Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Es ist unglaublich! Die Sonne scheint, es sind leichte Wolken und das Blattgrün steht in vollem Saft.
Also nichts wie raus und die Infrarot-Kamera angeschmissen...
Anhang 25444
Anhang 25445
Anhang 25446
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und die letzten beiden von heute...
Anhang 25452
Anhang 25453
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auch eine Stadt kann - wenn sie hier und da etwas Grün zeigt - toll im IR aussehen:
Anhang 25595
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Bild mit dem Zeiss Planar F1.4/85 mm und einem 720n filter mit der Olympus Pen EPL-2 IR Umbau.
Das entgegen gelegene Seeufer ist 7 KM entfernt , die Berge im hintergrund ca 60-70 km, und die Berge in einem leichten Schleier der mit dem IR ziemlich verschwunden ist.
Pierre
Anhang 25790
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Joa mit IR geht schon einiges, ist aber nicht sooo einfach wenn man alles herausholen will. Fängt beim Fokus an, geht über die Blende, den Kontrast und am Ende auch noch die Bearbeitung. Ich bastel nun seit einem halben Jahr mit meiner IR Kamera herum und komme so langsam an die Qualität die ich mir erhofft hatte. Ich hoffe ich finde mal die Zeit meine Erkenntnisse niederzuschreiben. Vor allen bei Bayer Sensoren kann man noch einiges optimieren. Bin aber noch nicht an dem Punkt angelangt das man das zu einer fixen Technik machen kann.
Anhang 35761
Gruss aus Zürich
Pascal
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Mein Hauptproblem bei IR ist bisher, dass ich ganz im Gegensatz zu "normaler" Fotografie in der Regel noch keine klare Bildvorstellung habe wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild enststeht im Prinzip erst beim Entwickeln und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig, ohne dass es die Richtschnur der subjektiven Wahrnehmung des Motivs vor Ort gäbe. Es ist nicht einfach, dabei nicht ins Beliebige abzugleiten. Ich möchte das mal an diesem einfachen Beispiel illustrieren was ich meine:
IR unbearbeitet
Anhang 35764
IR in Graustufen umgewandelt
Anhang 35765
IR in Graustufen umgewandelt und Gradationskurve bearbeitet
Anhang 35766
IR in Graustufen umgewandelt und getönt
Anhang 35767
IR in Graustufen umgewandelt und zweifarbig getönt
Anhang 35768
IR mit getauschten Rot/Blau-Kanälen
Anhang 35769
IR mit getauschten Rot/Blau-Kanälen und Gradationskurve/Weißabgleich bearbeitet
Anhang 35770
Einige dieser Versionen sind für dieses Motiv offensichtlich untauglich, können aber in anderem Zusammenhang sehr interessant und passend wirken - und das ist ja nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten der Bearbeitung. Eine "Patentlösung" habe ich noch nicht gefunden.
Das interessante an IR ist für mich momentan, dass damit gewisse "märchenhafte" Stimmungen besser eingefangen werden können, als mit der manchmal einfach zu realistischen "normalen" Fotografie:
Felsen bei Dolni Adrspach
Anhang 35771
Hochzeit
Anhang 35772
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
klein_Adlerauge
Mir sind die Ergebnisse dann doch zu "entrückt".
Ich sehe das anders, denn ich bin der IR-Fotografie gerade ziemlich verfallen. IR ist auch mehr, als nur grüne Bäume weiß machen. Hier mal ein nicht so "entrücktes" Beispiel. Aufgenommen mit einer neutral umgebauten Sony NEX-5T + B+W 092 IR-Filter
Anhang 35786
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
klein_Adlerauge
Hmm, also ich bin ja generell ein Freund von experimentieller Fotografie. Aber irgendwie werde ich mit dem Bereich IR bisher nicht richtig warm. Mir sind die Ergebnisse dann doch zu "entrückt".
LG,
Heino
Denke auch das es in der IR-Fotografie ein paar Aufgabenstellungen gibt, die anders wesentlich schlechter zu bewältigen sind. Ich setze z.B. gerne ein IR Bild ein um den Kontrast des Bildes abzumildern. Das Bildergebnis sieht am Ende aus wie ein "Pull". Die Reflexionen des IR Lichtes hellen ganz hervorragend Schatten auf (in der Nähe von Blattgrün).
Wenn ich Schätzen müsste würde ich sagen das im IR Bereich der Gesamtkontrast um ca. 4 Blenden abnimmt. Zumindest nach dem Histrogramm geurteilt. Am PC lässt sich der Kontrast dann wieder lokal anziehen. Die Drucke von solchen Bildern wirken dann immer so schön weich, ohne unscharf zu sein. Natürlich kann man auch den Kontrast Regler so weit raufziehen das praktisch nur noch Schwarz und Weiss überbleiben.
Sieht dann nach den alten IR Filmen Vergangener Tage aus. Nichts für mich, gibt genug IR Bilder bei denen es mit dem Kontrast wirklich übertrieben wurde.
Anhang 35787
38 Biogon - R72
Zitat:
Mein Hauptproblem bei IR ist bisher, dass ich ganz im Gegensatz zu "normaler" Fotografie in der Regel noch keine klare Bildvorstellung habe wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild enststeht im Prinzip erst beim Entwickeln und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig, ohne dass es die Richtschnur der subjektiven Wahrnehmung des Motivs vor Ort gäbe. Es ist nicht einfach, dabei nicht ins Beliebige abzugleiten. Ich möchte das mal an diesem einfachen Beispiel illustrieren was ich meine:
Das Problem hat mir zu Anfang auch sehr zu schaffen gemacht. Ich hab am Ende dann 3 fixe Weißabgleichs Einstellungen auf in der Kamera fix eingestellt. Und zwar Normal/IR/Color IR, jeweils über weisse Plexiglasscheiben.
So sehe ich nach der Aufnahme zumindest ob die Kanäle ordentlich belichtet sind. Einen automatischen Weißabgleich den man verwenden konnte hab ich noch nicht geschafft. Nur zur Info der WB für den R72 liegt bei mir um 2200K, das ist noch um einiges "wärmer" als Licht aus Glühlampen. Danach erscheint das Bild bei mir auf dem Monitor nahezu Schwarz/Weiss. Bei R63 entsprechend noch mit rotem Himmel.
LG Pascal
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Kabraxis
Natürlich kann man auch den Kontrast Regler so weit raufziehen das praktisch nur noch Schwarz und Weiss überbleiben.
Ja, solche Bilder kenne ich auch. Leider machen das scheinbar viele so. Ich persönlich bevorzuge auch die eher sanften Umsetzungen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Manfred
Zitat:
Weißabgleich für IR ist mir klar. Aber Weißabgleich für Color IR höre (äh.. lese) ich
zum erstenmal. Wie geht das?
Eigentlich genau so. Muss vielleicht dazu sagen das ich eine Vollspektrumkamera habe und daher auch VIS/UV/IR in Kombination aufnehmen kann. Damit ich dort nicht komplett verschobene Kanäle habe, nehme ich wieder meine Plexiglasscheibe, und erstelle einen Benutzer Weissabgleich (kann fast jede Kamera). Wenn das nicht gehen sollte kann man die Kelvin Zahl aus dem RAW Entwickler übertragen (Sinnvoll wenn das ganze nicht hin haut, dann z.B. den WB auf einem Blatt ausführen).
Sieht dann ca. so aus:
Color IR:
Anhang 35844
R100:
Anhang 35845
Das mit der Plexiglasscheibe hatte ich vor einiger Zeit mal in einem anderem Zusammenhang vorgestellt.
Zu finden hier: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post182241
Ganz nebenbei, mit der Methode scheint auch eine Hotspot Korrektur zu funktionieren. Leider noch nicht ganz spruchreif,...
LG
Edit: nur zur Klärung es sind keine Rohbilder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So am Wochenende wieder fröhlich das sehr rote Spektrum gefangen. Weil es zum Motiv passt, heute mal mit Kontrast ;-)
Anhang 36595
Anhang 36596
Anhang 36597
Anhang 36598
Anhang 36599
Alle mit einem R72 Filter, anschließend Tonwerte zu den dunklen hin komprimiert.
Gruss aus der Schweiz
PS: Wer mal dran vorbei kommt: https://www.google.ch/maps/@46.0054169,9.0022091,18z
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Keinath
..., aber an IR gefällt mir das man auch bei Mittagssonne schöne Bilder erschaffen kann.
Ja, das ist auch das, was mir an der IR-Fotografie so gut gefällt. Man fotografiert IR am besten dann, wenn man normalerweise die Kamera gar nicht raus holt: In der knalligen Sonne. Dann werden die IR-Fotos auch am besten. Bei "schönem" Licht werden IR-Fotos meist irgendwie "schmutzig".
Hier ein paar Fotos aus einer IR-Reihe, die ich in Hitzacker gemacht habe. Kamera: neutral umgebaut Sony NEX-5 + Sigma 30mm + Heliopan RG 645-Filter
Anhang 36673
Anhang 36674
Anhang 36675
Anhang 36676
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
GoldMark
und wie?
Das ist nicht so einfach. Deswegen habe ich meine Kamera hier umbauen lassen: http://irrecams.de/index.php/umbau-service
Meine ersten IR-Fotos habe ich mit einer alten Sony DSC F828 gemacht. Die hat einen Nighshot-Modus, in dem der interne Sperrfilter auf Knopfdruck weggeklappt wird. Hier ein paar Bilder, die ich mit dem Schwarzen Engel (so wurde die Kamera von Liebhabern genannt) gemacht habe:
Anhang 36703
Anhang 36704
Anhang 36705
Anhang 36702
Anhang 36706
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bei der umgebauten NEX-5 kommen sie fast so fertig aus der Kamera. Da muss man nur noch einen Kanaltausch machen, wenn man den Himmel blau haben will. Ansonsten halt nur die üblichen Photoshop-Verbesserungen wie bei normalen Fotos auch.
Für die F828 gibt es hier ein gutes Video: http://www.rosalinse.de/fw_ir_ebv_ni...sony_f828.html
Bei den IR-Fotos aus der NEX-5 reicht manchmal auch die schnelle Bearbeitung mit kostenlosen Irfanview.
Hier mal ein Beispiel:
ooc-JPG aus Kamera:
Anhang 36730
Kanaltausch mit Irfanview:
Anhang 36731
Autokorrektur mit Irfanview:
Anhang 36732
Umwandlung Graustufen mit Irfanview:
Anhang 36733
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ups, was für eine Überraschung (für mich, da ich derzeit nur in groben Abständen reinschaue)- DieimWaldlebt, bist Du es ? Prima ;)
Zum Thema IR/Erste Schritte- meinerseits hat sich herauskristallisiert, daß ich tatsächlich mehr in Richtung sw denn color ausarbeite. Meine bei Makario umgebaute Nikon J1 ist immer noch in Nutzung...
Angehängtes Bildbeispiel (Nikon J1, Aufnahme als JPG fine inkl. Picture Control NP5 und RAW) via PS nachbearbeitet; die Vignette entstand rein aus der Aufnahme ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schönes Thema. Bin noch mit "normaler" Kamera und Filter unterwegs.
Kamera Pentax K100DS, Objektiv Pentax 3.5/35 mm, Blende 5,6
Belichtungszeit 0,5 Sekunden, IR Filter Hoya 720 nm
Nachbearbeitung mit Photoline im Lab Modus.
Gruß Manfred
Anhang 36761
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Super, dass es hier auch ein paar IR-Fotografen gibt! Seit ich einige IR-Fotos gesehen habe, versuche ich auch ab und zu solche Bilder hinzubekommen. Bei mir sind es alles Langzeitbelichtungen, da ich mit meiner serienmäßigen EOS-M und Vorschraubfiltern arbeite. Dadurch wird das natürlich immer ein Balanceakt zwischen High-ISO-Rauschen und Sensorrauschen durch langes Belichten. Bei Farb-IR-Bildern suche ich noch nach der geeigneten Filter- und Bildbearbeitungsvariante. Da bin ich im Moment bei 720nm- und 760nm-Filter. Für Schwarz-Weiß-Aufnahmen habe ich auch noch 850nm- und 950nm-Filter. Als Objektive kamen bis jetzt das EF-M 2.0/22mm, das EF 2.8/40mm und das Walimex 2.0/16mm zum Einsatz. Über Tipps bin ich natürlich dankbar!
Hier sind mal ein paar meiner Meinung nach zeigbare Bilder:
Anhang 39149
Anhang 39150
Anhang 39151
und zwei Farb-Versuche:
Anhang 39152
Anhang 39153
und natürlich mein Bild im Fotowettbewerb #18
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Gedanklich bin ich derzeit von Farb-IR (ein Beispiel vom Märchenbrunnen zum Vergleich) weiter entfernt als ganz zu Anfang (alles probiert nachdem eine Nikon J1 undefiniert umgebaut von Makario zurückkam) und lebe mich nun in sw-IR aus...
Filter mal von Makario, mal von Delamax (sw).