Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Gestern nachmittag hatte ich das Super Dynarex mit auf einer kleinen "Wald-und Wiesentour",
und dabei sind nochmal einige Fotos entstanden:
#29 f4
Anhang 106365
#30 f4
Anhang 106366
#31 f4
Anhang 106367
#32 f4
Anhang 106368
#33 f4
Anhang 106369
#34 f11 oder f16 Sonnensterne sind relativ schwer zu bekommen, aber ordentlich definiert
Anhang 106370
#35 f11 oder f16
Anhang 106371
#36 f4?
Anhang 106372
#37 f11
Anhang 106373
#38 f4
Anhang 106374
#39 f11
Anhang 106375
#40 f4
Anhang 106376
#41 f11
Anhang 106377
#42 f4
Anhang 106378
#43 f11
Anhang 106379
#44 f11
Anhang 106380
#45 f11
Anhang 106381
#46 f11
Anhang 106382
#47 f4
Anhang 106383
#48 f4
Anhang 106384
#49 f4
Anhang 106385
#50 f4
Anhang 106386
Ich finde das Objektiv auch in der prallen Sonne sehr gut.
Starke Kontraste meistert es sehr gut, auch die Gegenlichtempfindlichkeit ist im Alltag sehr gering.
Sowohl abgeblendet als auch offen eine sehr gute Schärfeleistung,
die Hintergründe sind im Nahbereich schön - die Neigung zu "Bubbles" und zum Swirl ist nicht so ausgeprägt wie bei vielen Altersgenossen.
Ich bin schon sehr auf den direkten Vergleich mit dem Nachfolger gespannt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo,
ich hatte heute Mittag kurz die Gelegenheit, das Super-Dynarex (SN 7400388) an der Canon 6D durch den Garten zu führen und ein paar Bilder zu machen.
Eigentlich gibt es zu Deiner wie gewohnt perfekten Vorstellung dieses Objektivs nichts hinzuzufügen. Bedingt durch die relative Lichtschwäche ist die optische Qualität bei Offenblende bereits richtig gut, die Farben sind angenehm und die optischen Fehler recht gut korrigiert.
Glänzende Metallteile in der Mittagssonne erzeugen zwar Farbsäume, aber nur gering
#1
Anhang 106569
#2 daraus 1:1
Anhang 106570
#3
Anhang 106571
Farbsäume bei hellem Hintergrund sind auch kein Problem
#4
Anhang 106572
#5 daraus 1:1
Anhang 106573
Das Objektiv kann auch Flares, hier macht sich sicherlich die einfache Vergütung negativ bemerkbar.
#6
Anhang 106575
Zur Einschätzung der Schärfe hier ein Vergleich mit dem Canon 4/70-200L USM bei 4/135 (man möge mir ISO 1600 verzeihen)
#7 Super-Dynarex 4/135mm
Anhang 106576
#8 Canon 4/70-200mm L USM
Anhang 106577
Hier erkennt man die deutlich ausgeprägtere Vignette des Super-Dynarex gegenüber dem Canon Zoom. Das finde ich am ehesten störend beim Super-Dynarex.
Die Schärfe im Zentrum ist auf ähnlichem Niveau
#9 Super-Dynarex
Anhang 106578
#10 Canon 70-200L
Anhang 106579
Im Randbereich ist das Canon erstaunlich souverän und etwas besser als das Dynarex
#11 Super-Dynarex
Anhang 106580
#12 Canon 70-200L
Anhang 106584
Für ein Objektiv aus der Zeit von 1968-1972 finde ich die Leistung des Zeiss Super-Dynarex 4/135mm gut. Wenn man die 2.8er Lichtstärke nicht braucht, ist das Super-Dynarex eine potente Option für die Kameratasche.
LG Jörn