Na ja, wer würde denn heute eine DSLR mit 3,1 MP kaufen?
Druckbare Version
Na zum Glück wird der Sensor in aktuellen Bodys nicht mehr verarbeitet. 3,1MP - der löst ja nur 50% dessen auf, was selbst das billigste Objektiv derzeit zu leisten vermag. ;-)
Was die Lichtempfindlichkeit anbelangt - darauf wirst Du ja eigentlich angespielt haben - da war der Wabensensor natürlich lange Zeit im Vorteil, ist aber mittlerweile von fast allen aktuellen Modellen eingeholt worden. 10,x Blendenstufen hatte der Fuji-Sensor (wenn ich mich recht erinnere) und schon die 40D hat deren über 11 zu bieten.
Sicher ist die Anzahl der Megapixel nicht DAS Kaufargument, wer es aber braucht, der macht auch mit aktuellen DSLRs keinen Fehlgriff. Na und wer mit 6MP zufrieden ist, kann sich halt über manches nigelnagelneue Schnäppchen freuen.
Ich natürlich - aber wegen einer Person auf der Erde werden mit die Fuji-Techniker keine bauen.
:ugly1:
Es geht um den Low-Light-Bereich - ev. dieser Sensor als Vollformat - das wäre noch netter.
Ich lade auf Flickr 2 Bilder hoch - mit der S1 pro gemacht ISO 800-1600 ... damit Ihr wisst, warum mich das Ding so fasziniert.
mfg Peter
zumindest für die derzeitigen Bildschirmgrößen
- da warte ich nämlich auf den großen Sprung Richtung 10MP bei 30Zoll (unter 1500€) ... hoffentlich erlebe ich das noch ;-)
mfg Peter
Hallo Leute!!
Mein Kumpel konnte nicht länger warten und bat das ich ihn die 40D verkaufe. Gesagt getan. Vor 2 Wochen holte ich mir die 50D. Ich weiß jetzt nicht ob meine Meinung bei jeden ankommt, aber mit einer Sache an dieser Canon bin ich überhaupt nicht begeistert. Sobald man mit dieser Kamera Nachtaufnahmen machen will und entscheidet sich zw. ISO 800 und ISO 1600 kann ich nur sagen - VIEL ZU VIEL HOHES ISO RAUSCHEN!!
Auch wenn ein neuer DIGIC Prozzi drin ist, kann das noch lange nicht softwaremäßig das ISO Rauschen herausrechnen. Au man, entweder habe ich beim Fotografieren ein Fehler gemacht oder meine Gedanke vor wenigen Wochen hat sich bewahrheitet:
Gleiche Sensorgröße wie die 40D, aber 5 Mio. mehr Pixel aufgeschlagen, das geht nicht gut!!
Gruß - Daniel
Wieso um Himmels Willen willst du bei Nachtaufnahmen eine hohe ISO Einstellung wählen?
Das macht absolut keinen Sinn!
Kamera aufs Stativ, niedrigste ISO-Einstellung, Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen aktivieren.
Es kann gut sein, dass das Rauschen bei der 50D wegen der höheren Pixeldichte etwas höher ist. Selbst habe ich das nicht verglichen (da ich ja auch keine 50D oder 40D besitzte).
Eins ist Fakt: Beide rauschen unweigerlich bei ISO 800 oder 1600. Alle Kameras tun das nun mal, weil es einfach so sein muss.
Deswegen versucht man ja immer alles so zu kontrollieren, dass man im niedrigen ISO-Bereich fotografiert. Und bei Nachtaufnahmen ist ein Stativ eh Pflicht.
Von daher versteh ich dein hartes Urteil nicht wirklich.
Ich denke eher, du solltest mit dem Stativ und bei ISO100 die Nachtaufnahmen
machen, die Rauschunterdrückung aktivieren und dann sieht die Welt schon ganz anders aus. ;)
Hallo Daniel!
Gestern habe ich mit der EOS 5D 12,8MP mit ISO 3200 experimentiert - RAW Bilder - und die rauscht auch ganz toll, obwohl sie derzeit sicher die rauschärmste DSLR ist.
Man kann schon von Restlichtverstärkung sprechen, wenn man über ISO 800 geht.
Solche Bilder rechne ich dann immer auf 4 MP runter, damit sie Sinn machen.
Hier ist EBV notwendig - um aus 12,8MP verrauscht dann 4 MP mit annehmbarer Qualität zu zaubern.
Ich kann mich nur meinem Vorredner anschließen - ohne Stativ geht es nicht, wenn man Qualität in voller Auflösung verlangt.
Wenn Du aber Bewegung bei wenig Licht fangen willst, dann musst Du Dich mit dem Rauschen arrangieren und nachträglich entrauschen und verkleinern.
mfg Peter
Hallo!
Klar ein Stativ ist Pflicht. Mein Fehler war es das ich mein ISO auf AUTO hab "stehn lassen". Ich glaube das sollte ich wohl jetzt nicht mehr machen. Ich zog den Vergleich der 40D vor und da gab es doch weit aus weniger Rauschen als jetzt. Ich mache auch gerne diese EBV Aufnahmen (ein unterbelichtetes, ein normales und ein überbelichtetes) und lasse es zu einer HDR Aufnahme zusammen rechnen.
Was ich damit sagen will, es stört mich warum CANON diese 5 Megapixel zusätzlich drauf geschlagen hat?? Das begreif ich nicht. Sie hätten wenigstens einen neuen Sensor nehmen können! Oder bin ich einfach fixiert darauf die 50D schlecht zu machen??
Nun möchte ich euch eins vorweg nehmen, keine Ahnung warum ich nicht bei der 40D geblieben bin! Die Antwort muss ich noch bei mir finden.
Gruß Daniel
Leider kann ich Dein Urteil bestätigen - beim Umstieg von Pentax K100d 6MP auf K200d 10MP habe ich zwar 4 MP mehr, aber der 100% Crop kommt "verwaschener und verrauschter" daher.
Klar - Sonne und ISO 100 sprechen für mehr Pixel.
Und ich glaube auch, dass die 50D trotz Rauschen mehr Bildinformationen liefert, als die Pentax K100d - klar verliert man mehr von den 15 MP, aber es bleiben sicher mehr Bildinformation übrig, die verwertbar ist, als bei der 6MP Pentax.
Deshalb sollte man die High - Iso Bilder immer mit einer 6MP (oder weniger) Auflösung ausarbeiten, dann sieht es wieder besser aus.
Ich verstehe die Hersteller nicht, dass es noch keine Indoor-Party-Cam gibt - grober Raster, großer Sensor, lichtstarkes Objektiv und 4 MP - ich hätte gerne so eine Cam
mfg Peter
Die 50D liegt beim Rauschlevel laut Testberichten mit der 40D gleichauf. Folglich ist das Rauschverhalten bezogen auf die Pixelgröße besser geworden. Dummerweise liegt aber das Auflösungsvermögen der 50D effektiv bei 12 MP. Wenn Canon diesem Umstand Rechnung getragen hätte und mit der prima Rauschunterdrückung nur auf 12 MP erhöht hätte, wäre das der Crop-Sensor, der der Konkurrenz das Fürchten gelehrt hätte.
So aber kann man sich getrost überlegen, ob man besser den Aufpreis spart und doch eine 40D nimmt.
Ja das ist das set up für eine Landschafts oder Architekturaufnahme bei Nacht.
Brauche ich eine kurze Verschlußzeit weil ich Menschen bei wenig Licht, auf der Straße bei Nacht, bei einer party, in einer Bar oder bei einem live concert fotografiere brauche ich gute hohe ISO Tauglichkeit der Kamera. Da macht hohe ISO Einstellung nicht nur viel Sinn, oft macht sie das Fotografieren überhaupt erst möglich.
Hohe ISO Tauglichkeit einer dig. Kamera hat für mich persönlich entscheidende Bedeutung.
gar nix ist Pflicht! :bananajoe
liebe Grüße,
Andreas
Du schmeißt ja alles durcheinander.
Landschaft und Architektur bei Nacht werden immer auf Stativ gemacht.
Die Qualität hat äußerste Bedeutung. Niedrige ISO ist dahier Standard.
Wer da was anderes behautet, machts wohl nicht ernsthaft oder richtig.
Wenn du nun auf einmal von Menschen und Parties redest, dann sind wir schon lange nicht mehr bei Nachtaufnahmen im klassischen Sinn.
Dann sieht die Welt wieder ganz anders aus. Und die 50D ist da auch nicht schlecht. Ebenso wenig, wie alle anderen derzeit aktuellen Modelle.
In der 100% Ansicht und bei Großdruck sieht man das Rauschen natürlich mehr, als nach einer Verkleinerung.
Und Bearbeitungsmöglichkeiten gibt es auch noch.
Und wenn gar nix mehr geht, ist Rauschen wie das Korn des Films.
Manchmal muss es eben sein. Wenn man die Bedingungen drum rum nicht ändern kann, muss man zu ihnen stehen und sie benutzen.
Und zum Thema "gar nix ist Pflicht": Doch, Gehirn benutzen :devil2:
Sonst können wir alle einpacken ;)
so, ich habe jetzt meinen Text in meinem letzten posting auf 'Das set up' auf 'Ja, das ist das set up..' geändert.
Hoffentlich ist es jetzt offensichtlicher daß ich damit bestätigte daß Dein set up, falls Langzeitbelichtung bei Nachtaufnahmen möglich ist, natürlich genau das Richtige ist.
Der Rest meines Postings bezog auf die Sinnhaftigkeit von hohem ISO und führte typische Anwendungen an, Situationen wo bei wenig Licht kurze Verschlußzeit benötigt wird.
Dazufügen möchte ich daß Vergleiche hoher ISO Tauglichkeit von Kameras für diejenigen die darauf Wert legen für eine etwaige Kaufentscheidung sehr nützlich sind.
Wenn ich fotografiere erlebe ich künstlerische Freiheit und bin zu gar nichts verpflichtet :)
Ich bin auch aus der Ecke - Sensor bei Dunkelheit verwenden und kurze Verschlusszeiten wollen und wenig Rauschen.
Alleshabenwollen - typisch - aber hier kann man eine 6MP Pentax oder die Canon EOS 5D voll ausreizen, denn was hier möglich ist, ist unglaublich.
zum Beispiel ISO 3200 fast Freihand -
Das Bild habe ich mit aufgestützten Ellbogen vom Hotelbalkon aus gemacht - man sieht mehr als in Wirklichkeit.
Ich hatte einen Bericht von einer Tageszeitung vor mir -
die DSLR Pentax K200d hat "nur" 10,2 MP ......
... wenn ich die Fotozeitschriften von 2007 ansehe, da wurde die Pentax K100d mit 6MP vorgestellt, und die K10d war mit 10,2 semiprofessionell - und jetzt ???
Jetzt sind 14-15MP normal, 10 MP wenig und 6MP ist Geschichte -
Ich kann mir das so vorstellen:
6MP APS-C Sensoren werden nicht mehr produziert, liegen aber auf Lager und werden z.B. noch in der Nikon D40 (um 249€) angeboten -
die 10 MP dürften auch schon durch 15MP ersetzt worden sein.
Wer produziert eigentlich die Senoren ?
Samsung
Sony
Canon
Kodak
Sony macht mit Nikon (alle Modelle?)
Samsung mit Pentax (K20d),
Sony mit Pentax (K100d-K200d-K10d)
Kodak liefert für das Mittelformat
Canon macht sich seine eigenen, nehme ich an
Sigma und Foveon sind zusammen.
Leider finde ich im Web keine Zusammenstellung über dieses Thema
mfg Peter
Also, ich hoffe du kommst inzwischen besser mit der 50D zurecht.
Obwohl ich eine 40D habe (und immer noch total begeistert bin), muss ich zugeben, dass die 50D die bessere Kamera ist!
Mann muss aber:
1. exzellente Objektive verwenden, um den hochauflösenden Sensor ausnutzen zu können und
2. mit der Kamera umgehen können. ;)
Ich habe Bilder gesehen, die mit einem Zeiss-Objektiv an der 50D gemacht wurden. Die 100% crops sind umwerfend!
Es wäre toll, wenn es zwei Möglichkeiten bei den DigiCams gäbe - eine Version mit mehr Pixel und eine mit weniger.
Alles andere sollte gleich sein - AF, Speed, Bedienung,
aber eine DSLR sollte auf High ISO getrimmt werden und die andere auf mehr Bildpunkte.
mfg Peter