Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 30212
Carl Zeiss Ultron F1,8 Chess (1 von 1) von padiej auf Flickr
Leider hat es keine Rasterung für die Blendenstufen, das Ikon Ultron.
Es verstellt sich daher leicht, denn die zwei "Griffe" am Blendenring bieten sich für ungewollte Verdrehungen an.
Nach wie vor ist das Ikon Ultron mein liebstes 50mm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gegenlichtblende
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dann da das Glas raus und z.B. einen 52/55 mm auf 49mm Step-Down Ring verkleben/verschrauben (weiß aber nicht, ob die Gewindegänge korrekt sind, deshalb evtl. kleben) und schon kannst du eine Streulichtblende dranbasteln, die abnehmbar ist.
Hallo alle zusammen,
darf ich mich kurz vorstellen, bevor ich hier einfach dazwischen plappere:
Heiße Artur (39), komme aus Germersheim
Hatte schon einige Kameras, analoge SLR, digitale Anfänge mitgemacht, aber nichts Weltbewegendes.
Und schlußendlich immer wieder bei Fuji gelandet
(aktuell X-E1, die X-E2 gegen X-T1 eingetauscht, diese ist mit dem 23er Fuji "im Anflug", eine F30 und ein 3D-Spielzeug: 3DW3)
Nun zum Thema:
Da ich auch noch so einige Icarex-Einzelteile besitze, alle BM Objektive (35 - 400) bis auf das Zoom und das 50er Pantar:
Es gab ja auch eine originale Gegenlichtblende, falls es jemand nicht weiss.
War zwar aus Gummi, aber ganz OK.
(Hoffe das Bild ist sichtbar)
Anhang 31189
Bin gerade dabei mir einen Icarex BM-Adapter für die Fuji zu bauen, damit ich mein 50/1.4er Zeiss Planar mit dem Ultron vergleichen kann.
Nach dem Adaptieren werde ich versuchen ein Paar Bilder hier rein zu stellen.
Hat jemand eine Vorstellung, wie sich das 50/1.8 Ultron gegen das 50/1.4 HFT Planar schlägt?
Gruß,
Artur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Kleiner Vergleich des Ultrons zum 1.4er Planar
Hallo alle beisamen,
habe ja versprochen Bilder reinzustellen, nun fang ich Mal an.
Hier sind ein Paar 100% Crops beider Objektive, in vergleichbaren Blendenbereichen in der unteren Bildmitte:
Alle Bilder wurden mit der X-E1 mit festeingestelltem WB gemacht.
Anhang 31239
Zeiss Ultron BM @ f1.8
Anhang 31240
Zeiss Planar QBM @ f2.0
Das Bild mit dem Planar @ komplett offener Blende muss man glaube ich nicht zeigen, da die meisten wissen/ahnen wie es aussieht.
Nun leicht abgeblendet:
Anhang 31241
Zeiss Ultron BM @ f2.8
Anhang 31242
Zeiss Planar QBM @ f2.8
Von den Farben her ist das ältere Ultron, SW-Film-Linsen-Typisch, etwas bläulicher.
Vom Kontrast her ist für mich kein wirklich großer/gravierender Unterschied sichtbar.
Hier noch ein 100% Crop von meiner Tochter (stand in der Terassentür, Gegenlicht von draußen) mit offener Blende mit dem Ultron.
Anhang 31243
F4 und F5.6 folgen gleich im nächsten Beitrag.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Weiter Bilder
Anhang 31244
Zeiss Ultron BM @ f4.0
Anhang 31245
Zeiss Planar QBM @ f4.0
Was auffällig ist, das Ultron ist abgeblendet sogar einen Tick schärfer.
Anhang 31246
Zeiss Ultron BM @ f5.6
Anhang 31247
Zeiss Planar QBM @ f5.6
Hier noch eines mit offener Blende (Ultron).
Es sich ja gelohnt, das Altglas zu behalten.
Anhang 31248
Ich freu' mich schon auf das schöne Wetter am WE.
:lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übersicht vergessen
Hier ist das komplette Bild.
Anhang 31250
Hatte leider kaum Zeit, mehr/schönere Bilder zu machen.
Fotografiert, gegessen, gepostet, und weiter gehts.
Loge mich hier kurz aus, und bin am morgen wieder online.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine Erfahrungen mit den Turbos (habe 3 Varianten) sind unterschiedlich.
Beim Ultron fällt die Randschärfe bei f5,6 ab. Für ein Bild mit Bokeh ist aber alles im grünen Bereich:
Anhang 31343
Zeiss Ikon Ultron 1,8 / 50mm Lens Turbo von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Farbverschiebungen habe ich keine erlebt.
Hier bei F5,6 - da ist auf Vollformat alles scharf, von Ecke zur Ecke, am Lensturbo werden die Ränder weich:
Anhang 31349
C3 f5,6 Zeiss Ikon Ultron Lens Turbo von padiej auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Ich ergänze mal Peters Test um ein paar Erfahrungen, die ich mit dem Zeiss Ultron an der A7 II
gemacht habe. Das Objektiv war ein Spontankauf, glücklicherweise konnte ich die fehlende Original-Sonnenblende und einen
Satz Filter (Nahlinsen von 0,2 bis 1,0 Meter, Filter-Tabellen und der UV-Filter) einige Tage später erwerben.
Das Goldene Buch der Icarex von Dr. Isert gab es noch dazu.
Anhang 91110
Das Objektiv mit der ungewöhnlichen konkaven Frontlinse wiegt mit Sonnenblende & UV-Filter 285g (7 Elemente in 6 Gruppen, 5 Blenden-Lamellen).
Ich benutze das Zeiss mit zwei Adaptern an der Sony A7II - manuell mit dem E-Mount/M42 Macro Helicoid von KeCay, der die Minimal-Fokus-Distanz
des Objektivs von 45 cm auf wenige Zentimeter senkt. Eingefahren erreicht man Unendlich, ausgefahren ist er 58,5 mm lang.
Anhang 91111
Anhang 91114
Anhang 91115
Anhang 91116
Crop aus dem Bild
Anhang 91112
Anhang 91113
Damit kommt man schon ganz hübsch nah ran...
Zwei Nachtaufnahmen
Anhang 91117
Anhang 91118
Die Auflösung des Glasses ist wirklich nicht schlecht. Hier ein Bild
6000 x 4000 auf Forumsgrösse verkleinert:
Anhang 91119
und ein Ausschnitt mit 1199 Pixel Breite aus der 100% Ansicht
Anhang 91120
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nach dem jetzt auch ein Techart LM-EA7 zu mir gefunden hat, wollte ich natürlich
sofort ausprobieren, wie das Zeiss mit Autofokus funktioniert - ganz ausgezeichnet :)
Anhang 91127
Die Adaption Leica-M auf M42 erledigt ein Adapter von NewYi, der die notwendige Schräge hat,
um am Motorgehäuse des Techart Platz zu finden.
Der AF ist nicht superschnell, aber für den Normalgebrauch völlig ausreichend und treffsicher.
Hier zwei Bilder mit Offenblende aus der Kirche
Anhang 91128
Anhang 91129
Funktioniert auch durch eine Fensterscheibe ohne zu mucken
Anhang 91130
und noch ein Blümchen samt Biene. Erst das Ausgangsbild, dann der Crop.
Anhang 91133
Anhang 91134
Ich bin mittlerweile im Besitz der Ausgabe der Popular Photography vom Juli 1969. Der
Test von Norman Rothschild wird ja auf diversen Seiten, die sich mit dem Zeiss beschäftigen,
zitiert. Der Test selbst ist hauptsächlich ein Test der Icarex, das Zeiss wird nur am Rande erwähnt.
Ich hänge ihn trotzdem mal an, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Angehängt habe ich auch noch einen Scan der Filter-Tabellen und das Patent zum Objektiv.
Anhang 91153
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier nochmal "unkommentiert" eine Vergleichszene zwischen dem Ultron 1.8/50mm am Techart LM-EA und einem Canon EF 1.4/50mm am Metabones 5 AF Adapter... das Canon wurde auf F1.7 abgeblendet, um der Anfangsöffnung des Ultrons möglichst zu entsprechen.
Nahbereich, ca. 1 Meter, Freihand, weshalb sich leichte Abweichungen ergeben... aber einen Mangel an Kontrast oder Schärfe kann ich hier absolut nicht erkennen.
Anhang 100546
Deswegen kann ich das Fazit von dem Schreiber - trotz all seiner hübschen Kurven im Real-Leben nicht nachvollziehen... verdammt, doch noch ein Fazit... :lol:
LG
Henry
Ergänzungen:
Das linke Bild ist das Canon EF 1.4/50mm, also schon die nach FD Ära... rechts ist das Tronnier - Ultron - Bild (52 Jahre ist es her, als dieses Objektiv in den Markt kam)