Size doesn't matter except the DOF is almost non-existent even at f11 or f16.
Your viewing distance alters only if the two frames were shot at an inappropriate angle for each other.
Druckbare Version
Wenn der Kopf wieder mitspielt und Du noch nicht aufgeben möchtest, würde ich es mal mit einer relativ kleinen Darstellung der Bilder (für den Anfang) versuchen. Stark schielen muss man nur bei großen Bildern in Kombination mit Nähe zum Bildschirm. Wenn die Einzelbilder (Hochformat) z.B. eine Größe von 10x20cm haben und Du ca. 1m vom Bildschirm wegsitzt, entspricht das Schielen etwa einem Blick auf deinen Zeigefinger 25cm vor Deinen Augen (also nicht so dramatisch - vielleicht schielst Du viel zu viel)?
VG und viel Erfolg, Rolf
Hallo Rolf!
10 cm Breite und 20 cm Höhe sind die Bilder auf meinem 2560x1440 Px 27" DELL allemal, mit 1 M Abstand wird's aber sehr schwer - ich bin Altersweitsichtig und kann ohne Brille nur auf 2 M scharf sehen, für Bildschirmarbeit habe ich eine Brille, die auch meinen Astigmatismus korrigiert und eine Abstand von nur 50 cm erlaubt.
That is a colony of dozens of spore capsules which, in this genus ( Stemonitis ), tend to fuse together. The chocolate stage is close to maturity and spore release. The second image is of another Stemonitis, soon after emergence, which will eventually be brown . These are, maybe, 2-3mm tall.
All the images are of slime moulds, Myxomycetes. They have a similar lifestyle to fungi but are colonial amoebae and protozoa. They have a plasmodium, equivalent to fungal hyphae, which creeps slowly to find food until it produces these spore-forming bodies, which are static.
If the slime molds are too specialized, here are some mushrooms:
Anhang 154013
Ha, mit dem Tipp von Rolf klappt es nun bei mir. Mit Brille (kurzsichtig um die 6 Dioptrie) ist das nicht so einfach. HP S340c Monitor und ca. 1.5m Abstand. Finger recht knapp vor der Nase und dann bekomme ich es hin. Aber recht instabil. Bisher hatte ich es immer mit kleinen Bildern und ohne Brille versucht.
Hallo Michael,
Du hast also eine Sehhilfe, die es Dir erlaubt, in einem Meter Entfernung zu sitzen (sonst halt in 2 - dann musst Du noch weniger schielen), gut, dann sollte es doch klappen. Ich habe aber eigentlich nur zum Ausdruck bringen wollen, dass ich vermute, dass Du zu stark schielst und deshalb nicht zu einem scharfen Bild gelangst, das sich ergibt, wenn das linke Bild (mit dem rechten Auge betrachtet) und das rechte Bild (mit dem linken Auge betrachtet) übereinander liegen. Außerdem ist das starke Schielen natürlich viel anstrengender als nur ein wenig zu schielen, was man ja, wie erwähnt, auch tut, wenn man nahe Dinge (in meinem Beispiel 25cm entfernt) einfach so betrachtet. Dass Du die dann nicht scharf siehst ist nicht schlimm, denn eigentlich möchtest Du ja etwas betrachten, das 1m weg ist, nur eben mit einem Blick, der sonst für 25 cm gut wäre.
Weiter viel Erfolg beim Probieren. Wenn's mal geschackelt hat, dann weiß man wie's geht und kann's sofort immer wieder.
VG, Rolf
Hallo Rolf!Nein. Wie ich schrieb, erlaubt mir die Sehhilfe nur einen scharfen Betrachtungsabstand von 50 cm.
Ich habe es jetzt aber mal probiert, aus etwa 1 M Entfernung die Bilder deckungsgleich zu bekommen und mich dann langsam bis auf 50 cm genähert.
:yes: Tatsächlich, dann funktionierts! :yes:
Ist es eigentlich unvermeidlich, dass man links und rechts vom Stereobild die beiden Ausgangsbilder noch sieht?
Vermeidbar ist es, wenn man (günstige) Technik zur Hilfe nimmt, nämlich ein VR-Gestell für das Handy. Hier: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post327437 etwas weiter oben im Thread habe ich das schon beschrieben (wenn's noch unklar ist, einfach fragen).
Ansonsten, weil unschlagbar einfach: Ein bisschen üben, denn wie auch Georg schon schrieb: Mit zunehmender Übung gelingt das gekreuzte Fokussieren und Betrachten immer müheloser und wenn man das Bild erst einmal derart fokussiert hat, kann man wunderbar darin herumschauen. Der Rest außenherum verschwindet in Unschärfe, wird also zumindest von mir nicht mehr groß wahrgenommen.
Wenn der Betrachtungsabstand 50cm sein muss, dann geht es natürlich genauso, nur würde ich die Bilder erstmal kleiner machen, um weniger schielen (überkreuzen) zu müssen. Wenn man davon ausgeht, dass der Fokus der Augen jeweils in der Mitte des gegenüberliegenden Bildes landen soll und die Bilder (immer noch zweimal 10cm breit sind - die beiden einzelnen überkreuzten Fokuspunkte liegen dann also 10cm auseinander) und dass der Augenabstand etwa 5cm ist, muss der Fokus-Hilfe-Finger etwa 13cm vor dem Gesicht sein.
Sind die Bilder hingegen zweimal 5cm breit, genügt der Finger in der Mitte zwischen Augen und Monitor.
VG, Rolf
Anhang 154071
Mal was Analoges : Ein Ektachrome 100 Diafilm; mit Ablaufdatum Okt. 2008; belichtet mit ISO 50 und einer Canon T70 Kamera.
Farben sind aufgrund des Filmalters und der unbekannten Lagerung völlig daneben - ich hab versucht sie in Gimp etwas erträglicher zumachen. Zur Entwicklung beim Rossmann abgegeben.
Viel Spass beim Schielen.
Gorvah
Falls es hier noch welche mit den klassischen Rot-Cyan-Brillen gibt, hier eine anaglyphe Version eines Bildes von Nella, das mit einer Nimslo-Kamera aufgenommen wurde. Wenn man aus dieser vieräugigen Kamera die beiden äußeren Bilder nimmt, kann man die klassischen 3D Bilder erstellen. Ansonsten war es eine Kamera v.a. für Lenticular-Aufnahmen.
Anhang 154072
You can "stare at your finger" forever and be wasting your time. You need to watch the finger as you move it towards the position (maybe marked by a border) between the two images and let your gaze shift to the images with your focus relaxed and not at the surface of the images.
Gestern war ich mit der Familie nachmittags im Kirchwald. Während in Rosenheim der Schnee vom Morgen schon wieder getaut war, liegt etwas weiter oben am Berg noch Einiges davon rum. Wie ich finde, ist Wald einfach ein ideales 3D Motiv.
Hier sind ein paar, die ich allesamt mit dem Contax Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 gemacht habe. Wahrlich kein schlechtes Objektiv, auch wenn der "kleine Bruder", das 35-70 noch besser ist.
Euch allen wünsche ich: Frohe Weihnachten!
Anhang 154216
Anhang 154217
Anhang 154218
Anhang 154219
Anhang 154220
Anhang 154221
Anhang 154222
Nun noch zwei auf lange Entfernung:
Anhang 154223
Anhang 154224
Schöne Bilder aus dem Wald, am besten gefallen mir die Fotos mit dem sich schlängelnden Weg.
Ich hab mich heut am "aktuellen" Baum versucht, der ganze Baum aufgenommen mit Tokina 2.8/24 an Sony A7 RII.
Die Bilder sind ein Ausschnitt aus der Gesamtansicht, oft find ich die Ausschnitte in der 3d Wirkung intensiver.
VIelleicht liegt es an der Tiefenschärfe die ja bei grösserer Entfernung "tiefer" ist und dann die 3d Wirkung im Ausschnitt unterstützt.
Anhang 154232
und noch ein Ausschnitt aus der gleichen Aufnahme:
Anhang 154233
Euch allen angenehme Feiertage !
Gorvah
Ich habe noch einige Bilder in der Pipeline. Erstmal noch eine Nachreichung vom 21.12. aus der Umgebung von Salzburg:
Morgenrot mit Untersberg
Anhang 154234
Frühmorgens
Anhang 154235
Watzmann im Morgenlicht
Anhang 154236
Rollei Zeiss 2.0/28
Anhang 154237
Zeiss Milvus 1.4/35 (nächste 3)
Anhang 154238
Anhang 154239
Anhang 154268
Ich hatte erneut einen Riesenspaß in der unfertigen (daher weitgehend leeren) Parkgarage mit dem Abendlicht. Diesmal waren zwei Leica-Objektive dabei. Sie sind zwar keine Zeiss-Linsen, aber auch nicht schlecht :lol:. Zur Steigerung muss ich mir jetzt nur noch ein Model suchen (Wunschdenken), das in der Eiseskälte im lila Kleid an den Betonpfosten lehnt.
Die Bilder sind heut groß, anklicken lohnt sich also (für diejenigen, die so weit noch schielen können (oder zurückgehen)).
LRAE100
Ein Zeichen setzen!
Anhang 154259
Abfallende Schatten
Anhang 154260
Die Tür zum Licht
Anhang 154261
LRC35
Lichtgalerie
Anhang 154262
E4
Anhang 154263
Winkender Wanderer
Anhang 154264
Lichtspiele
Anhang 154265
Doppel-Schatten-Selbstportrait als brütender Fotograf mit Pudelmütze
Anhang 154266
Minimalismus mit Licht und Form
Anhang 154267
Oranger :spitze: Roller im Gegenlicht (Summicron-R 2/35)
Von Christian mit dem Laowa Argus im Panorama-Thread schon schön gezeigt, nun hier erneut ein paar Bilder dazu in Stereo oder für diejenigen, die zur Weihnachtszeit öfter mal gern doppelt sehen :spitze:.
Leider habe ich nicht notiert, welches Objektiv ich dabei hatte. Entweder das Rollei Zeiss 2/28 oder das VS35-70 oder das Milvus 1.4/35 (vermutlich war's das Vario-Sonnar - ich habe mit ISO 8000-10.000 fotografiert, ja, keine Null zu viel).
Thank you very much. Yes the red light illuminating the tree is a nice touch, especially paired with the warm yellow lights on the caravan. This has been shot from outside the Christmas-Market, just before entering the cirle that is given by the small lake the Market is arranged around.
Morgensuppe
Anhang 154581
Überbleibsel (nun: heller gemacht)
Anhang 154588
Schneegriesel
Anhang 154583
Leica Elmarit-R 2.8/35 v2
Alle sehr schön! Das letzte gefällt mir ganz besonders.
Danke! Das letzte "ist" auch ohne zweites Bild ganz schön "3D", will sagen, es hat auch als Einzelbild eine schöne räumliche Wirkung :-). Das habe ich beim Elmarit 35 schon öfter festgestellt. Allerdings spielen auch die Beleuchtung und der schnell abnehmende Kontrast dank des Schnees und Nebels sicher eine wichtige Rolle bei der Wirkung.
Mein Favorit ist das erste Stereopaar "Morgensuppe"! Herrlich die Kontraste!
Beste Grüße Ulrich
... und somit eine gute Gelegenheit, dieses formende, sehr gerichtete Licht für ein paar Fotos zu verwenden. Aktuell natürlich in Stereo...
Vase
Anhang 154597
Fischli&Weiss-Style
Anhang 154598
Anhang 154599
Summicron-R 2/35
Sehr schöne Skulptur, hat mir schon beim ersten zeigen gefallen. Die Tochter sollte mit modellieren nicht aufhören....wenn sie will.
Die zweite Ansicht gefällt mir am besten - mehr Licht im vorderen Bereich.
1. Eichen und Kopfweiden mit Konica 1.4/57
Anhang 154639
2.
Anhang 154640
3.bisschen heftig das Grün...im Bild 4
Anhang 154641
4.
Anhang 154642
5.
Anhang 154643
2 bis 5 mit Konica Hexanon MAcro 3.5/55 an Sony A7r2
Gruß
Gorvah
Danke, ich werd's ihr ausrichten. Allerdings sind die Weichen jetzt erstmal ganz anders gestellt (Mathe und Sport Lehramt :-)).
Danke auch für Deine Bilder. Mir gefallen die Nr. 1 (schön arrangiert) und die Nr. 4, gerade das Grün, das auf mich ganz natürlich wirkt, besonders gut (ok, das Grün auf dem Ast im Hintergrund ist doch etwas unnatürlich, aber da könntest Du ja, falls gewollt, etwas Sättigung wegnehmen). Bei den Pilzen irritiert mich, dass der nahe der beiden unscharf ist. Keine Ahnung warum, in 2D stört's ja auch nicht. VG, Rolf
Ich bin ja auch spät - nach Haus & Familie & Geldarbeit - wieder in die Hobbyfotografie eingestiegen.
Vielleicht findet sie auch zum Modellieren zurück....
Das Bild 5 ist auch wieder eine stark beschnittene Aufnahme, ich lege den Ausschnitt immer nach dem ausrichten der Software fest.
Gruss
Gorvah
My very first images through my Rayfact 90mm f4.
Sony A7r3, Nikon Rayfact 90mm at f11, backlit via "obscure" glass domestic window, ISO 800, hand held.
I hadn't realized that the sensor had collected a lot of fine particles of dirt. I removed most of the dark dots digitally.
Normal processing, except that the second image has had the shadows filled digitally.
Crosseye stereos.
Anhang 155026
Anhang 155027
Beautiful photos. The flowers are really popping out of the picture.
Can you please share a picture of your 90mm Rayfact lens, as theese lenses always are of high interest for me.
Best regards, Christian
Thanks. Here are some pictures. I am not good at photographing lenses nor am I good at spotting the dust on them!
This is the Nikon F mount version, less weatherproof than the others.
The inner cap is 52mm and the outer cap is 65mm (squeeze).
The first two images show the lens at all but very close focus.
The other two show it at closest focus with the lens extended.
The closest working distance is about 23cm at a field of view approx 75mm wide.
Anhang 155028
Anhang 155029
Anhang 155030
Anhang 155031
(I couldn't find an unmarked or undamaged flower).
EM-1, 48mm extension, Leitz Focotar-2 50mm, f11 FOV 30mm. ISO 1000 or 2000, -1EV. Hand held.
Crosseye stereo.
Anhang 155032
Anhang 155033