Drüben im SKF sind Fragen zur Adaptierung von Vergrösserungsobjektiven
>150mm aufgetaucht. Ich habe bis jetzt nur bis 105mm adaptiert und da
war der Auszug schon ziemlich lang. Hat schon mal jemand ein 200er
montiert?
Druckbare Version
Drüben im SKF sind Fragen zur Adaptierung von Vergrösserungsobjektiven
>150mm aufgetaucht. Ich habe bis jetzt nur bis 105mm adaptiert und da
war der Auszug schon ziemlich lang. Hat schon mal jemand ein 200er
montiert?
Geht nur mit Hilfsmitteln, aber das VNEX ist dafür nicht ausgelegt, mit langen Auszügen zu arbeiten. Kann sein, dass dann die Kunststoffgewinde, an denen die Wendel gleiten, geschädigt werden.
Bei solch langen Auszügen macht es auch keinen Sinn, da kann man besser einen Balgen oder sonstige Konstruktionen vor die Kamera schrauben.
Der Sinn des VNEX liegt ja gerade in seiner "Kompaktheit"... und da stehen 20cm (oder längere Auszüge) eigentlich nicht zur Diskussion.
Bei den im SKF genannten Objektiven handelt es sich zudem vermutlich um Objektive mit M50 Anschluss... also ohnehin nix für das VNEX.
Bei 105mm sollte man schon Schluss machen mit den Auszügen, denn es macht keinen Sinn, ein schmales und kompaktes System kopflastig zu betreiben, zumal die Shift - Effekte unkalkulierbar werden.
Jedes System hat ein gewisses Spiel, das sich deutlich erhöht, je länger man "vorbaut". Aus diesem Grunde sind ja die viel belastbareren Balgen mit Doppelführungen oder schweren Metallführungen dabei das Mittel der Wahl.
LG
Henry
Das einzige lange, das ich am VNEX gern einsetze, ist das PZO AMAR/S 4.5/105mm.
Das Objektiv gibt es sehr billig in der Bucht, hat M42 Anschluss, der Drehkopf taugt
gleich als Sonnenblende. Die Linse ist sehr leicht - man braucht allerdings einen Reduzierring
M39-M42 und einen Zwischenringsatz.
Anhang 33994
Anhang 33995
Anhang 33996
Jo, schöne Leistung des ZPO, muss ich direkt mal nach gucken bei Gelegenheit.
Ich hab ein ebenfalls hervorragendes Componon 5.6/105mm mit unendlich vielen Blendenlamellen... das ist mit zwei 25mm Tuben und allen drei Muttern aus dem erweiterten Paket ebenfalls gut zu nutzen.
Der Vorteil in der Nutzung der System-Tuben liegt darin, dass diese leicht und schlank sind. Die Abstufungen, die man damit erreicht sind von
50mm auf 80mm mit einem Tubus
von 80mm auf 105mm mit zwei Tuben.
Damit passt sich mit Hilfe der 25mm Tuben das VNEX an die Brennweiten-Sprünge von 50 auf 80 auf 105mm an und die Geschichte bleibt noch "dünner" und leichter als die meisten 105mm Objektive, die ich habe.
Nur nutze ich kaum mehr als 80mm, mein Trend geht eher hin zu kürzeren Brennweiten.
Ab 105mm halte ich es auch für unnötig, da weiter zu machen. Insbesondere wenn es dann um große und schwere Objektivköpfe geht, macht es IMHO keinen Sinn.
(Aber das VNEX ist ja ein Bastelkasten um alles mögliche auszuprobieren... nur man sollte die Grenzen schon gut kennen in Bezug auf den maximalen Auszug und wenn, dann zwischen Kamera und VNEX mit Zwischenringsätzen erweitern. In der Anfangsphase des VNEX hab ich schon Userkonstruktionen gesehen, wo richtig schwere "Glasklumpen" an langen Auszügen vor das VNEX "gebaumelt" wurden... das sollte nicht sein !
Aber bislang scheint das den meisten auch bewußt zu sein. :yes:
LG
Henry
Richtig, habe ich in meinem Post ungenau beschrieben - der
Zwischenringsatz sollte vor das VNEX. Ein passiver Zwischenringsatz E-Mount
gibt es ab 7 Euro.
Heute kam mit der post ein carl zeiss 3,5/37.5.
Ursprünglich war es in einer zeiss taxona zuhause.
schön, dass ich diese tolle 24x24 schnellschusscamera nicht schlachten musste; ich sammle zwar keine kameras aber die wäre es wert; das ist in etwa vorgängerin und schwester der robot.
Dabei ist der umbau nichtdestruktiv und jederzeit umkehrbar:
Nach entfernung einer stopschraube lässt sich das objektiv aus der camera rausschrauben.
Da der verschluss in der camera sitzt, stört er uns nicht weiter.
Die entfernungseinstellung erfolgt über das gewinde, mit dem das objektiv in den verschluss geschraubt ist.
Der entfernungseinstellring ist somit überflüssig (ausser als Streulichtbremse und visitenkarte).
Wenn man die drei minischräubchen aussenrum lockert, kann man ihn abziehen und drunter kommt ein wunderschöner tubus zum vorschein, auf den die 26mm wandlerplatte passt. zusammen mit der 6mm verbindungsmutter und etwas geduld erreicht man locker unendlich.
Der spalt zwischen objektivkörper und wandlerplatte muss noch abgedichtet werden, da reicht kameralack.
Den entfernungseinstellring könnte man sozusagen als visitenkarte wieder draufschrauben aber man müsste ihn kürzen um an den blendeneinstellring ganz vorne dranzukommen und darauf habe ich wegen der rückbaubarkeit verzichtet.
christoph
Mal ne Frage...
... ich habe einige Diax Objektive angeboten bekommen. Unter anderem ist da auch ein
Schneider Kreuznach Tele-Xenar und einige andere interessante Sachen bei.
Tante Google hat mir bis jetzt nicht verraten was das für ein Bajonett ist.
Kennt jemand von euch das Diax Bajonett und passt es eventuell auch ans VNEX-Universal?
Ed.
Mein Google ist besser :lol:
Schau mal hier, Kommentar von JohnBar, etwa auf der Mitte der Seite.
Grüße
Nils
Kannte ich auch nicht, aber was gefunden, hier ist eine gute Infoseite.
Grüße
Nils
Vielen Dank für die Links, Nils :yes:.
Dann müsste das Diax-Bajonett also ein M55 sein (?).
Das wird dann nix am VNEX-Universal.
Aber die Adapterlösung bei MFLenses mit den Stepdownringen hört sich gut an (bis auf die Nummer mit dem Erhitzen).
Mit den Stepdownringen und dem dem Retroadapter und ein wenig Drehbankeinsatz sollte man aber was brauchbares hinbekommen.
Mal gucken ob ich mit dem VK preislich klar komme.
Ed.
soll ja nur der Ring erhitzt werden, nicht das Objektiv. Solche Schrumpfpassungen an Adaptern hab ich schon öfter gemacht, gern auch mit Hilfe der Drehbank. Je nach Auflagefläche kann das ganz ordentlich halten.
Christoph
Ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Für die Diax gab es meines Wissens ohnehin nur 3 Brennweiten... in der Regel von Schneider.
Die dort verbauten Xenare bekommt man auch von vielen anderen Kameras, die einfacher zu adaptieren sind und fertige Lösungen vorliegen.
Das sind meistens die Xenare 2.8/45mm, 2.8/50mm, das Tele Xenar 4/135er und das Xenagon 35er...
IMHO lohnt es nicht, da nach einer Lösung zu suchen, insbesondere dann, wenn es die Objektive (und bessere) bereits bei den alten ROBOT Schraubobjektiven gibt.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post223850
Dort würd ich dann eher "fischen" gehen... denn so ein Xenon 1.9/40mm, ein Tele Xenon 3.8/75mm, ein Radionar 3.5/38mm sind IMHO deutlich spannender als die seinerzeit überall verbauten
einfachen 2.8/45 oder 50mm Xenare...
Für die Kodak Retina hab ich hier von den Xenar - Dingern bestimmt noch 10 Stck. rumliegen. Die waren damals quasi das "Kit-Objektiv" zur Kamera.
Man muss bei seiner Suche immer auch im Hinterkopf behalten, dass es damals zwar noch andere Kamerahersteller gab, selten aber haben diese eigene Objektive gerechnet, sondern eher fertige Rechnungen mechanisch auf "ihr" Bajonett übertragen.
Und da stellt sich dann zwangsläufig die Frage, warum man ein rein mechanisches Problem über einen Adapter lösen will, wenn das gleiche Objektiv bereits mit einfacherem Anschluss zu finden ist.
Käme ja auch niemand auf die Idee, sich ein Tessar mit Exa Anschnluss zuzulegen, wenn das gleiche Tessar mit M42 Anschluss zu finden ist... es sei denn, er sammelt Exa Kameras und Objektive.
Deshalb wird es auch keine DIAX Lösung für das VNEX geben... obgleich es technisch machbar wäre und vermutlich sogar noch in ähnlicher Weise wie der Adapter für die Contax Außenbajonett-Objektive herstellbar wäre...
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post228925
LG
Henry
Viele Optiken für die Retinas sind auch für noch ganz gute Preise erhältlich.Zitat:
Für die Kodak Retina hab ich hier von den Xenar - Dingern bestimmt noch 10 Stck. rumliegen. Die waren damals quasi das "Kit-Objektiv" zur Kamera.
Man muss bei seiner Suche immer auch im Hinterkopf behalten, dass es damals zwar noch andere Kamerahersteller gab, selten aber haben diese eigene Objektive gerechnet, sondern eher fertige Rechnungen mechanisch auf "ihr" Bajonett übertragen.
Das Schneider-Kreuznach Xenon 50mm 1.9 gab es beispielsweise auch für die Edixa mit M42 Anschluss.
Aber beim Spiegel einer KB Canon ist beim DKL Bajonett Vorsicht geboten. Hier mal eine Liste dazu: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20140
Vielen lieben Dank für den Input.
Ich werde mir die Kiste mit den Diax Objektiven aber mal ansehen.
Es sind 12 Objektive und 3 Kameras, alle angeblich in gutem Zustand. Und das Ganze geht sehr wahrscheinlich
für ein Sixpack Flensburger über den Tisch.
Ich denke da kann man nicht viel falsch machen.
Ed.
Edwin, bewundere es immer wieder wie ihr an das ganze Zeug kommt
Hallo Henry,
Sind die dkl-Objektive der Kodaks und Voigtlaender ans Vnex zu bringen? Xenon 1,9 oder Septon?Und vor allem die " halben" Gläser der ersten Reflex wie Retina Longar Xenon "C"4/80, die ich bislang noch nicht an die NEX bringen konnte...
Sehr spannend alles
DKL Objektive an das VNEX zu bringen, macht wenig Sinn, da es dafür "feste Adapter" von DKL auf E-BAjonett gibt, die auch die Blende einstellbar machen.
Das VNEX hat dafür keine Option...
Die "Halben" machen erst recht keinen Sinn, da hier zunächst eine Retina Kamera "gestrippt" werden müsste, um die zweite Hälfte mit dem in die Kamera fest verbauten Glas und Blendenmechanismus in das VNEX zu transplantieren.
Unser User Goldmark hat das mal gemacht - finde den Artikel aber auf die Schnelle nicht (er wird sich sicherlich noch dazu äußern und verlinken) - ob das aber angesichts des Aufwands "lohnt" muss letztlich jeder für sich entscheiden. Ich sehe das eher im Bereich des "Bastel-Spaß" und der Freude am Gelingen solcher "Umbau-Transplantationen"... :lol:
Ich hab aus einer übernommenen Sammlung noch einige Xenon 1.9 er (und weitere DKL Objektive) und nutze die gelegentlich eben an einem festen DKL>NEX Adapter an meiner Sony A7...
Macht IMHO keinen Sinn - ausser dem Bastelspaß - einen Gedanken daran zu verschwenden.
LG
Henry
Der Aufwand ist gar nicht so groß, wenn man den "Dreh" vestanden hat. Liegt so im Bereich von transplantierten Objektiven von Systemkameras.
Der Link zu den "halben" Objekiven:
Retina Reflex http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19532
Contaflex beta:http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18810
Contaflex: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18664&page=2
hallo Bernhard,
hallo Henry,
danke für den Link zum Aus-/Umbau, genauso hatte ich es erhofft und würde es durchaus wagen,
dieses einzigartige Objektiv an die A7 zu bekommen. Dessen Verschluss ist noch intakt,
dann brauche ich wohl nichts dran tun, oder?
Welche Wandlerplatte brauchte es dazu und wie würde diese befestigt?
Was brauche ich übers Vnex short hinaus?
Nehme Tips gerne an und brauche wahrscheinlich Eure Hilfe!
1000 Dank
Jürgen
Moin Jürgen,
beim halben Retina Longar Xenon "C" 4/80 fehlen Dir ein paar Linsen, die sich im Kamergehäuse befinden. Bekommst Du da Bilder, wenn du die halben Linsen nur erst mal probeweise vor die Kamera hälst bevor Du sie ans VNEX bastelst?
Bei mir sieht die Bastellösung so aus:
Anhang 48393
Ich habe dafür eine total defekte Retina Reflex "geschlachtet" und mit so einer Art Zwischenring an einen M39-Nex Adapter geklebt. Blende und Fokussierung kommen von der Kamera. Ich glaube nur mit VNEX gibt es auf Grund der fehlenden Linsen keine Möglichkeiten. Der untere Teil könnte mit VNEX gehen.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
genauso habe ich es auch vor, allein die vordere Linse reicht nicht, es soll schon das ganze Objektiv mit dem hinteren Teil inkl. Blende und Verschluss entfernt und adaptiert werden. Bernhard hat eigentlich das gleiche mit dem 5,6/35 gemacht wie Du mit dem 2/50. Ich habe die beiden kleinen auch aber das große 4/80 wäre für mich besonders interessant. Und wenn das ganze Objektiv mal adaptiert ist, könnten die anderen Vorderlinsen wie an der Retina zum Wechseln dienen und mit dem Vnex angepasst werden. Eigentlich müsste ich mein 80er nun auch in Deine Adaption einschrauben können... Erhebt bitte Einspruch, falls ich soweit auf dem Holzweg sein sollte.
Dein M39 auf nex Adapter entspricht dem Vnex, nur dass man mit diesem noch die Entfernung variieren kann.
Meine Frage ist, was brauche ich für einen wie Du sagst "Zwischenring" oder wie Bernhard es nennt eine "Wandlerplatte" dafür?
Henry, hast Du dafür etwas passendes?
Nächste Frage: Was ich noch nicht verstanden habe, wie kann man die Blende geöffnet lassen? An den Kameras öffnet sie sich beim Spannen ja komplett, um beim Auslösen auf die gewählte Blende zu schließen. Bleibt das mechanisch so erhalten? Bernhard hatte die Lamellen entfernt, aber wie blende ich dann ab?
Danke Euch
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
Die "Hinterlinsen" sind immer die gleichen, den vorderen Teil kann man wechseln. Dein 4/80iger sollte sich ohne Probleme anbringen lassen. Übe einfanch mal das Wechseln von Linsen an der Retina. Dann verstehst Du den Mechanismus.
Welche Wandlerpatte ich verwendet habe? Weiß ich gerade auch nicht mehr.
Die Blende und der Verschluss sind getrennt. Ich bin damals ziemlich brutal vorgegangen, heute würde ich den Verschlussmechanismus mit einem Schräubchen in Offenstellung fixieren (zusätzlich noch mit einem Tropfen Alleskleber fixieren)
Jürgen,
ich glaube ich habe die Verschlußlamellen entfernt. Ein VNEX hatte ich damals noch nicht zur Verfügung. Vom bloßen Augenmaß her könnte das VNEX short so gerade eben passen. Der obere Teil mit Blende und Fokussierung würde dann direkt aufliegen. Mit einer Wandlerplatte wird es auf Grund des großen Durchmessers wohl eher nicht funktionieren und ob der untere Teil ins Lumen des VNEX short paßt würde ich auch eher verneinen. Ich denke da musst Du Dir eine spezielle Bastellösung überlegen. Eventuell musst Du bei der Objektivkonstruktion der Retina Reflex noch was kürzen.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
ich hatte damals die erste Version des VNEX mit 52mm Retroadapter (war für die M43). Ich wage fast zu behaupten, dass das System an alle VNEX Versionen passt und Unendlich erreicht. Mit der Wandlerplatte liegst du falsch, ich hatte eine verwendet.
Wenn ich Zeit habe, baue ich das System wieder zusammen. Und teste mal alle meine VNEXen durch.
Moin Bernhard,
ich möchte meine Bastellösung nicht noch einmal auseinanderbauen und kann meine Aussagen deshalb nicht genau nachprüfen. Ich habe heute Nachmittag alle 4 VNEXe neben meine Bastellösung gehalten und fand dass nur der VNEX short geeignet wäre. Der VNEX für M43 erschien mir zu dick. Das mit der Wanderplatte kann ich im Moment nicht wirklich beurteilen.
Ich bin gespannt wie der Jürgen das Problem angehen wird und freue mich auf Bilder, auch von Dir, falls Du Deine Bastellösung noch einmal zusammenbaust. Vielleicht zerstöre ich dann meine Bastelarbeit und eifere Euch nach. Bei der Contaflex hat das ja mit dem VNEX wunderbar funktioniert.
Gruß Gerhard
Also, das Objektiv ausbauen war relativ leicht. Und nun?jetzt müsste ich es wahrscheinlich auf einen Träger aufkleben mit m39, den ich in den Vnex einschrauben kann. Oder direkt auf einen m39-NEX-Adapter.Werde am Wochenende mal basteln..Ideen Willkommen.an welcher Stelle muss die Blende in Offenstellung fixiert werden?das heißt dann dauerhaft Blende 4.
@ Henry: Eignen sich Wandlerplatten aus dem Vnex und wenn ja welche?
VG Juergen
Hallo Gerhard, muss ich die Verschlusslamellen auf jeden Fall entfernen
oder kann man diese in Offenstellung fixieren, als wenn an der Retina der Verschluss gespannt werden würde?
Die Blende lässt sich am Blendenring ganz normal einstellen.
Fotos folgen am Wochenende.
Gruss Juergen
Kann ich Dir nicht sagen, warte darauf, was Goldmark Dir dazu sagt, denn ich hab diesen Umbau nie vollzogen.
Gleichwohl sind die Wandlerplatten in den 4 Größen immer eine gute INvestition zum VNEX :lol:
(man sollte sie - will man derartige Basteleien angehen - immer besitzen)
Sie ermöglichen halt oftmals unbekannte Kamera-Objektivkonstruktionen mit einem M39 Gewinde zu versehen, die entweder überhaupt kein Gewinde besitzen oder ein deutlich kleineres mit unbekannter Steigung.
Das VNEX mit seinen verschiedenen Ausprägungen (VNEX KB, VNEX Universal, VNEX Short) und seine Zubehöre ist - abseits von der Verwendung mit den Vergrößerungsobjektiven für die es ursprünglich gedacht war - eine ideale Basis für viele Dinge... und bietet eine tolle Basis, auch solch "abgedrehte" Dinge zu unternehmen.
Ich bitte aber um Verständnis, dass ich auf solche von mir nicht nachgebauten Dinge mit konkreten Antworten nicht helfen kann, sondern das halt denjenigen überlassen muss, die ihre mit dem VNEX verwirklichten Projekte natürlich viel besser kennen. Ich hätte nur die Chance eine Antwort zu geben, wenn hier Detailbilder der Konstruktionen gezeigt würden.
Es wäre deshalb eine gute Sache, bei solchen Umbauten die verwendeten VNEX - TEile möglichst mit anzugeben, damit andere Umbau - Interessierte diese Infos gleich haben. Ich selbst vollziehe ja nun auch nicht jede abgefahrene Bastelei die den Nutzern einfällt immer auch selbst nach... :lol:
LG
Henry
Genereller Hinweis...
Die Wandlerplatten haben einen Durchmesser von
1. 25mm auf M39
2. 27mm auf M39
3. 30mm auf M39
4. 32.5mm auf M39
Vielleicht hilft Dir diese Angabe... ausmessen muss Du selbst, ob und welche passen könnten.
LG
Henry
Jürgen, ich finde das ist eine gute Idee: ich habe ein Vega-3 bei dem die Fokussierung festsitzt und ein Service im Moment zu teuer ist. Mit
VNEX
Adapter M42 auf M39
DKL M42 Adapter
hätte man über das VNEX eine Fokussierung.
Außerdem sind die DKL-Objektive dafür bekannt daß die Naheinstellungsgrenze sehr hoch ist: das Septon geht z.B. nur bis 90 cm. Das ließe sich mit dem VNEX wunderbar beheben.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard, da stimme ich Henry zu, mit dem dkl-Adapter auf nex habe ich dafür bereits eine prima Lösung
und für das Septon habe ich eine Focar-Nahlinse, die die Entfernungsfrage löst. Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht.
Deshalb konzentriere ich mich auf die Vorderlinsen, Zentralverschluss und Hinterlinsen-Konstruktionen für die Retina Reflex, für die es bislang keine Adapter gibt und wahrscheinlich niemals geben wird.
Gruß
Jürgen
So, ich habe erste Fortschritte zu vermelden:
Zusätzlich zur geöffneten Blende habe ich kameraseitig einfach mithilfe einer Umdrehung des Schraubendrehers auch den Verschluss in Offenposition bringen können. Ich wollte eben so wenig wie möglich zerstören und muss also keine Lamellen zupfen.
Habe jetzt ein paar Bastelteile bestellt und werde mir einen Zweikomponenten-Epoxidharz-Kleber besorgen. Dann sehen wir weiter...
Wenn das klappt, werde ich das Spiel an einem Contaflex-Tessar wiederholen.
Eine alte Agfa Silette und ein paar ältere Schätzchen hätte ich auch noch rumliegen...
Wie es hier schon geschrieben wurde: Man lernt wirklich ne Menge dabei.
Gruß
Jürgen
Gerne!
#1: Der Hinterlinsenteil der Retina Reflex. Durchmesser des Inneren Tubus = 24,1mm
Anhang 48419
#2: Ich habe eine 27mm Innenloch-Wandlerplatte genommen. Wichtig ist das ganze genau zu zentrieren, sonst hat mein schnell einen Tilt Shift ...
Anhang 48420
#3: Unendlicheinstellung am VNEXII. Das sollte dicke für alle VNEX-Varianten passen. Damit verschenke ich momentan sehr viel im Nahbereich
Anhang 48421
Hallo Bernhard,
Danke für die Bilder. An meinem Objektiv ist derzeit der Fokusring noch mit dran, den ich für die Option mit dem M39 auf NEX-Adapter a la Gerhard noch benötige. Falls diese Lösung nicht zielführend sein sollte,
Bestelle ich die Wandlerplatten für das Vnex.
Melde mich bald wieder.
Gruss
Juergen
Hallo Gerhard,
hast Du noch Bilder von Deiner Lösung, bevor Du alles zusammengebaut hast. Wenn Du einen M39-NEX Adapter genommen hast, sollte zumindestens das VNEX short passen, da es in der Höhe einem M39 Adapter entspricht. Musstest Du in den Adapter eintauchen? Sprich das Inlett entfernen?
Dann würde das mit dem VNEX short nicht funktionieren.
Sorry Bernhard,
ich komm erst jetzt dazu zu antworten (kurz vorm Urlaub).
Ich habe das Inlett war entfernt, aber nicht deshalb weil das Objektiv eintaucht. Das VNEX short müßte eigentlich gehen. Das Problem ist die Befestigung des Objektivs am VNEX. Ich glaube Wandlerplatte geht nicht. Man braucht einen Tubus, der größer als M39 ist, den man ans Objektiv klebt. Und den muß man dann dann auf M39 reduzieren, um es an´s VNEX befestigen zu können. Bilder habe ich von meiner (stümperhaften) Bastellösung keine gemacht.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Bernhard,
Nur mit dem vorgehaltenen m39 Adapter erreiche ichkein unendlich. Habe das Inlett ausgeschraubt.
Mit ca 6mm mehr in Höhe eines zusätzlich aufgeklebten Inletts spricht das Fokus Peking an. Habe daher einen zweiten Adapter für 9€ bestellt. Fotos der Teilschritte folgen.
Auch mit dem vorgehaltenen Vnex Short geht es. Allerdings müsste man dafür die von Gerhard beschriebene Wandlerplatte aufkleben.Erstmal sehen ob das mit dem m39 klappt. Dann folgt das gleiche mit dem Contarex Tessar.
Gruss Juergen
Ich habe heute alles probiert:
VNEX short
Adapter http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 auf M39
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif DKL http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 Adapter
funktioniert wunderbar mit allen Dkl-Objektiven. Mit dem normalen VNEX fehlen ca. 2,5mm um Unendlich zu erreichen. Wenn man den Ring am vorderen Ende des VNEX gegen den des VNEX short tauschen würde müßte es eigentlich klappen. Bei den russischen Objektiver mit dem etwas großeren Auflagemaß bin ich mir da ganz sicher.
Gruß Gerhard
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine Ambi Silette Objektive an meine MFt zu adaptieren.
Wenn ich das richtig sehe ist das hier gezeigte ein NEX auf M39. Besteht die Möglichkeit diesen Ring von Ambi Silette auf M39 zu bekommen?
Einen MFT M39 Adapter besitze ich.