Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ekliptik mit Jupiter, Saturn, Mond, Erde
Leider hatte ich kein Stativ heute Nacht, daher aus der Hand mit kurzer Belichtungszeit. Später mit Gamma aufgefrischt.
Jupiter-9 2/85mm meets Jupiter an der A7RII. Jupiter ist bereits an Saturn vorbei gewandert.
Gruß, Rick
# 1 Jupiter links oben über dem Mond, Saturn am rechten Bildrand.
Anhang 125197
# 2 Jupiter, Mond, Erde, es hatten sich bereits Wolken vor den Mond geschoben
Anhang 125198
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern ganz früh (01:30) habe ich dieses Bild gemacht. Sigma 17-35mm F2.8-4 EX Aspherical an der D750 bei 17mm und f/2.8. ISO 1600 10s. Aus Raw entwickelt und beschnitten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach langer Zeit bin ich wieder einmalzu ein paar Astroaufnahmen gekommen (mit A7RII + Loxia 2.8/21 auf einem kleinen Gorilla-Pod, f/3,2, ISO 800, 60s)
Anhang 126422
Blick von der "Almrausch-Hütte" Richtung Norden, links der "Sturzhahn" im Toten Gebirge; der Polarstern liegt ziemlich genau darüber
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eher ein Schnappschuss - zufällig aus dem Fenster gesehen und schnell die Kamera geholt und vor die Tür gegangen, ehe er weg ist:
Anhang 126474
Monduntergang an der Wallfahrtskirche Maria-Straßengel, A7RII mit Samyang 2/135
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SEL28F20 + UWC @ Alpha7iii
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
erstes Testbild aus dem Fenster:
Anhang 129018
EOS Ra mit Porst 1.2/55, ISO 1600, 1/3s
Leider ist es im Moment bedeckt, so dass es derzeit wenig Sinn macht, nachts draußen herumzufotografieren. Ich hoffe, dass ändert sich in den nächsten Tagen. Immerhin könnte man dann u.a. Komet Leonard beobachten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Leider habe ich noch nicht herausfinden können, ob bzw. wie gut der Komet zu sehen ist. Sollte bei uns doch noch die Wolkendecke aufreißen, würde ich wahrscheinlich mit dem Samyang 2/135 anfangen. Mit dem hatte ich im Juli 2018 bei der Mondfinsternis fotografiert:
Anhang 129020
Anhang 129019
Eventuell könnte noch etwas um die 200mm sinnvoll sein, wenn man den Kometen nicht so gut sieht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachdem der Komet Leonhard bei uns nicht zu finden war, habe ich gestern den endlich wieder einmal einigermaßen wolkenlosen Himmel genutzt um ein neues Plätzchen für Astrofotos zu testen:
Anhang 129457
Laowa Macro 4/15
Anhang 129460
Tamron SP 1.8/45 Di VC USD
Anhang 129458
Zeiss Distagon 2.8/28 (C/Y)
Anhang 129459
Zeiss Distagon 2.8/28 (C/Y) - alle Fotos mit Canon EOS Ra und Hoya RA54-Filter
Insgesamt ist es dort zu hell, wenn man mehr als nur ein paar Sterne über dem Ort fotografieren will und es zog dann auch Nebel auf, aber man hat einen schönen Blick.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mittlerweile ist der große Astrofilter (Rollei Astroklar) für das Irix 2.4/15 da und wollte getestet werden:
Anhang 129780
f/2.4, ISO 800, 15s
Außerdem im Test
Anhang 129778
Blick auf Sappi Gratkorn mit Canon EOS Ra, Hoya RA54, ISO 320, 30s (Ränder leicht beschnitten). Leider hat das Tamron keine gut Coma-Korrektur wie man aus dem im folgenden Strichspuren-Bild am unteren Rand erkennt:
Anhang 129779
(ISO 50, je ~180s, 6 Bilder und ein Darkframe mit Starstax zusammengefügt - auf einem Bild musste unbedingt ein Hubschrauber durchfliegen:motz)
Einen besseren Aufnahmeort glaube ich auch gefunden zu haben. Mal schauen, wann ich dazu komme, diesen auszuprobieren. Wenn man es dunkler haben will, muss man leider immer ein gutes Stück fahren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vorhin war vom Balkon der Orion recht gut zu sehen. Da habe ich doch gleich mit dem Samyang 2/135 ein paar Aufnahmen gemacht und versucht diese mit dem Deepskystacker zusammenzufügen. Mit dem Deepskystacker und den Aufnahmeparametern muss ich mich aber noch "eingrooven" - da sind sicher noch Reserven.:lol:
Anhang 129783
ISO 5000, je 2s (4 Bilder + 1 Darkframe)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier ist der Affenkopfnebel NGC 2174
Aufgenommen mit viel Wut im Bauch .
Da ich gedacht habe das die Nacht die seit langer Zeit mal klar war durch ein defekt für mich gelaufen war .
Mein Guding war nicht zur zusammen Arbeit zu überreden,
also Komplett ohne laufen lassen bei 180 Sekunden Belichtung mit 800mm nicht optimal ...
Anhang 129853
Gruß Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mondschein durch die Wolken
Gerade hat der Mond schön durch die Wolken gescheint, es schien fast wie er einen kleinen Regenbogen um sich hat. Auf jeden Fall einen schönen Farbverlauf.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe mich mal wieder am Mond versucht. Trotz langer Auskühlzeit der Refraktors waren die atmosphärischen
Bedingungen extrem unruhig, dass ich einen Ausschuß von über 90% hatte.
Die verbleibenden Fotos waren jetzt auch nicht unbedingt der Hit, aber ich möchte Euch das daraus entstandene
Mosaik dennoch zeigen.
Ich habe mir erlaubt die maximale Forumsauflösung zu nutzen, so dass Ihr Euch schön hineinzoomen könnt.
Im Einsatz war der 900mm Flouritapochromat von Vixen. Ich habe mit dem Minolta MD 2/85mm durch ein 7mm
Okular (TeleVue Nagler) hindurchfotografiert.
Anhang 129908
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mond
hier mal Mond durch eine Russentonne 1000mm f/10
Aufgenommen mit Canon 80D im Video Modus.
Stackt Bild 25% Verwendung von 800Bilder
Anhang 129911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
die Sonne paßt nicht so ganz in diesen thread, aber sie ist ja ein Himmelskörper. Da ich heute nicht im H-Alpha Band
fotografiert habe, nehme ich einfach diesen thread her.
Es war recht nebelig bei uns, so dass die Nebelschichten wie ein Sonnenfilter gewirkt haben
Mit dem Nikon IF-ED 8/800 und dem TC-300 (somit 1600mm) an der Sony habe ich ein paar Aufnahmen gemacht
und siehe da, ein schöner Sonnenfleck zeigte sich.
Anhang 130246
Anhang 130247
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich wollte unbedingt mal wieder meinen Zeiss AS 80/1200mm (also 80mm freie Öffnung bei 1200mm Brennweite)
ausprobieren. Für den Mond und helle Planeten ist dieser Refraktor sehr gut geeignet. Es ist ein Zweilinser mit
Luftspaltkorrektur. Allerdings ist es kein Fraunhofer Achromat sondern ein sogenanntes "Astro Spezial" Objektiv,
mit einer Frontlinse aus Kurzflintglas und und der zweiten Linse aus Bleikronglas. Auf der Messbank haben sich
diese AS Refraktoren meist als sog. Halbapochromaten herausgestellt.
Ich hatte gestern zwar keine ruhige Luft, aber für einige brauchbare Aufnahmen hat es dann doch gereicht.
Der gezeigte Mond ist eine Verrechnung von 3 Einzelbildern.
Ich habe mit der Sony A7R II und dem Minolta MD 2/85mm darauf durch ein 30mm Militärokular von Wild Heerbrugg
hindurchfotografiert.
Ich finde es beeindruckend, was ein vor knapp 100 Jahren entwickelter Zweilinser mit lediglich 8cm freier Öffnung
leisten kann...
Zoomt Euch ruhig mal rein, der untere Teil ist tatsächlich ganz gut geworden.
Anhang 131003
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder den Mond in Visier. Bei extrem unruhiger Luft, konnte ich aus > 600 Aufnahmen ca. 30
Fotos rausziehen, um diese zur weiteren Bearbeitung heranzuziehen.
Ich habe jeweils zwei Fotos gestackt und diese zu einem kleinen Mosaik verrechnet. Anschließend mußte ich
noch ein paar hundert Sensorflecken wegstempeln...
Zoomt Euch ruhig hinein...
Vixen Fluorit-APO Refraktor mit dem 7mm Nagler Okular. Freihand hindurchfotografiert mit der Sony A7R II
und dem APO Lanthar 110mm daran.
Anhang 132065
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Damit dieser Threat nicht total einstaubt, habe ich das schöne Wetter genutzt und habe die EOS Ra etwas mehr ihrer Bestimmung zugeführt. Ich habe mir in der Dämmerung ein Fleckchen gesucht, was wenig Lichtverschmutzung verspricht und habe das Zusammenspiel von Kamera und einer Auswahl an Objektiven getestet.
#1 Anhang 136713
#2 Anhang 136714
#3 Anhang 136715
#4 Anhang 136716
#5 Anhang 136717
Bilder 1 und 2 Samyang T-S 3.5/24, Bild 3 Irix 2.4/15, Bilder 4 und 5 Samyang 2.8/12 Fisheye. Das T-S wäre eigentlich genial, weil man die stürzenden Linien weg bekommt, die durch das schräge Ausrichten nach oben entstehen, durch das Shiften die Vignette am oberen Rand nicht so stark ausfällt und die Abbildungsfehler für Astrozwecke ziemlich gut korrigiert sind (z.B. Coma). Es müsste nur etwas lichtstärker sein und vielleicht noch eine kürzere Brennweite haben.
Fokussieren geht mit der 30-fach Lupe der Ra etwas besser, ist bei den kurzen Brennweiten aber immer noch recht mühsam.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist noch eins mit dem Samyang 2.8/12 Fisheye hochkant und etwas beschnitten:
Anhang 136753
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwei Bilder aus dem Spessart von letzter Woche. Mit dem Carl Zeiss Prakticar 1:2.8 f=20mm MC aus Jena an der A7 II aufgenommen.
Ein Bild mit ISO 1600 und 20s Belichtungszeit bei f/2.8:
Ein Stack aus 8 Bildern mit ISO 1600 und 20s Belichtungszeit bei f/2.8:
In Sachen Bearbeitung ist da sicher noch Luft nach oben :donk