Anhang 9552 Anhang 9551 Anhang 9550 Anhang 9553
Hallo
Noch ein paar Bilder dazu vom American Lemans Northeast Grand Prix Round 5
mit Canon 450D -Zeiss Sonnar 2.8/200 @ ~f/5.6 ISO 100-200
Gruss Hai
Druckbare Version
Anhang 9552 Anhang 9551 Anhang 9550 Anhang 9553
Hallo
Noch ein paar Bilder dazu vom American Lemans Northeast Grand Prix Round 5
mit Canon 450D -Zeiss Sonnar 2.8/200 @ ~f/5.6 ISO 100-200
Gruss Hai
Hallo,
hat schon mal jemand das 2.8/200er Sonnar mit einem Nikon AF-S 17-55mm 2.8 D IF-ED direkt verglichen? Mich würden Vergleichsbilder der beiden Linsen interessieren.
Hi.
das wäre wohl im sprichwörtlichen Sinne Äpfel mit Birnen vergleichen. Zum einen die Brennweitendifferenz, das Zoom erreicht gerade einmal 55mm, das Sonnar hat fest 200mm. Die gleiche Anfangsöffnung sagt ja nichts weiter aus zum Thema Abbildung, Bildwinkel usw.
Ich denke den Vergleich kann man sich getrost schenke. Da gäbe es anderes Altglas, das man gegen das AF-S ins Feld führen könnte.
Jörg
Meintest Du eventuell das Nikon AF-D 80-200 2.8 ED ? Da wuerde ein Vergleich Sinn machen.
... ich denke eher an Festbrennweiten im selben Bereich. Da die Altglaswelt nicht ganz so kurz wird könnte man bei ca. 20mm beginnen.
- Flektogon 2,8/20
- Flektogon 2,4/35
- Planar/Ultron/Pancolar 50/55mm
und eine Menge mehr.
Jörg
Zur Erläuterung - ich denke es macht nur Sinn, wenn man ein Objektiv, hier das Kit-Zoom, mit Linsen derselben Brennweite vergleicht und damit einen Maßstab für die Abbildungsqualität in vergleichbaren Anwendungsfällen hat. Was soll ich ein Weitwinkel- bis Kurztelezoom mit einer am Crop Suptertelebrennweite vergleichen? Außer schwarz und rund werden sich kaum weitere Parallelen finden. Vergleicht man dann noch eine Allerwelts-Kitlinse mit einem Premium-Zoom wird's endgültig sinnfrei. Das zur Erläuterung, ich wollte mit den zitierten Post keine Referenzbeispiele nennen sondern auf das Prinzip hinweisen.
Jörg
Spottbillig erworben, gestern eingetroffen und sofort ausprobiert -
Medeski Martin & Wood feat. Nels Cline
domicil, Dortmund 29.03.2014
mit dem Carl Zeiss Sonnar 200mm/2.8 @Nex-6
Anhang 31320
Anhang 31321
Im Gegensatz zu einigen Berichten, die ich gelesen habe, läuft der Fokus
bei meinem Exemplar (10949457) butterweich. Nach zwei Stunden Konzert fühlt es sich
allerdings mehr nach Workout an.:cool:
Anhang 31322
Anhang 31323
Hat jemand eine alte Preisliste von Zeiss? Mich würde interessieren, was die Linse
damals gekostet hat.
Anhang 31324
Anhang 31325
Hallo Fotobegeisterte,
ich habe eine Canon eos 1100d und nun auch ein Sonnar 2.8/200mm.
Da ich noch Anfänger bin habe ich leider noch keine schönen Bilder die ich euch präsentieren kann.
Hauptgrund des Kamerakaufes war eigentlich der Einstieg in die Astrofotografie.
Ja, da bin ich auch noch Anfänger und muß noch viel lernen und auch noch etwas Geld für eine ordentliche Nachführung investieren.
Hier mal ein Rohbild 1,6 sec; ISO 1600 mit Blende 3,5.
Anhang 33028
Und das Resultat nach dem Stapeln von 19 Bildern.
Anhang 33029
(Ihr seht, ich hab noch viel zu lernen was die Bearbeitung und Rauschreduzierung angeht)
Das einzige was mich am Objektiv stört ist die Blende.
Der quitscht sehr.
Da wird wohl etwas mit der Mechanik im Inneren nicht stimmen.
Auf einigen Blendenlemellen sieht man auch leichte Schleifspuren.
Aber mit der Linse macht es echt Spass und ich bin froh sie gekauft zu haben.
DSLR allgemein macht mir immer mehr Spass und ich werde wohl bald eine 600d oder 700d kaufen und die 1100d umbauen und nur noch für Astro benutzen.
Ich wünsche euch nun noch ein schönes Wochenende!
Gruß Grautschow
Hallo,
der Orion ist doch so schlecht nicht ...
Und das quietschen beseitigt Foto Olbricht in Görlitz ...
Jörg
Auch von mir ein Willkommen im DCC. Du sagst, das Du keine guten Bilder machst, das ist eine Untertreibung, das Astrobild ist doch super.
Erkläre mir mal, welches Setting Du verwendest hast.
Hallo Jörg und GoldMark.
Danke für die Blumen!
Die Daten zum Ausgangsmaterial stehen ja oben über dem ersten Bild.
Die besten Bilder, alle ohne Wolken, wurden dann mir dem Programm DeepSkyStacker (DSS) verarbeitet.
Danach soweit gestretcht und Tonwerte angehoben bis das Rauschen und die Details einen guten Kompromiss ergaben.
Wenn ich mit Fotoshop besser klarkomme kann man hier auch noch den überbelichteten Bereich in der Mitte bearbeiten und mehr Details sichtbar machen.
Wie schon gesagt, das war mein erster versuch und ich war sehr froh mit dem Ergebnis.
Wenn meine Kamera-Nachführung einsatzbereit ist, und somit längere Belichtungen möglich sind, wird ein Einzelbild schon deutlich besser aussehen.
Das hoffe ich zumindest!
Gruß Grautschow
Etwas OT aber egal, ich habe eben mal diesen deepskystacker ausprobiert und das ist ja der Wahnsinn! :shocking: Danke für den Tip!
Hier was mir das Programm beim ersten Versuch aus meinen eigentlich unbrauchbaren Bildern vom Jupiter gemacht hat:
Anhang 33351
(mit dem Rubinar 10/1000 +2x Konverter an der K-01 auf einem wackligen Plastik Hama Stativ entstanden (Spiegel und Maksutovplatte waren für die Bilder komplett lose)
Rechts unten das ist Ganymed (hatte ich mit Stellarium nachgesehen, als ich die Bilder machte, das war der einzige den ich auf den Rohbildern erkennen konnte) und links oben das müsste Callisto sein. Der eine direkt am Jupiterrand ist dann Wohl Io oder Europa.
/OT Ende
Nun ist dieses tolle Teleobjektiv auch auf dem Weg zu mir. Allerdings fehlt die Streulichtblende. Hier hat nicht zufällig jemand eine übrig?
Warte man erstmal ab, bis das Teil bei Dir aufgeschlagen ist.
Soweit ich mich erinnere, ist die Streulichtblende umgekehrt auf das Objektiv geschraubt. Also wenn das Objektiv angekommen ist, mal vorn drehen an der Gravur und dann sollte die Streulichtblende losgehen und rausschraubbar sein. Sie wird dann umgekehrt wieder aufgeschraubt und schon tut sie ihren Dienst.
Irgendwo hier im Thread hatte ich das glaub ich auch geschrieben, bin aber zeitlich zu eingebunden, um nun alle Seiten nochmal durchzulesen.
LG
Henry
P.s.: Steht gleich im Vorstellungsposting von mir... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post115877
Ich zitiere mal daraus...
Zitat:
Zitat von hinnerker
Ich weiß von der Tauschpartnerin und von ihren Fotos, dass genau diese umgekehrt "parkbare" Streulichtblende fehlt. Deshalb schon jetzt die Frage. Wenn niemand eine erübrigen kann (was ich bei der produzierten Stückzahl und in Anbetracht der Tatsache, dass im Normalfall jeder, der so ein Objektiv hat, die Blende dran lässt und benutzt, verstehen kann) nehme ich halt die 95er von dem 180er Sonnar mit einem Step-Up-Ring. Original wäre aber halt praktischer und schlanker.
LG Sebastian
Hallo Sebastian!
Neue, solide, schicke, und dabei auch noch preiswerte Metall-Streulichtblenden gibt es aus China, z.B. diese:
https://www.ebay.de/itm/261984275409
Sehr praktisch: Diese haben jeweils ein Frontgewinde im nächsten Normdurchmesser.
Grüße!
Hallo zusammen,
ich belebe diesen Thread mal wieder und zeige Euch ein paar Fotos mit diesem tollen Objektiv. Geschrieben wurde in
diesem Thread ja schon viel, darum lasse ich jetzt Fotos folgen...
Übrigens Henry, wenn Du siehst wie es mit dem 42 MP Sensor der A7R II geradezu "spielt" wirst Du den Verkauf
seinerzeit noch mehr bereuen :devil:
Zu seiner Herkunft: Ich habe es kurz vor der Wende in Ungarn für einen zweistelligen DM-Betrag nagelneu gekauft
und seitdem ist es bei mir. Allerdings hat es viele Jahre ungenutzt in einer Vitrine verbracht... warum eigentlich?
Alle Fotos an der Sony A7R II bei Offenblende. Ach ja, ich habe seinerzeit einen Nikonanschluß angebracht.
Anhang 103543
Anhang 103555
Anhang 103554
Anhang 103553
Anhang 103552
Anhang 103551
Anhang 103550
Anhang 103549
Anhang 103548
Anhang 103547
Anhang 103546
Anhang 103545
Anhang 103544
Anhang 103556
und hier noch was gegen die fiesen Corona-Viren: :devil:
Anhang 103557
LG, Christian
Anscheinend doch: https://zeissikonveb.de/start/objekt...r-2-8-200.html
Liebe Altglas-Liebhaber,
ich konnte vor einigen Jahren von unserem Forenkollegen jKoch51 das CZJ MC Sonnar 200mm f2.8 in einem Super-Zustand erwerben,
und dachte mir, das wäre doch mal was für einen intensiven Test....
Dieser ist nun fertig und online auf meiner Seite, schaut gerne dort mal rein:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...ar-200mm-f2-8/
Und natürlich möchte ich auch diesen Thread um einige Aufnahmen ergänzen.
#1 f2.8
Anhang 156687
#2 f2.8
Anhang 156688
#3 f2.8
Anhang 156689
#4 f2.8
Anhang 156690
#5 f5.6
Anhang 156691
#6 f2.8
Anhang 156692
#7 f8
Anhang 156693
#8 f8
Anhang 156694
#9 f2.8
Anhang 156695
#10 f2.8
Anhang 156696
#11 f2.8
Anhang 156697
#12 f2.8
Anhang 156698
Hallo Niko,
Wie immer ein unglaublich gutes Review, garniert mit sehr schönen und aussagekräftigen Fotos.
Da ich seit 1990 selber eins habe, kann ich Deine Eindrücke und Dein Fazit voll und ganz nachvollziehen, bzw. unterschreiben.
Im Hinblick auf das Alter, ist das ein wirklich tolles Objektiv mit einem Bokeh zum Niederknien.
LG, Christian
Wundervolle Aufnahmen - die gefallen mir besonders und vor allem #7 nutzt die Brennweite (eine mit der ich ehrlich gesagt selbst eher Schwierigkeiten hätte in Sachen Bildkomposition) hervorragend. Toll gemacht.
Im Review selbst gibt es natürlich noch etliche tolle Bilder mehr und ich bin überrascht wie interessant das Rendering bei ein paar davon aussieht (vor allem die in die Bäume hinein fotografierten unter "People/Portraits"). Hätte ich nicht gedacht. :yes:
Sehr feine Bilder wieder mal. Schöne Farben. Ich dachte dann, hoppla, diese Linse hast Du doch auch, aber es passte vom Aussehen her nicht ganz. In der Tat ist es bei mir ein Prakticar 1:2.8 f=200mm MC Carl Zeiss Jena. Zum Verhältnis der beiden Objektive gibt es ein wenig Verwirrung, die aber auf zeissikonveb.de aufgelöst wird:
https://zeissikonveb.de/start/objekt...r-2-8-200.html
Das Prakticar ist also kompakter als das Sonnar, hat mit diesem vom Aufbau her nicht viel gemeinsam und die Prospekte zum Prakticar von damals wurden schnell-schnell mit den Daten zum Sonnar erstellt.
Vielen Dank euch allen!
Ich mag das Fotografieren mit dem Sonnar sehr, aber es ist echt ein Brummer.
Das deutlich kompaktere Prakticar würde mich hingegen total reizen, aber es ist ja so selten, die Chancen gehen gegen Null, eines zu bekommen.
Ein paar Bilder habe ich noch...
#13 f5.6
Anhang 156708
#14 f2.8
Anhang 156703
#15 f2.8
Anhang 156704
#16 f2.8
Anhang 156705
#17 f2.8
Anhang 156706
#18 f2.8
Anhang 156707
Kürzlich sagte mir ein Bestzer des Praktikars, es sei optisch nicht ganz auf der Höhe des M42-Modells, weiß da jemand genaueres?
Gruß
Lutz
Bei den ZeissIkon-Experten ist da etwas zu finden:
https://www.zeissikonveb.de/start/ob...=1751709814192
Geometrisch sind sich beide ziemlich ähnlich, aber im Gewicht ist das Prakticar ca. 300 Gramm leichter (900g zu 1190g, beide mit Gegenlichtblende).
Ob es in den optischen Leistungseigenschaften tatsächlich gravierende Unterschiede gibt kann ich nicht abschließend beurteilen.
Das Prakticar hat 72 mm Filtergewinde und das Sonnar 76 mm.
Viele Grüße Uwe
Anhang 156709
Anhang 156710
Mein Prakticar 2,8/200 hat bei Offenblende wirklich starke CA's, wenn ich das Objektiv so neu gekauft hätte, hätte ich das sofort reklamiert, kein Vergleich zu den hier gezeigten Bildern vom Sonnar.
die Sache mit den CAs hat mich schon beschäftigt..und veranlasst, mal ein paar Vergleichsbilder mit den beiden Objektiven zu machen.
Jeweils 100% Crops aus den Rohbildern
Ich finde das Prakticar eigentlich besser, aber vielleicht ist mein Sonnar schlecht.
Anhang 156739Anhang 156740
Anhang 156741Anhang 156742
Anhang 156743
Anhang 156744
Anhang 156745
Marco Kröger von zeissikonveb.de beschreibt das Prakticar als "sehr zentrierempfindlich". Eventuell wurde Dein Exemplar
schon mal geöffnet und wieder zusammengebaut.
Ohne ebendieses Objektiv zu kennen, glaube ich eigentlich nicht, dass ein perfekt zentriertes Exemplar tatsächlich unter
so starken CA´s leidet.
LG, Christian
..und noch eins mit dem Prakticar 2,8/200
Taubenschwänzchen am Phlox, jeweils ca. 75% crop
Freihand mit F4. 1/680s sind immer noch viel zu lang für die Flügelfrequenz, sie sind unfassbar schnell
Anhang 156746
Anhang 156747
naja, es ist relativ, hier ist das Originalbild vom Sonnar mit 2,8 ohne Crop.
Die Bedingungen sind schon extrem...
Anhang 156748