Päckchen ist unterwegs seit heut mittag mit DHL
LG
Henry
Druckbare Version
Päckchen ist unterwegs seit heut mittag mit DHL
LG
Henry
Hallo Fraenzel,
muß aber schon eine von höher Stelle bestimmte Vorhersehung zwischen uns sein, das da ausgerechnet zum Zeitpunkt Deines Problemes sowohl das gleiche Blitzgerät bei mir vorhanden ist und ZUDEM noch genau das passende Kabel in einem meiner Einkäufe beilag.. Zufälle gibt es.. tsss
Ich hatte mein National auch ohne das Kabel mal als "Beifang" bekommen und in Ermangelung des korrekten Kabels mir eben selbst ein Kabel von innen nach aussen geführt.
Fraenzel, Du bist ein echtes Sonntagskind. Soviele Zufälle auf dem Haufen.. genau wie mit dem Novoflex Diaduplikator.. ich suchte einen und Du hattest ihn für mich rumliegen.. grins.
LG
Henry
Hallo Henry,
ja das ist schon erstaunlich. Wohl so was Ähnliches wie eine Symbiose.
Ohne Dein Dazutun hätte ich wohl noch kein so offenblendiges Normalobjektiv und ganz zu schweigen so eines feines Rikenon.
Zum Glück gibt´s auch positive Dinge .... was da noch so kommen mag???
Gruss Fraenzel
Hallo Henry,
das ging ja wie die Feuerwehr. Heute ist das Päckchen bereits eingetrudelt.
Da war ja die Freude riesengroß.
Aber mit dem Sonntagskind ist das so eine Sache...
Ich habe alle Möglichkeiten durchgespielt mit den Funkauslösern und keine Variante führte zu einem Blitz. Wobei beim Auslösen sowohl am Sender als auch Empfänger die Dioden aufleuchteten.
Demgegenüber habe ich mit Deinem Blitz via aufgesetztem Synchronblitzschuh auf der Kamera per Kabel problemlos Blitzen können. Auch das National-Kabel mit meinen Blitzen funktioniert einwandfrei.
Nun habe ich hier 3 National-Blitze rumliegen und kann nur einen z.Zt. nutzen.
Das ist bitter!
Ich werde dem Herrn Enno von Essen mal gleich eine mail schicken und ihn fragen ob er mit einem meiner National-Blitz sein Glück versuchen will.
Anbei ein Bild von meiner Funkauslöser-Version.
Gruss Fraenzel
Nun bin ich ein wenig platt.. die sollen nichtmal über den im Empfänger verbauten Kontakt (also nicht im Blitzschuh selbst) zünden..?
Die müssen über den Synchronkontakt des Empfängers auslösen mit dem National Kabel.. ansonsten hau ihm den Mist um die Ohren.
Noch ein letzter Versuch im Blitzschuh des Empfängers.. nimm mal etwas Alufolie aus der Küche und mach kleine Streifen, die Du links und rechts in den Fusskontakt mit einschiebst. Aber eigentlich ist das mehr ein verzweifelter Versuch. Kannst Du mal mit dem Multimeter in Ohmstellung messen, ob der Mittenkontakt des Empfängerblitzschuh Kontakt zur Synchrobuchse aussen hat? Und zwar sowohl Masse als auch X-Kontakt?
LG
Henry
Dieser am Empfänger aussen liegende Synchrokontakt ist dafür da, eben Blitze zu zünden, die nur einen Plastiksockel haben und mittels Kabel angeschlossen werden. Ich verstehe hier echt nur noch Bahnhof.
LG
Henry
Jepp sollte so sein. Aber an meinem Blitz befindet sich das rausgeführte Kabel.. das ist an einer Stelle mit Isoband isoliert. Mach das mal auf und dreh die Kabel mal an der Stelle um, also auflöten, und jeweils die Adern zueinander tauschen. Vielleicht sind das verkehrte Polaritäten für den Impuls vom Sender an den Blitz... weiß nicht, wie deine Empfängerdinger zünden.
Wenn, so meine Überlegung, ein positiver Impuls den Blitz zündet, die National aber anders rum gestrickt sind, kann es vielleicht dazu kommen. Ich kenne auch die interne Schaltung der National nicht. Früher an den X-Kontakten war das eigentlich egal, weil da immer durchgeschaltet wurde. Heute mit den Niederspannungsteilen und den Sendern funktioniert das wohl nur noch mit Steuerimpulsen.
Und da könnte die Polarität eine Rolle spielen.
Vielleicht hilft das weiter. Wenn nicht, wieder in den Ursprungzustand.
Ist vielleicht ein letzter Versuch. Damit drehst Du die Polaritäten um.
Sonst gehen mir langsam die gedanklichen Möglichkeiten aus.
LG
Henry
Hallo Henry,
habe jetzt gerade die Polaritäten getauscht - leider auch kein Erfolg.
Es gab mal einen russischen Schachgroßmeister und der hieß Boguljubow. Ihm wurde nachgesagt, dass er niemals aufgeben würde. Aber in diesem Fall würde er sicher aufgeben.
Und das tue ich jetzt auch und schicke den Kram nach Berlin.
Danke noch mal für die - leider erfolglose - Hilfe.
Gruss Fraenzel
@hinnerker aka Henry
Bin über diesen Thread gestolpert, welcher mich hoffentlich auch zur Lösung meines Problems bringt.
Bin ebenfalls im Besitz des National PE-3057 und habe auch das Problem, dass die Kontakt des etwas betagten Gerätes hin und wieder ihren Dienst versagen.
Nun möchte ich mein Synchronkabel ebenfalls direkt im Gehäuse verlöten. Allerdings bin ich mir nicht sicher an welche der Kontakte ich gehen muss!?
Habe gesehen, dass du dies schon gemacht hast. Könntest du mir anhand angehängter Grafik sagen, wo die Lotkontakte genau hin sollen? Einer davon wird wohl der verschraubte sein - so weit bin ich schon! ;)
Danke schon mal im Voraus!
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum.
Kann ich leider nicht mehr sagen, weil es schon eine Weile her ist und ich im Besitz eines Multimeters bin, mit dem ich das mit den Aussenkontakten korrespondierende Kabel im Ohmbereich ausgemessen habe. Leider habe ich mir deshalb den Kontaktpunkt nicht gemerkt.
Wenn Du kein Ohmmeter hast, nimm einfach mal ein Kabel, und schließe den Massekontakt (dürfte die Verschraubung sein)... gegen die anderen Kabel kurz. Da aussen ohnehin nur 9 Volt oder so anliegen, und ansonsten nur die CDS Mimik in dem Teil verbaut ist, sollte es unkritisch sein.
Am Besten aber ist es, sich eine Batterie zu nehmen, eine kleine LED oder Lampe und etwas kabel, Quasi so eine Prüflampe wie beim KFZ zu bauen und dann die Aussenkontakte nach innen zu suchen/verfolgen.
So sollte es dann auch gehen.
LG
Henry
Ansonsten mach die Platine, die ja auch nur mit 2 Schrauben gefasst ist ab, und gucke, welche der Kabel an den Blitzschuhkontakt gehen. Ist vielleicht das Einfachste..
In den unteren Teil laufen nur der Einschaltkreis, der einfarbig hin und zurück sein sollte und auf den Schalter geht und eben zwei Kabel für den Blitzschuhkontakt. So die Theorie.
LG
Henry
Ich mach es mal wie beim Sprengmittelräumungsdienst.. Rot und Blau.. :dancing:
Aber miss es lieber nach..So ein Multimeter für nen 5er im Baumarkt oder bei Conrad ist immer ein nützliches Werkzeug.
LG
Henry
Aber vielleicht kann Fraenzel meinen mal kurz aufschrauben und nachsehen.
Dann wissen wir es genau...
LG
Henry
Danke schon mal für die schnellen Antworten!
Hallo Henry, hallo Sven,
anbei die Löterei von Henry. Ich hoffe das hilft weiter. Falls weitere Fotos gewünscht werden, lasse ich den Blitz noch im geöffneten Zustand.
Gruss Fraenzel
Hallo Sven !
Auf Deinem Bild ist es dann die Stelle, wo das blaue Kabel rangeht und der Kontakt der sich neben dem roten Kabel in 3 Uhr befindet.
Somit ist alles klar. Danke Fraenzel nun weiß ich es dann auch wieder.
Hab das mal rot markiert...!!
LG
Henry
Habe mein Sync-Kabel da auch schon mal drangehalten und ausgelöst. Und siehe da, funktioniert!!! ;)
Was ich mich nur frage ist, warum in meinem Sync-Kabel 4 Adern sind, wobei doch eigentlich nur zwei benötigt werden (und es ja auch mit zweien funktioniert)?! Werden die im Regelfall gedoppelt?
Und wenn ja, welche Farben gehöhren zusammen angelötet? Ich habe schwarz, rot, grün und weiß.
Die Frage mag echt dämlich sein, bin in diesem Thema (derzeit) nicht sonderlich bewandert.
Welches Sync Kabel meinst Du.. das originale? Kann ich wenig zu sagen, weil ich eben nur die 2 Ader Variante in Ermangelung des zugehörigen Sync-Kabel so eingebaut habe. Ist denke ich auch völlig unwichtig.
Das dies Teil zündet ist doch schon ein Erfolg. Über alles andere kann man glaub ich nur spekulieren.
Dopplung würde nur Sinn machen, wenn da hohe Ströme fließen würden, was bei einem 9 Volt Zündkreis wohl eher nicht der Fall sein dürfte. Dopplung macht vielleicht dabei Sinn, um bei einem eventuellen Kabelbruch einer Ader, nicht das Ganze Sync Kabel zu verlieren. Sonst nix anderes vorstellbar.
LG
Henry
Was da zusammengehört findest Du doch dadurch raus, wenn Du eine Farbkombo hast, bei der der Blitz auslöst, diese wegbiegst und die anderen Beiden testest.. so kann man dann herausfinden, welche zusammengehören.
Merken welche Farben zusammen zünden und welche nicht. Die welche nicht zusammen zünden, sollten die Pärchen sein. Aber auch nur, wenn es sich um eine Dopplung handelt.
LG
Henry
Alles ist angelötet und funktioniert tadellos! :)
Die zwei »überschüssigen« Kabel hab ich einfach abgeklebt.
Nun dürfte mein National PE-3057 ohne Aussetzer seinen Strobisten-Dienst verrichten!
Und vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Freut mich, das wir helfen konnten.
LG
Henry
Da mein PE-3057 seit heute ohne Ausfälle funktioniert, habe ich eben noch einen zweiten in der Bucht ersteigert! :)
Dieser wird sich sofort nach Ankunft dem geichen kleinen kosmetischen Eingriff unterziehen dürfen. Brauch ich nur noch nen dritten Funkauslöser! ;)
ja, die gibt´s offensichtlich häufig. LZ 30 ist ja man nicht schlecht und wenn man die für kleines Geld erwerben kann, umso besser.
Ich habe - mit Henrys - insgesamt 3 von den Dingern.
Mir ist es ja leider nicht gelungen, die National-Blitze per Funkauslöser zum Blitzen zu bringen. Für mich wäre es interssant welche Funkauslöser/Empfänger Du benutzt.
Gruss Fraenzel
Ich will mitraten..
RF-602 von YongNuo oder den RF-604 oder wie bei mir der RF-616?
LG
Henry
PS: Fraenzel, eventuell hab ich demnächst eine Einheit aus Sender und Empfänger übrig. Hab vor einigen Wochen zwei nachbestellt, brauch aber
eigentlich nur noch einen. Mal sehen. Sind zwar die von mir schon gezeigten ohne Blitzschuhanschluss sondern mit Kabel, aber tun es einwandfrei.
@Henry
Ja, Empfänger war gemeint! ;-) Und YongNuo ist auch richtig!
Es ist allerdings der CTR301P. Der ist auch von einem/mehreren deutschen Händler/n in der Bucht zu haben. Hatte keine Lust auf den eventuellen Zoll etc. Kram. Sender plus 1 Empfänger kosten irgendwas um die 30 EUR. Jeder weitere Empfänger 18 EUR.
Funktionieren tun die Teile wirklich einwandfrei! Von der Form fand ich den zudem auch besser als die 602. Ein Nachteil mögen die verwendeten Batterien sein - es sind halt keine AA oder AAA. Neue sind in der Anschaffung entsprechend etwas teurer. Da die aber ein paar tausend Auslösungen halten sollten, hab ich diesem Punkt geringere Priorität gegeben. Sync-Kabel ist jeweils bei den empfängern schon dabei. Es handelt sich dabei um ein 2,5 auf 6,3 Klinken-Kabel. Das 2,5er Ende kommt in die Buchse des Empfängers.
Musste für anständige Belichtungszeiten( 200-250) zwar ein Kabel im Emfänger einlöten (Trick natürlich im Netz gefunden), habe aber in der Zwischenzeit gelernt, dass man sich als Strobist damit anfreunden sollte hin und wieder den Lötkolben anheizen zu dürfen/müssen. Von anderen Basteleien wie Snoot etc. ganz zu schwiegen. Ob dies noch notwendig ist wenn man den Blitz über das Sync-Kabel betriebt weiß ich natürlich nicht.
@Fraenzel
Wenn du willst, kann ich dir morgen/heute (Mo.) ein Bild von der gelöteten Brücke im Funkemfänger einstellen?!
PS: Den heutigen PE-3057 habe ich übrigens für 9 EUR inkl. Versand erstehen können. Mein erster hat mich 13 EUR gekostet. Bei den Preisen kann man schnell über den einen oder anderen notwenigen Einsatz am Lötkolben hinwegsehen. Zudem schult dies die Hand-Auge-Koordination! ;-)
Hallo Sven,
ich habe z.Zt. einen Hotshoe mit zwei Anschlüssen und betreibe so zwei National-Blitze gleichzeitig mit je 3 m Blitzkabel. Das geht eigentlich sehr gut - aber es würde mich schon sehr interessieren welche Funkauslöser mit den National-Blitzen funktionieren. Deshalb zeig mal wie Du das machst.
Gruss Fraenzel
Anbei ein Bild der in meinem Empfänger eingelöteten Brücke.
Hab mich gerade noch mal auf die Suche nach dem Link gemacht, wo ich seinerzeit diesen Workaround gefunden hab.
Hier der Link
Bei der Suche bin ich auch auf eine weitere Lösung gestoßen.
Hier der Link zum zweiten Workaround
Eventuell hilft dir dies ja sogar bei deinen derzeitigen Auslösern. Ich denke nicht, dass die darin befindliche Technik groß anders ausschaut.
Hallo Sven,
danke für das Foto und das making of.
Ich habe mein Funkauslöser-Set wieder an den Händler zurückgeschickt, weil das Set mit den National-Blitzen weder über den Blitzschuh/Blitzfuß noch über Kabel Blitz/Empfänger funktionierte.
Um wenigsten zwei National-Blitze gleichzeitig nutzen zu können, habe ich mir diesen Hotshoe und 3 m Blitzkabel besorgt. Das funktioniert.
Mich interssierte hier ob ein anderes Funkauslöser-Set mit den ollen Blitzen funktioniert und wie es scheint geht´s ja bei Dir.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Deine Löterei nur dazu diente die Blitzsynchronisationszeit auf 1/200 sec zu verkürzen?
Gruss Fraenzel
Ja tut sie. Ohne diese Löterei war die Blitzsynchronisation zu langsam. Mit ganz frischen Akkus konnte ich 1/200s bewerkstelligen. Aber schon nach einigen Auslösungen fiel diese stetig bis auf ca. 1/50s ab.
Habe verstanden - danke!