-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Eine noch bessere Lösung für das EF Bajonett habe ich grad gefunden in einem noch rumliegenden Olympus auf EOS Adapter... der passt umgekehrt exakt drauf, wackelt nicht und hat keine Luft. Da brauch ich jetzt innen nur noch die Klauen abschleifen und das Teil sitzt wie eine 1+
Das bedeutet, wenn ich es recht sehe.. der vorliegende Adapter hat eine Dicke von 2mm, weitere 2mm muss ich vom Gewindeblock (so nenne ich die ursprungsauflage FD mal) schleifen... macht 4mm die ich von den 5,5mm abnehmen müßte.. lieg ich da richtig oder mach ich einen Denkfehler?
Ich würde vermutlich aber nur 3mm vom Gewindeblock abhobeln und danach mit dem Adapter ausgleichen.
Alternativ kann ich die alte Auflage natürlich ganz entfernen, müsste dann aber wieder unterfüttern. Aber es bliebe reversible..
Was würdet ihr machen?
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Mir wäre es bei solch einem tollen Objektiv wichtig, dass
1. die ganze Prozedur zu 100% reversibel und
2. die Blende verstellbar bleibt.
Dafür würde ich auch auf "unendlich" verzichten.
Ich habe zweimal ein Objektiv "zerstört" (die Blendenfunktion ausgebaut), einmal bei einem "billigen" Minolta 1.7/50 stört mich das nicht weiter, das war ein Opfer auf dem Lernweg.
Beim zweiten aber tut es mir leid, denn das war ein Dynarex 4/135. :(
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Die Blende bleibt doch am Objektiv verstellbar. Das ist nicht das Ding, denn der Mitnehmer nach innen, läuft in kleinen Schlitzen, unterhalb der Verschraubung. Das ist kein Problem. Nur das Objektiv wäre eben durch den Ausbau der Übertragungshebeln nicht wieder als FD Objektiv an einer solchen analoge Canon mit FD Mount zu verwenden.
Insofern schon eine Entscheidungsfrage. Ich werde mal unbedingt soviele Bilder wie möglich , die von anderen mit diesem umgebauten Teil an einer Canon EOS gemacht wurden suchen, bevor ich den Umbau starte.
Ich warte noch auf die Rückmeldung, ob die das 1.2er nun garantiert so umbauen können, das es an der 5er einwandfrei läuft.
Wenn es so ist, schicke ich es wohl doch eher ein, statt da selbst Hand anzulegen.
Nach meinem Dafür halten könnte es aber gehen. Alleinig ob nachher der Spiegel kollidiert, ist noch das leicht ungewisse dabei. Wenn dies so sein sollte, hätte ich zwar noch das LiveView im Angebot, aber mir ist es zu heikel mit einer potentiell den Spiegel schädigenden Linse zu arbeiten. Eine Unachtsamkeit und es kann gewesen sein.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Henry ein Zuiko 1.2/55 o. 50 wäre für Dich (also wenn Du Spiegelanschlag unbedingt vermeiden willst) sinnvoller gewesen. Ähnliches Bokeh und auch offen scharf.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Hallo Ralph,
ist schon klar, hätte da auch ein Rokkor nehmen können.
Aber da ich früher neben der Canon FTb mal eine Canon F1 und einige andere Canons (A1, AE1) hatte, wollte ich es einfach mal wissen.
Das 1.2/55mm SSC war damals mein Traum.. hatte damals leider nur zum 1.4er gereicht. So schwingt in dieser Kaufentscheidung auch blöderweise ein nicht unbeträchtlicher sentimentaler Faktor mit rein.
Aber ich bin zuversichtlich, das ich da eine Lösung finde. Ich musste nur erstmal sicherstellen, das es überhaupt zur Not auch so machbar ist.
Dieses Objektiv ist deutlich einfacher umzubauen, als mein 1.4er/50mm SSC, an dem ich mich bereits einmal versucht habe. An dem waren die Verhältnisse andere und es hatte absolut nicht die Voraussetzungen wie dieses. Nur die Frage nach dem Unendlichkeitspunkt und dem Spiegel bleibt das Problem, das noch zu klären ist. Der Rest ist eigentlich schon ziemlich klar. Und irgendwie bin ich auch ganz zuversichtlich, denn wenn die schon das Canon FD 1.2/50mm einwandfrei umgebaut haben, so sollte es mit eigentlich mit einem 1.2/55mm, auch zu schaffen sein.
Ich warte da mal ab. Hoffe die melden sich heute oder morgen noch.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
:peace::peace::peace: GLÜCK DES TÜCHTIGEN :peace::peace::peace:
Der Weg ist gefunden.
Hab grad nochmal den Auflageblock meines alten, schon lange für Experimente
im Schrank "zerpflügt" liegenden Canon FD 1.4/50mm SSC rausgekramt..
Es zeigt den gleichen Aufbau des Gewindesockels, ist jedoch genau !!!
die 2mm kürzer, die gebraucht werden. DAS IST EINE SENSATION !!
So kann also durch den simplen Tausch (gut, 3 Löcher müssen noch gebohrt werden) des Auflageblockes des 1.2/55mm gegen den des 1.4/50mm die geforderte Differenz von 2mm gewonnen werden. GENIAL!
Auf diese Weise kann ich zur Not noch an dem 1.4er Block rumschleifen, um ihn auf 2mm zu bringen und hab dann noch den Olympus Adapter als Ausgleich für weitere Schleifereien.
Das Ganze ist dann rückbaubar, in dem eigentlich nur der alte Auflageblock mit den Übertragungshebeln wieder eingebaut wird.
JUCHU.. ich werde es jetzt wohl selbst machen, da ich hier nicht mehr irgendwelche Flächen an der Drehbank bearbeiten muss.
Hier nochmal zwei Bilder. .. Es zeigt einerseits den abgenommenen Auflageblock des 1.4 und dann dessen Dicke von 3-3,5mm.
Damit dürfte zumindest schonmal der Umbau für eine Crop Kamera machbar sein, ohne dicke Probleme.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Das ist echt Glück! Hoffentlich kannst du auch die genauen Bohrungen ausführen. Schau doch mal, wenn du alle Teile aufeinander legst (Block und Olympus-Adapter) und unendlich einstellst, wie weit die Rücklinse dann rausschaut. Dann kannst du vorab schon abschätzen ob es an der 5d2 geht.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
So, nun hatte ich den Block vom originalen runter....
grau ist alle Theorie.. die Praxis sagte... geht nicht an der 5D MKII ohne Spiegelanschlag. So hat sich also eben meine 5D MKII ihren ersten "Bax" abgeholt. Der Spiegel schlug an.
Der Spuck ist bei etwa 5-8 Metern vorbei. Dann läuft er sauber dran vorbei.
Der Umbau selbst geht eigentlich, sogar einfacher als gedacht. Gesamten Block runter, Olympusadapter in 2mm Stärke drauf (3 Löcher in den Adapter bohren für die Schrauben mit denen vorher der Block befestigt war) , 1mm Ring drunter und man kommt sogar hinter unendlich mit LiveView.
Aber es nutzt mir nix.
Dieses Objektiv ist nur etwas für Besitzer von 1er Kameras mit Faktor 1.3 oder Kameras mit Faktor 1.6, bei denen der Spiegel definitiv kleiner ist.
Dieser Spiegel der 5er bringt mich nochmal um. Würg.
Ich habe jetzt alles wieder zurück gebaut und werde das Teil wieder verkaufen.
Also wer Interesse hat, es für seine Crop oder seine 1er mit Crop oder seine 5er mit gekürztem Spiegel zu kaufen, bitte per PM. Den bereits erweiterten Olympus Adapter kann ich dann mitliefern, aber ich mache den Umbau nicht mehr weiter, weil das Teil an meine Kamera wg. des Spiegels nicht passt. Wie gesagt an die anderen Crop Kameras passt das Ding nach dem Umbau in voller Schönheit. Tipps kann ich dann auch noch geben. Mit passenden Adaptern geht das Teil wohl auch ohne Umbau an die Panasonic G1 und GH1... die sollen damit klarkommen.
Am Wochenende stelle ich es sonst wieder in die Bucht. Vorher wird es noch im englischsprachigen Forum angeboten, weil dort einige eine 5D mit gekürztem Spiegel verwenden.
Schade, hätte ja klappen können. Ist ein schönes Objektiv, so wie ich es bislang auf den Bildern sehen konnte.. ARGGH
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Schade, hätte ja klappen können.
Du weisst ja, was ich dir stattdessen empfehlen würde. ;) Soll ich ein Bildchen machen, damit du damit warm wirst? :devil2:
Aber jetzt wo der Adapter verhunzt ist....
LG
Ralf
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
Ralf
Du weisst ja, was ich dir stattdessen empfehlen würde. ;) Soll ich ein Bildchen machen, damit du damit warm wirst? :devil2:
Aber jetzt wo der Adapter verhunzt ist....
LG
Ralf
Laß das bloß nach. Ein neuer Adapter würde mich nur immer wieder daran erinnern.. ich muss irgendwann doch diesen Spiegel kürzen. Nur nicht in der Garantiezeit.
Langsam bin ich es echt leid. Wegen dieses bescheidenen 1mm passen so viele schöne Objektive nicht... :motz
Deshalb hab ich das Elmarit 2.8/24mm wieder abgegeben, das Zeiss Planar, etliche andere.. und nun das 1.2er Canon.. es ist ein Ärgernis hoch drei. :donk
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Henry nimm's nicht so schwer, kannst ja weiterhin nach einem Rokkor Ausschau halten... (meine Empfehlung auch wenn bei unendlich der Spiegel gestreichelt wird)
oder eben Zuiko (aber nur wenn Bokeh für Dich nicht der ausschlaggebende Punkt ist).
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
.. die Praxis sagte... geht nicht an der 5D MKII ohne Spiegelanschlag. So hat sich also eben meine 5D MKII ihren ersten "Bax" abgeholt. Der Spiegel schlug an.
Oh, oh! Ich kann mir vorstellen, was in deinem Körper da so abging.
Adrenalin pur! Plus bei über 200 und der Blutdruck schnellt durch die Decke!
Sorry, Henry. Wäre echt schön gewesen.
Andererseits, 5 bis 8 Meter sind doch gar nicht so über.
Und wenn du die Linse an der 5DMKII als (kurze) Protraitlinse und an deiner APS-Cam als extrem schnelles 85er nutzen würdest...
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Henry nimm's nicht so schwer, kannst ja weiterhin nach einem Rokkor Ausschau halten... (meine Empfehlung auch wenn bei unendlich der Spiegel gestreichelt wird)
oder eben Zuiko (aber nur wenn Bokeh für Dich nicht der ausschlaggebende Punkt ist).
Oder eben, ich kann es gar nicht oft genug schreiben, nach einem Nikkor.
Das sind als 1.2er auch teuflisch gute Linsen!
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Oh, da habe ich gestern ja was verpaßt!
Henry, auf den Bildern sieht man das jetzt nicht so genau, wie sieht eigentlich die Linsenfassung um die Rücklinse aus? Wieviel steht die über?
Diese letzte Fassung ist der Punkt mit dem ich mehrmals noch die entscheidenden 1/10 mm geholt habe.
Wenn Du bis 8 Meter ohne Spiegelschlag fokussieren kannst, dann würden noch ~0,4 mm fehlen bis Unendlich. Falls Du bei Unendlich bereit wärst etwas abzublenden könnte auch etwas weniger ausreichen.
Wenn die 0.4 mm Glas sind ist schlecht - wenns nur Metall ist - weg damit!
Ich habe nicht den unbedingten Wunsch die Rückbaubarkeit zu erhalten.
Ich kaufe keine Sammlerobjekte, und will die auch nicht sammeln sondern nutzen. Klar zerstöre ich damit einen Teil der technsichen Vergangenheit - aber das mache ich auch wenn ich an ner AE-1 was ändern würde, oder am Auto nen anderen Auspuff ranbastle.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
Keinath
Oh, da habe ich gestern ja was verpaßt!
Henry, auf den Bildern sieht man das jetzt nicht so genau, wie sieht eigentlich die Linsenfassung um die Rücklinse aus? Wieviel steht die über?
Diese letzte Fassung ist der Punkt mit dem ich mehrmals noch die entscheidenden 1/10 mm geholt habe.
Wenn Du bis 8 Meter ohne Spiegelschlag fokussieren kannst, dann würden noch ~0,4 mm fehlen bis Unendlich. Falls Du bei Unendlich bereit wärst etwas abzublenden könnte auch etwas weniger ausreichen.
Wenn die 0.4 mm Glas sind ist schlecht - wenns nur Metall ist - weg damit!
Ich habe nicht den unbedingten Wunsch die Rückbaubarkeit zu erhalten.
Ich kaufe keine Sammlerobjekte, und will die auch nicht sammeln sondern nutzen. Klar zerstöre ich damit einen Teil der technsichen Vergangenheit - aber das mache ich auch wenn ich an ner AE-1 was ändern würde, oder am Auto nen anderen Auspuff ranbastle.
Hallo Keinath,
leider ist die Linse bündig und wohl seitlich befestigt. ... diese Option fällt damit flach. Das reversible zu gestalten war mit erstmal wichtig, um die eventuelle Wiederverkaufbarkeit zu erhalten, falls es nicht gehen sollte.
Es gebe da noch eine denkbare hochexakte Lösung. Und zwar soll sich unter dem Gravurring, wie beim 1.4er auch eine 3 Schraubenlösung befinden, mit der der Fokusteil des Helicoid in Langlöchern laufend
noch um einige Millimeter "versetzen" läßt. Damit könnte man generell das Spiegelanschlagen schon im Grenzbereich vor Unendlich vermeiden, aber eben auf Kosten der Unendlichkeit.
Aber mir ist das alles mit der Kamera etwas zu kitzelig, nachdem nun klar ist, das es nur um feinste Justage geht. Dafür ist einerseits der Werkzeugpark nicht ausgelegt und andererseits auch meine Nerven nicht, nachdem ich mir an meiner alten 5D damals beim HFT Planar den Spiegel "zerdeppert" habe. Ich war irgendwann einfach zu "optimistisch", weil der Spiegel schon hunderte Male gegen irgendeine Rücklinse oder Fassung genknallt war. Nochmal wollte ich mir das nicht antun mit der grade neuen Kamera.
Aber es könnte schon sehr nahe an Unendlich gebracht werden. Eine reizvolle Aufgabe, aber eben nicht mehr für mich.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Mal ne blöde Frage. Wieso nimmts du nicht einen Adapter von FD auf EOS?
Den hier zum Beispiel
So einen Adapter kennst du sicherlich und wirst dein Gründe haben, den nicht zu nutzen. Es interessiert mich einfach, wieso an einer so tollen Linse der Adapter nicht genutzt werden soll.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
fbjochen
..
Den hier zum Beispiel
So einen Adapter kennst du sicherlich und wirst dein Gründe haben, den nicht zu nutzen. Es interessiert mich einfach, wieso an einer so tollen Linse der Adapter nicht genutzt werden soll.
Da sist ein eher billiger Teleconverter:
Die Brennweite wird länger, die Blende wird kleiner - und vor allem wird die Qualität leiden. Nicht mehr "The Real Thing" :-)
Henry, klar verstehe ich das, dass Du nach einem sehr unschönen Defekt durch Spiegelschlag da etwas vorsichtiger weitermachst!
Dein Beispiel (das erste was ich mit dem Ausgang gelesen habe) hat mich auch vorsichtiger gemacht. Wobei ich auch davor schon unangenheme Gefühle beim Spiegel-Crash hatte. Und mich immer wieder wundere, wie dessen Bewegungsbahn genau ist. Bei mir ist der Crash immer in der Rücklaufphase nach der Aufnahme - zumindest kommt mirs so vor. Der Spiegel hängt dann oben, und ich hab ein dunkles Sucherbild.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Spiegel-Anschlag kenne ich in fast allen Varianten:
Spiegel schlägt an:
von unten mit ERR
von unten ohne ERR und dunklem Bild
von unten mit dunklen Streifen im Bild oben und unten
von oben, Sucher dunkel, Verschluss? offen?, Bild mit Streifen
von oben, Sucher dunkel, Verschluss? offen?, Bild ohne Streifen
von oben, Sucher dunkel, Verschluss? zu?, Bild ohne Streifen
Am Spiegel kann man noch keine Spuren der Abnutzung erkennen.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
All das kenne ich... aber wie das alte Sprichwort sagt... " Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht"..:blah:
Bei meiner alten 5D ist der auch hunderte Male gegengeknallt. Irgendwann wars halt einmal zu viel. Aber was sollen wir philosophieren drüber... Aus die Maus, mit dem Teil. Ist schon auf MFLenses eingestellt. Wir werden sehen.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Mal ne blöde Frage. Wieso nimmts du nicht einen Adapter von FD auf EOS?
Den hier zum Beispiel
So einen Adapter kennst du sicherlich und wirst dein Gründe haben, den nicht zu nutzen. Es interessiert mich einfach, wieso an einer so tollen Linse der Adapter nicht genutzt werden soll.
Hallo Jochen,
für Dich als "Mini Manuellen" die etwas längere Erklärung:
Durch das unterschiedliche Auflagemaß der alten FD Objektive, die eine Bajonettauflage/Distanz die vom Film/Sensor 42 mm entfernt war, kommt der Streß.
Das bedeutet für uns heute, die Linsen müssen dichter an den Sensor gebracht werden, als unser bekanntes EOS Auflagemaß von 44mm vorgibt!
Setzt Du die Linse mit einem Adapter an, so geht die Linse davon aus, genau 42mm vom Sensor/Film entfernt zu sein. Ein FD Objektiv geht also davon aus, an der Bajonettauflage genau 42 mm entfert vom Sensor zu sein.. ist es aber nicht, sondern mit dem Adapter im besten Fall 44mm vom Sensor weg.
Das Canon zudem ein Aussenbajonett hatte, macht die Sache bei der Anpassung schlimmer, weil das alles umgestrickt werden muss, um vom Aussenbajonett auf das heutige Innenbajonett und zudem noch die 2mm Differenz weiter nach innen zu bekommen um das gesamte Kleinbildformat "auszuleuchten". Daher gelten die FD Objektive eigentlich im klassischen Sinne als nicht anpassbar oder eben mit dem verschlimmernden Adapter.. dann kann man es gleich lassen. Erstens mindert das Glas die Lichtstärke und gleichzeitig erhöht es die Brennweite in diesem Fall um den Faktor x1.25
Deshalb kamen die Jungs aus Asien und auch Canon selbst auf den Trichter, einen Adapter zu schaffen, der mit einer rückwärtigen Erweiterungslinse eben die Entfernung vom Sensor durch das Aussenbajonett durch eine zusätzliche Linsenkonstruktion zu ersetzen. Canon bot für die Besitzer großer Mengen an hochwertigen Objektiven dieses Kalibers eine zeitlang einen Adapter an, der mit dem Glaselement überzeugen konnte, aber auch damals 250 USD kostete.
Wenn man diese heute bekommt, liegen die Gebraucht beim 4 fachen, also rund 1000 USD. Mit diesen auf viele Objektive abgestimmten Adapter war die Qualität noch erträglich. Was die Asiaten da an Kram zusammenschustern kannste vergessen.
Jedes zusätzlich eingebaute Glaselement, das eigentlich bei dem Abstand nur die Funktion hat, den Bildkreis entsprechend anzupassen, schwächt leider auch gewaltig die optische Qualität dieser hervorragenden Linse.
Um diesen Effekt einmal nachzuverfolgen, schau mal durch den Sucher wenn Du eines Deiner beliebigen Objektive nicht einschraubst, sondern sie nur vor das Kamera-Loch hälst und auf unendlich (Schalter mal auf manuell stellen) dann verstehst Du. Die Canon FD Linse liegt viel zu weit vor dem eigentlichen "Loch". Und das wird eben mit der rückwärtigen Linsenkonstruktion des Adapters ausgeglichen. Aber eben wird leider auch die gesamte optische Grundformel des Objektives so sehr verändert, das die Qualität so sehr drunter leidet.
Es gibt diese Adapter auch ohne die Glaskonstruktion, aber dann ist nur noch Nahbereich möglich und das ist nicht der Sinn der Linsen.
Ein Teufelskreislauf, den man nur durch so einen Umbau durchbrechen kann.
Einerseits muss die rückwärtige LInse also näher an den Sonsor gebracht werden, was an den Cropkameras mit den kleinen Spiegeln auch funktioniert, aber auf das volle Kleinbildformat wie bei der EOS 5D leider nicht, weil der Spiegel anschlägt. Deshalb ist dieses Objektiv, ein hervorragendes übrigens, eben leider nur an einer Crop mit kleinem Spiegel nutzbar.
Hoffe, die Erklärung leuchtet ein wenig ein.
Liebe Grüße
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Wir sind nicht normal hier, dass heißt, wir sprengen die alten Normen!
Ich finde es super, dass man so gut umbauen (lassen) kann.
Viele alte Schätze kann man so in die Gegenwart bringen und nutzen.
Ich warte nur noch auf den Sensor-Einbausatz in div. analoge Supercams (Rangefinder und Co) - damit es einmal andersrum geht.
Aber das wird noch dauern.
lg peter
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Das wir nicht normal sind, sagen uns die AF Kollegen auch immer wieder..:run:
Ist aber gottseidank auch was dran..
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Ich erklärte gestern einem Freund, dass manuelles Fotografieren mit Fliegenfischen vergleichbar sei. Klar, 10 Mann mit Netz können schnell viele Forellen fangen, aber dieses Spiel macht den Reiz aus.
Es gibt auch andere Vergleiche, aber das hat Kinohintergrund, dass können sich viele vorstellen, was ich da meine.
"Aus der Mitte entspringt ein Fluß" - Film-Inhalt und Kritik:
Norman (Craig Sheffer) und Paul Maclean (Brad Pitt) wachsen in Montana Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Ihr Vater, ein gestrenger Presbyterianer-Reverend (Tom Skerritt), möchte aus den beiden Jungen aufrechte junge Männer machen. Dabei sind sie grundverschieden - nur beim Fliegenfischen, der Lieblingsbeschäftigung des Herrn Papa, finden sie zur Ruhe und zueinander.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Den verstehe ich im OT leider grad gar nicht..obgleich ich mich
bemühe... :run:
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Es gibt Schützenvereine, die noch mit Vorderlader schießen, abgesehen von Oldtimerfreaks, die mit Altmetall fahren oder auch Holzschlägertennisspieler, die Carbon einfach vermeiden wollen (dem Tennisarm zuliebe), andere üben sich im Bogenschießen, mit altem selbstgemachten Holzbogen, versteht sich.
Viele haben Freude mit alter Technik - wir sind schon einen Schritt weiter, wir kombinieren alt und neu.
OT Ende (Predigt ist aus)
Das 1,2 55 macht so tolle Bilder - wie würdest Du es mit dem Porst vergleichen - auf einer Skala von 1-10 ???
lg Peter
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Klar und eine Seifenkiste im Rennen war für mich als Kind das Größte, wenn ich ordentlich Seife unter den Rädern hatte.. und der Förster grad die Wildsau erlegt hatte, die ich dann gegessen habe.. alles klar. :prost:
Wertung:
Porst liegt auf der nach oben offenen "Padiej Skala" bei 7 Canon bei 9... (in Bezug auf Anfangsschärfe).
Im Bokeh dreht es sich um... grins. :blah:
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Im Bokeh dreht sich alles um ??? Das macht es noch interessanter.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
BTW:
Eventuell ist mein Beitrag hier noch interessant:
Nikon DSLR besser für umgebaute Optiken?
Vielleicht würde ein Nikon Vollformat-Nutzer mit Deinem FD glücklicher nach einem Umbau?
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
Keinath
Kann ich mir so recht nicht vorstellen, weil da einiges durcheinander läuft.
http://www.digicamclub.de/showpost.p...00&postcount=7
Denn letztlich muss auch das auf 42mm Auflagemaß gerechnete Objektiv soweit in den Spiegelkasten, das wieder die Größe des Spiegels der limitierende Faktor sein kann/wird.
Müsste man mal ausmessen um zu sehen, welcher Spiegel bei Erreichen des korrekten und in der optischen Rechnung berücksichtigten Auflagemaßes für das Objektiv bei exakter und vorgesehener Ausleuchtung des Kleinbildkreises kleiner ausfällt. Es hängt eigentlich immer am Abstand Sensorebene, Adaptionsmöglichkeit und Auslenkung/Größe des Spiegels.
Es ist eben nicht immer nur eine Geschichte der mechanischen Machbarkeit, wenn Faktoren wie Spiegelgrößen, Sensorgrößen etc mit reinspielen.
Mit kleinen Spiegeln ist der Betrieb der Optik ja möglich. Wenn nun die Spiegelfläche der D700 von CDGH genauso groß ausfällt, kann man da nix machen, denn letztlich muss die Rücklinse ebenfalls auf 42mm Nähe zum KB-Sensor gebracht werden um diesen auszuleuchten. Leider !!
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Ich denke, die einzige Möglichkeit, dieses Objektiv problemlos zu nutzen, wäre ein geschliffener Spiegel.
Aber da verstehe ich Henry zu 100%, dass er das (noch) nicht machen will.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
ABei meiner alten 5D ist der auch hunderte Male gegengeknallt.
Na, Gott sei Dank ist da jetzt ein neuer drin! ;)
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na, Gott sei Dank ist da jetzt ein neuer drin! ;)
Dein Glück.. war meine Pein.. ;)
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich denke, die einzige Möglichkeit, dieses Objektiv problemlos zu nutzen, wäre ein geschliffener Spiegel.
Aber da verstehe ich Henry zu 100%, dass er das (noch) nicht machen will.
Ja Carsten und nach meiner Ansicht ist das die "Crux" des ganzen. Es gilt immer, den Brennpunkt in die Relation zur Sensor/Filmebene zu bringen, für das ein Objektiv eben gerechnet ist.
Und wenn dies nun bedeutet (und so ist es auch), der Abstand zur Film/Sensorebene ist zur Ausleuchtung des KB Formates eben durch den Abstand von 42mm definiert, kann ich rütteln an der Sache wie ich will. Es braucht die 42mm mit der Eindringtiefe der Rücklinse. Egal was ich da mache.
Es geht bei den FD Objektiven, diese dahin zu bringen. Aber der Spiegelschlag bei KB an 5D bei Unendlich ist das Problem und wird es immer bleiben.
Die einzig denkbare Geschichte dafür ist in der Tat der Umbau/ die Kürzung des Spiegels... damit dieser die ausladende Rücklinse nicht streift. Da kann man sich soviele Sachen überlegen wie man will. An der grundsätzlichen Problematik ändert es nix. Die Spiegelgröße und vielleicht noch die Bahn des Spiegelweges sind hier einfach der begrenzende Faktor.
LG
Henry.
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Bei den langen Teles sollte es übrigens gehen, da man den Body kürzen kann.
Das nützt dir für ein 50er natürlich nichts...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Oder eben, ich kann es gar nicht oft genug schreiben, nach einem Nikkor.
Das sind als 1.2er auch teuflisch gute Linsen!
Hier mal zwei schnelle shots von heute Abend.
EOS 5D, ISO1600, "gedimmtes" Licht.
Einmal mit f/1.2 und das andere Mal mit f/2.
Also mir macht diese Linse so viel Spaß, dass ich mich nicht nach einer anderen superschnellen sehne... ;)
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo Jochen,
für Dich als "Mini Manuellen" die etwas längere Erklärung:
...
Liebe Grüße
Henry
Danke für die ausführliche Erklärung Henry. Leuchtet ein.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Es ließ mir dann doch keine Ruhe...
Hier ist der Umbau. Geht bis etwas über 8 Meter, danach nur noch LiveView...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ch/umbau12.jpg
Schön sieht es an der Canon 5D MKII aus...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../umbau12_2.jpg
Und so sind die Bilder damit...
Alle Bilder OFFENBLENDE 1.2/ ISO 800
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau-12_3.jpg
Hier die max. Entfernung ohne Spiegelschlag..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau-12_4.jpg
Und der 800 Pixel Crop daraus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau-12_5.jpg
Und noch eines, draussen.. bös kalt. ISO 400 !! OFFENBLENDE
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau-12_6.jpg
Und wieder ein Crop auf das Schild im beleuchteten Teil..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau-12_8.jpg
Definitiv, ich werde es behalten. Wenn der Spiegel irgendwann nach der Garantiezeit gekürzt wird, halte ich ein wunderbares Objektiv für diese Kamera in Händen. Ich weiß nun, wie es geht. Kann die Sache noch verfeinern und verschönern. Zudem ist das Ganze voll rückbaubar.
An der Cropkamera ergibt sich ein wunderbares Portraitobjektiv, das ich überwältigend finde... sobald das Wetter etwas mehr Licht hergibt, werde ich es mal ausgiebig an der Crop testen und damit Portraits machen.
Dieses Canon FD 1.2/55mm S.S.C. ist ein sehr schönes Objektiv, das sehr gut an die 5D MKII passt. Die Größe des Objektives an der Kamera passt optisch so gut zu ihr, das man glauben möchte, es sei für diese Kamera gemacht.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...umbau-ende.jpg
Somit ist es jetzt ein Kreis. Das was ich mir vorgenommen hatte, konnte ich zwar nicht ganz umsetzen, weil der hintere Linsenteil immer noch streift, aber ich bin mit der optischen Qualität sehr, sehr zufrieden. Der Umbau hat sich gelohnt, hat Spaß gemacht sich diese Gedanken zu machen und letztlich in der Ausführung auch gut funktioniert.
Dieses alte und hervorragende Objektiv läßt sich auf unendlich bringen und wenn der Spiegel dann irgendwann gekürzt ist, macht es noch mehr Spaß, weil ich dann ohne Gedanken an den Spiegel den Bereich hinter 10 Metern nutzen kann.
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Gut, dass Du nicht locker gelassen hast, Henry!
Diesen dicken Glasklotz gleich wieder zu verscherbeln, wäre doch eine Sünde.
Die Bilder <10 Meter sehen doch alle Klasse aus. Selbst bei Offenblende!
Das wäre die richtige Linse für ein Rockkonzert oder Theater.
Interessant wäre ein nüchterner Vergleich zum 1,2er Porst. Aber das hast Du ja sicher längst auf dem Zettel.
Viel Spaß und Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Um das Ganze nun rund zu machen.
Beim Umbau ist es nur nötig, den besagten Olympus - Adapter mit einer Stärke von ziemlich genau 2mm zu benutzen.
Dieser Adapter wurde von den Olympus "Klauen" befreit. Dieser Weg erweist sich später als sehr hilfreich, denn anschließend ging es darum, die Löcher für die Schrauben des alten Gewindeauflageblockes einzuzeichnen und zu bohren. Hierbei war das entfernen der Olympus - Bajonettklauen insofern sehr sehr hilftreich, weil beim Übertragen/Ankörnen der notwendigen Löcher für die Befestigung des Adapter mit den Schrauben des Auflageblockes mit hoher Präzision vorgenommen werden konnte.
Hierbei ist darauf zu achten, das die Löcher so in den Adapter eingebracht werden, das nachher die Skala des Canon auch oben, wie gewohnt, liegt.
Das heißt, man muss sich schon beim Anzeichnen der Löcher klarmachen, wo der Einrastpunkt des Adapters an der Kamera ist und wie der Adapter dann am alten Auflageblockes ausgerichtet werden muss.
Der Rest ist dann nur noch exaktes "Körnen" und Bohren. Hierfür zunächst mit 1mm Bohren.. dann im zweiten Gang mit einem 3mm Bohrer die Löcher nochmals nachbohren bis zur Hälfte der Adapterdicke, damit die Schrauben nachher sauber im Bajonett verschwinden.
Nun ein weiterer, wichtiger Teil. Die Blendenübertragung. Hierzu genügt eine gebogene Langfeder von etwa 5cm Länge. Diese wird innen an einer Führung der Blendengabel (sieht aus wie eine Gabel mit 2 Zähnen) befestigt und dann gegen eine der zwei Schrauben der Begrenzung gezogen und befestigt. Durch die Federkraft wird die Blende ständig in Richtung "Schließen" gezogen und durch die am Blendering befestigte Begrenzung wieder aufgedrückt und damit unter Federspannung gehalten. Sehr clevere Methode.
Es sei hier noch kurz erwähnt, das diese Blendengabel auch beim Umbau und den Versuchen mit der Blende "überdreht" werden kann. Dies bedeutet, nach einem kleinen Gelenk zu am Boden zu suchen, das sich im Normalfall an den Drehwegauschnitt eines Metallringes auf dem die Gabel sitzt "anschmiegt". Aber dieses Gelenk am Boden kann auch durch ein zu weites drehen der Gabel soweit umschwenken und dann geht die Blende nicht mehr auf. Dann muss ein kleiner Pin des Gelenkes wieder mit einem spitzen Stift oder Klammer wieder nach Aussen gedrückt werden und die Mitnehmergabel läßt sich dann wieder zurückziehen. WICHTIG..
So ist nun auch die Blende wieder einwandfrei hergestellt, ohne das es der äußeren Kupplungsorgane des Auflageblockes weiter bedarf.
Zu guter letzt habe ich mir aus einem alten Objektivdeckel von Yashica einen Plastikring geschnitten, der nun als Lichtdichtung und Staubschutz dient und die letzen Lücken schließt.
Ich finde es war eine gelungene Operation und es ging soweit ohne die Drehbank ab.
Anbei nochmal so ein bißchen "Bokeh-Spielerei"...
LG
Henry
-
AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage
Und nochmal zwei, erstmal mit den Spitzlichtern im Bokeh.. dann ein Crop wegen der Schärfe.. beides Offenblende 1.2/ISO 320/ 1/125
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...non-bokeh4.jpg
Crop 792 pixel.. um die Schärfe bei Offenblende zu zeigen.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...okeh-4crop.jpg