivanschluss herstellen, auf dem man die Modifikation genauer erkennen kann... also direkt das Bild so zuschneiden, dass die man nur den Anschluss sieht.
Ist so kaum zu erkennen...
Danke
Henry
Nähere Ansicht der "Modifikation"
Anhang 38917
Endlich mal wieder Zeit gefunden das Heimstudio aufzubauen. Nachdem sich so viel getan hat, mehr als überfällig.
Fangen wir an mit drei der insgesamt sechs Hasselblad Typen.
Hier die 503 er mit dem 150 mm Sonnar
Die SWC/M (Objektiv fest eingebaut, Fokus über externen Sucher); 38 mm Biogon
Flexbody (Mini-Fachkamera für 6x4,5 und 6x6) hier mit dem 100 mm Planar
Anhang 38932
Dann ein Gruppenbild von ein paar jüngeren Weitwinkel Legenden. Leistungstechnisch alles Ausnahmetalente; aber nicht alle für Digitalsensoren optimiert.
Hintere Reihe (L->R): Canon TS-E II 24 mm, Zeiss CFE IF 40, Canon TS-E 17 mm
Mitte Rechts: Hasselblad SWC/M mit Zeiss Biogon 38 mm
Vorne (L->R): Zeiss ZM C Biogon 2.8 35 mm, Schneider Super Angulon XL 47 mm (4x5 Linse!)
Anhang 38931
Und am Ende noch eine Reihe der dicken schwarzen. Alle für die Hasselblad (V-System).
Links nach Rechts: 38 Biogon (CF), 250 Superachromat (CF), 50 Distagon (CFi), 150 Sonnar (CFi), 100 Planar (CFi), 120 Makro Planar (CFi)
Anhang 38933
Das sollte für heute reichen, hoffentlich kann ich Morgen auch noch ein paar Bilder machen ;-)
Bin mit der restlichen (nicht geposteten) Ausbeute noch nicht wirklich zufrieden.
Gruss Pascal