Cool! In schwarz habe ich es bisher noch nicht gesehen...
Druckbare Version
Schwarz ist zwar gut um nicht damit aufzufallen - fände ich persönlich ja ganz gut.
Aber seit ihr noch nie auf den Gedanken gekommen, dass die ganzen alten Chrom / Alu farbenen Fassungen einen ganz anderen wichtigen Zweck verfolgen?
Die glänzende Oberfläche reflektiert die Wärme, und hält damit die Optiken kühl, besser sogar als die weißen Canon Supertele die einige Jahre später auf den Markt kamen! Nachdem die japanische Fotoindustrie die deutsche Consumer-Optik-Industrie zu Boden brachte, wurden weiße Objektive auf den Markt gebracht ;-)
Im April schreib ich diese Preisbeobachtung:
Inzwischen (Oktober) scheinen 220 Euro durchaus ein normaler Ebay-Verkauft-Preis zu sein (M42 Version). Dabei gibt es aber eine große Schwankungsbreite. Die Exakta Bajonett-Variante ist z.B. einiges günstiger.
Vor zwei Jahren waren solche Preise noch die gut erhaltenen Stücke für "verrückte" Sammler - heute Realität für Anwender.
Nun kommen die Sammlerstücke in toller Erhaltung mit Köcher, Geli und Deckel gar auf 424 Euro.
Ich hatte das Trioplan noch nie bei Nacht im Einsatz. "Rummel" erschien mir für die Zwiebelringe durchaus passend.
Anhang 30844
Anhang 30845
Mich freut es sehr, das Trioplan scheint sich bei wenig Licht richtig wohlzufühlen :yes:
Hm, ja, also "Kringel"? :prost:
Kringel paßt :-)
Die Kringel, das Seifenblasenbokeh des Trioplans finde ich persönlich zu einigen Bildern passend, die Zwiebelringe asphärischer Optiken stören mich immer, sobald sie besser sichtbar werden.
Das Objektiv kann aber auch kringellose Fotos erzeugen:
http://farm9.staticflickr.com/8325/8...6a910f89_c.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8474/8...2ec4c78a_c.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8188/8...31415176_c.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8194/8...f3c56fb5_c.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8194/8...5114bb50_c.jpg
Und Kringel :)
<a href="http://www.flickr.com/photos/50653565@N08/8077505911/" title="BubbleTree by GregorPQ, on Flickr"><img src="http://farm9.staticflickr.com/8052/8077505911_0a6843eb4a_c.jpg" width="800" height="647" alt="BubbleTree"></a>
http://farm9.staticflickr.com/8325/8...9a44607b_c.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8196/8...3851d205_c.jpg
http://farm9.staticflickr.com/8473/8...2cfcee0d_c.jpg
Und unruhiges Boke for beunruhigende Bilder ;)
http://farm9.staticflickr.com/8192/8...13ca3724_c.jpg
1,2,3 f2.8, 4 f3.5
Das 2. Bild ist leicht aufgehellt, das 3. hat eine Vignette, sonst keine Änderungen.
In voller Auflösung wirken die Bilder leicht märchenhaft.
Immer wieder schön anzusehen, die Wärme, die die Meyer Objektive ins Bild bringen!
Danke für die schönen Bilder!
So, ich blubbere auch mal ein bißchen ;)
Anhang 20941
Mittlerweile sind Preise um ca. 250€ "normal" für das Trioplan! :-)
Ich habe für mein Exemplar 27 Euro bezahlt. Inklusive Versandkosten ;)
Guter Preis, gratuliere!
So kann man Geld gut anlegen und noch dazu eine Freude mit der "optischen Anlageform" haben.
Hallo a77,
da hast du echt gute Bilder eingestellt.
Die Farben und der Kontrast sind doch für ein Objektiv
dieses Alters immer wieder beeindruckend.
Mit was für einen Apparat hast du fotografiert?
Ich habe das gleiche Obj. auf dem Trödelmarkt
in Top Zustand mit Sonnenblende u Köcher für 8,-€
vor einem Jahr erstanden.
Gruß Harry
Alternative: Das 3,5/180 Primotar wird um 70€ gehandelt.
Damit kann man auch in die Welt der Meyer - Rundblende tauchen.
Nun ja - nachdem wir Schnee im Herbst hatten war ich mit der Familie im Wald spazieren und hatte das Trioplan dabei.
Auf einer Waldlichtung begegneten uns unverhofft (kein entsprechendes Festival) zwei interessante Gestalten. Da sage einer,
Altglassammeln sei ein seltsames Hobby.
Anhang 21019
Anhang 21020
Anhang 21021
Anhang 21022
Anhang 21023
Anhang 21024
Anhang 21025
Alle Bilder sind aufgrund der extremen Kontrastsituationen und Gegenlichtsituation mittels "Vibrance, Clarity" sowie Belichtungsanpassungen mehr oder weniger stark in LR bearbeitet worden.
Das Trioplan ist sicher kein Objektiv fuer schnelle Action, dafuer ist das Fokussieren viel zu muehsam. Mit anderem Altglas bin ich schneller und treffsicherer, denn beim Trioplan sieht man durch den Sucher nie ein richtig scharfes Bild.
Hallo,
ich habe mir im vergangenen Jahr auch ein Trio zugelegt. Ich habe zwar das schicke Lederetui und einen Deckel für das Gewinde, aber ein Frontdeckel war nicht dabei. Hat jemand eine Idee, wo ich ein passenden Deckel für meinen Alutopf bekommen könnte? Das wäre echt prima,
Vielen Dank bereits,
Hans
Wenns nur um den Schutz beim Transport geht, suche einfach mal nach Objektivdeckel 49 mm auf ebay. Da gibt es etliche Plastikdeckel fuer um die 2-3 EUR incl. Versand.
Wenns ein Metalldeckel sein soll, so passen auch die 49mm Asahi Pentax Metalldeckel.
Einen Originaldeckel findest Du einzeln wohl nur mit viel Glueck auf ebay.
Vielen Dank, das ging ja fix. Ich habe mir mal einen bestellt, mit den Angaben konnte ich bei Ebay sogar einen Händler finden, der in Indien gefertigte Metalldeckel anbietet.
Praktinafan hat damals, Juni 2010 beim Start dieses Threads ein Bild einer Auktion eines Trioplans angehängt, Sofortkauf für 279 Euro ob es so einen Käufer gefunden hat mag bezweifelt werden. Für praktinafan war das ein BEispiel eines überhitzten Preises für diese einfache Optik.
Zurecht, gab es die Optik in M42 damals auch öfter um ~60 Euro bei Ebay zu ersteigern.
Heute ist dies ein ganz normaler Sofortkaufpreis für die M42 Version.
Kürzlich endete eine Trioplan Auktion gar bei 456 Euro!
Ich liebe mein Trioplan 100!
Das Trioplan kann aber auch ganz normales und recht scharfes Teleobjektiv verwendet werden... Ich habe es gestern mal ausgeführt, mit dem Ziel, kein Bokeh zu fotografieren, sondern Bilder ;)
Architektur (Blende 8):
Anhang 24977
Hamburger Hafen (Blende 11):
Anhang 24981
Und mal wieder ein Beispiel für Bokeh... Ganz ohne geht nicht beim Trioplan :-)
Anhang 24984
Mannomann die Tripolane gehen ja für 300€ und mehr über den Tisch.
Das ist es mir dann doch (noch) nicht wert......
Grrrrr und ich hab solche Lust auf das Teil....
Da muss ich leider widersprechen. Andere Brennweite, andere Rechnung, andere Resultate.
Du hast natürlich recht, auch das 135er Primoplan produziert im Unschärfebereich sogenannte "Zwiebelringe", das ist aber ein Fehler, den viele Objektive "drauf" haben. Beim Trioplan sind sie aber schon sehr speziell ausgeprägt.
Bilder beider Objektive mögen dir auf den ersten Blick ähnlich erscheinen.
Ähnlich sind sie, aber das war es auch.
Ich besitze beide Objektive. Die Bilder sind definitiv nicht gleich, das Bokeh auch nicht.
Natürlich hast du Recht, das die Eigenschaften außer dem Bokeh unterschiedlich sind. Aber beim Bokeh sind die Unterschiede schwer herauszufinden; aber ich denke, die meisten die sich einen Trioplan zulegen wollen, tun dies wegen dem Kringelbokeh?! Das glaube ich zumindest, Willi....
... wobei, ich habe die gängigen 135er aus der Zeit im Hause, das Primo m.E. durchaus eine feine Linse ist, das 2,8/100 des Trioplans erlaubt allerdings allein wegen der größeren Anfangsöffnung eine wesentlich deutlichere Freistellung, die im Zusammenwirken mit dem sehr charakteristischen Bokeh einen wesentlichen Teil des Charmes dieser Linse ausmacht.
Das Primoplan ordne ich eher unter Gebrauchsobjektiv ein, es wäre viel öfter auf einer meiner Kameras, wenn es nicht als "Normalkonstruktion" so ausladend groß wäre. Das gleiche Problem wie mit dem Triotar von Zeiss.
Jörg
Die Anfangsöffnung des Trioplans wird aber durch die längere Brennweite des Primotars ausgeglichen, denke ich.
Ich habs Sie beide, muss die mal intensiv testen....
Ein Vorteil des Primotars ist noch, das das Teil sich durch Abschrauben des Objektivkopfes wunderbar (Adapter nötig; ist kein m42!)an ein Balgengerät dranmachen machen läßt.
Sorry für die "Zerfraserung" meinerseits des Threads, Willi.
Aber einer hat hier nach einer günstigen Alternative zum Trioplan gefragt und ich habe versucht aus meinen Erfahrungen zu berichten bzw. helfen.
Ich hatte nicht vor am Trioplan-Mythos zu kratzen, sorry nochmals...
Ein "Trioplan-Alternativen?"-Thread macht wirklich Sinn.....
Mir geht es absolut nicht darum das wundervolle Trioplan schlecht zu reden, sondern für diejenigen, die sich nicht ein Trioplan leisten können, mögliche Alternativen zu zeigen; damit beende ich auch meine themenfremde Diskussion hier.:prost:
Bekommt man eigentlich eins mit Praktina-Anschluß auch problemlos via Adapter (wie es mit dem M42 geht) an eine Canon-DSLR?