AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... Das einstellen mit der EE-s oder EG-s Scheibe ist da deutlich besser, auch wenn sie den Nachteil hat, den Sucher abzudunkeln. Sie läßt aber die Kontraste deutlicher werden bei den hochlichtstarken Objektiven...
Die Prismenwinkel der Standartscheiben sind nur für Objektive mit f/2.8 oder langsamer ausgelegt, die schrägen Randstrahlen lichtstärkerer Objektive werden da gar nicht zum Auge geleitet. Deswegen ist die Fokussierung schneller Optiken damit eher eine Raterei um einigermaßen die Mitte - oder wohl genauer 1/3 - 2/3 - in dem breiten Schärfebereich zu treffen.
Die EE-S oder EG-S sind von den Prismenwinkeln auf lichtstarke Objektive ausgelegt, und ermöglichen damit erst eine genauere Beurteilung des Bildes mit seiner Schärfeverteilung.
Prüfen kann man da unter anderem indem man durch den Sucher blickt, und dann die Blende langsam öffnet, bei der normalen Mattscheibe ergibt sich nur bis 1/2.8 eine Helligkeitssteigerung im Sucher - das Bild ist also bei 1.2 und 2.8 annähernd gleich hell!
Wie Henry hab ich hab auch mal verschiedenen Test gemacht, und bin auch bei der EE-S hängen geblieben. Die zwei getesteten Schnittbildscheiben bringen meiner Ansicht nicht die Einstellgenauigkeit wie sie die EE-S bringt. Also mehr Ausschuß. Ab und an sind auch Original-Teile richtig gut :-)
AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2
oh ich habe nicht gegen orginal teile. ganz im gegenteil.
habe grade ein problem mit sigma vers canon.<canon. keiner="" will's="" gewesen="" sein...
wie funktionerte denn das schafstellen eines 50mm 1,2 mit einer XD7, damals?</canon.>
AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2
Zitat:
Zitat von
strangefinder
...wie funktionerte denn das schafstellen eines 50mm 1,2 mit einer XD7, damals?</CANON.>
Kann ich leider nicht sagen - aber eventuell hat die Dicke der Filmemulsion da schon etwas an Unschärfe aufgefangen, bzw. die maximale Schärfe begrenzt - zudem gabs noch kein einfaches "ins Bild zoomen". Die heutige Möglichkeit Bilder bei hoher Vergrößerung schnell und billig zu vergleichen, hebt da glaub ich schon die Ansprüche an.
Ich selbst hab was gegen Original-Teile :-)
Deswegen wäre ich als Extrem-Bastler ganz erfreut gewesen eine bessere Alternative zum Original zu finden.
Sigma AF Optiken haben ja nicht gerade den Besten Ruf - wobei ich von den EX Makros viel gutes höre - was mir gerade einen Kaufanreiz auslösen könnte.
AW: Minolta MD Rokkor 50mm/1.2
Wir konnten damals mittels Schnittbild sehr gut scharfstellen...Hatten nie ein Problem damit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Kürzlich hatte ich das Canon EF 1,2/50 L USM ausgeliehen und konnte es gegen das Minolta 1,2/50 testen.
Das Canon mit asphärischen Linsen ist natürlich schärfer, kontrastreicher und der Helligkeitsrandabfall ist geringer. Dafür werden die Spitzlichter durch den Spiegelkasten unschön(er) angeschnitten.
Das Minolta hält bei exakter Fokussierung erstaunlich gut mit. Hier ein Zentralcrop 1:1 Motivabstand ca. 30m volle Sonne 1/8000 (ohne picture processing).
Minolta:
Anhang 19557
Canon:
Anhang 19558
Das Bokeh ist beim Canon weicher, Spitzlichter sind aber bei Minolta gefälliger.
Minolta:
Anhang 19559
Canon:
Anhang 19560
und zum Vergleich noch Summilux:
Anhang 19561
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal von mir was bei Offenblende mit dem Rokkor
Anhang 19875
Anhang 19876
LG
Thomas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 26295
f=1.2 an Samsung NX20, JPG OOC
Ein 1.2/50er Rokkor ist jetzt auch bei mir eingetrudelt. Schönes Objektiv, aber im Vergleich zum Porst 1.2/55 mm sehe ich bei den ersten Bildern keine übermäßigen Unterschiede. Da ich für das Rokkor aber auch weniger als das Porst bezahlt habe, macht das nix. Ich werde demnächst mal einen kleinen Vergleich wagen, mal sehen wie sich beide darin machen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Vergleich Porst 1.2/55 mm mit Minolta 1.2/50 mm
Ich habe jetzt mal angefangen beide 1.2er Objektive die ich habe zu vergleichen. Der Hintergrund ist eigentlich, dass ich nicht so viele Objektive anhäufen will (frommer Wunsch), sondern nur die, die ich auch benutze.
Vor einger Zeit hatte ich mir ein Porst 1.2/55 mm (PK) gekauft, mit dem ich, mangels eigener Vergleichsmöglichkeiten, recht zufrieden bin. Hat mir jedenfalls gute Dienste geleistet, auch wenn es bei Offenblende natürlich eher weich ist. Dann fiel mir vor kurzem ein Minolta Rokkor 1.2/50 mm in die Hände, ich habe weniger dafür bezahlt als für das Porst. Also will ich wissen, ob sich im Vergleich ein Unterschied feststellen lässt.
Die erste Serie an Bildern folgt sogleich.
Kamera: Samsung NX20, ISO 100, AWB (vielleicht nicht die beste Idee), JPG OOC
Die 100% Ausschnitte stammen aus der Bildmitte und zeigen den Fokuspunkt.
Achso, die Schrift in den Gesamtbildern ist etwas klein, daher:
Porst ist links, Rokkor ist rechts. ;-)
f=1.2
Anhang 26349 Anhang 26350
f=2
Anhang 26351 Anhang 26352
f=2.8
Anhang 26353 Anhang 26354
f=4
Anhang 26355 Anhang 26356
f=5.6
Anhang 26357 Anhang 26358
f=8
Anhang 26359 Anhang 26360
Meiner Meinung nach ist das Rokkor besser, aber meine initialen Vermutungen, das es nicht massiv besser ist, bestätigen sich m.M. nach schon. Das ist allerdings eher ein Problem meiner Erwartungshaltung. :-)
Das Rokkor macht bei 1.2 eindeutig die bessere Figur, weniger Überstrahlungen, weniger Weichheit und mehr Kontrast. Nach dem Abblenden sind die Unterschiede allerdings geringer.
Was mir beim Porst besser gefällt ist der spezielle Bereich am Blendenring zwischen 1.2 und 2, der größer ausfällt und damit in den unteren Blenden mehr Spielraum zuläßt. Aber letztendlich wiegt für mich die etwas bessere Bildqualität des Rokkor schwerer.
Es folgen noch einige weitere Bilder.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Chromatische Aberation
Jetzt eine Serie zu den, umgangssprachlich, chromatischen Aberationen.
Hier unterschreibe ich sofort den Terminus "massiv", man sieht das das Rokkor wesentlich weniger und deutlichere (als "schärfere") CAs zeigt. Was mich wundert: man sieht beim Porst von f=2-5.6 an der oberen Kante ein feines oranges Glühen, was beim Rokkor überhaupt nicht auftritt. Bei CAs kannte ich bisher immer nur die typischen lila Farbsäume an scharfen, meist glänzenden Kanten. Selten habe ich bisher auch die grünen Farbsäume gesehen. Orangefarbene Farbsäume habe ich bisher noch nie gesehen. Weiß jemand was das ist? Eine Mischung aus lilafarbenen und grünen Farbsäumen?
Aber seht selbst:
f=1.2
Anhang 26361 Anhang 26362
f=2
Anhang 26363 Anhang 26364
f=2.8
Anhang 26365 Anhang 26366
f=4
Anhang 26367 Anhang 26368
f=5.6
Anhang 26369 Anhang 26370
f=8
Anhang 26371 Anhang 26372
edit: Peinlichen Typo korrigiert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hightlights
Anbei jetzt zwei Bilder zu den "Highlights".
Hier sehe ich persönlich keinen Gewinner, eigentlich gefällt mir das Porst sogar einen Ticken besser. Interessant wird es dann beim Abblenden auf f=2, wo man scheinbar eine unterschiedliche Blendengeometrie (?) erkennen kann.
f=1.2
Anhang 26378
f=2
Anhang 26379
Ich werde noch Fotos von den jeweiligen Objektiven bei offener und schließender Blende machen. Weiß momentan gar nicht wie viele Lamellen beide haben...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier mal ein Vergleich: Minolta, Canon nFD, Canon L FD, Nikon Ai-s, alle 50mm, alle 1.2, 100% Crop aus folgender Aufnahme: Nex 5N, Stativ:
Anhang 26677,
Minolta:
Anhang 26678,
Canon L:
Anhang 26679,
Canon nFD:
Anhang 26680,
Nikon:
Anhang 26681
LG
Gerhard
Dill im Wind | NEX-7 mit Minolta MD 50mm F1.2 rokkor
Greife den älteren Beitrag noch mal kurz auf...
Ich hatte im Frühjahr 2012 mit meiner damals neuen NEX-7 ein wenig experimentiert (Spielerei) und an einem sehr sonnigen, aber windigen Tag, draußen vor der Türe ein paar Fotos aus der Hand gemacht.
Die Fotos (nix besonderes) waren teilweise direkt gegen die Sonne gemacht worden.
Bilde 1, 2, 3
Ich gehe davon aus, das die Minolta MD für KB taugen...
Sobald C1Pro die RAWs der Alpha 7r bedienen kann und ich von Sony endlich ein AnschlussKabel HDMI für den Sony-Clip-On-Monitor bekommen habe, stehen mehr Tests auch mit Minolta MD 70-210 F4 an.
Natürlich auch viele Zeiss Distagon, Planar oder Canon FD und die EF.