Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 für Robot 24x24
Liebe Altglasfreunde,
heute möchte ich euch das schnuckelig kleine
Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 für Robot
vorstellen.
Die silbernen Robot Objektive mit nur 26mm Gewindedurchmesser leuchten nur 24x24 aus,
trotzdem habe ich das Objektiv per Adapter an die A7II geschnallt und im normalen KB-Modus betrieben.
Den Adapter für die Alpha hat Henry gebaut, er hat ihn mir mit 3 Objektiven überlassen.
Das geniale an den Robot-Objektiven ist die Mini-Größe.
Hier seht ihr links einen Nex-Objektivdeckel, in der Mitte das Objektiv, rechts den von Henry hergestellten Adapter:
Anhang 54962
Beim folgenden Bild habe ich als Vergleichsmaßstab extra ein Canon FD 35mm f2 mit Adapter daneben gestellt.
Anhang 54963
Objektiv mit Adapter:
Anhang 54964
Anhang 54965
Anhang 54966
Haptisch ist das Objektiv ein Traum. Sanft, wie "abgefedert" rastender Blendenring,
die Fokussierung perfekt dosierbar - inwieweit hier Henrys goldene Hände im Spiel waren, weiß ich nicht :was:,
auf jeden Fall ist die Bedienung toll.
Ich habe meine Standardrunde gedreht,
Bilder sind wie immer jpg OOC im Modus Portrait, Schärfe +2, Kontrast +1, Sättigung +2.
Immer bei Offenblende außer beim Blendenvergleich.
Los geht es mit dem Bokehbach.
Beim 1. Bild liegt der Fokus auf dem Geländer. Die Schärfe ist OK, das Bokeh etwas unruhig.
Anhang 54967
Beim 2. Bild habe ich die kleine Brücke anvisiert. Hier sieht man so einiges ;-) :
Anhang 54968
Die Vignettierung ist heftig. Positiv ausgedrückt: Sie lenkt die Aufmerksamkeit ins Bildzentrum :lol:.
Ebenso ist der Schärfeverlust zu den Rändern wirklich stark.
Blendenvergleich: Das 1. Bild bei f1,9, das 2. Bild bei f8.
Die Randschärfe und Vignettierung bei f1,9 sind schon gruselig, die Zentrumsschärfe jedoch gut.
Bei f8 nimmt die Vignettierung stark ab und die Randschärfe verbessert sich enorm, ohne wirklich sehr gut zu werden.
In der Mitte tut sich nur ein bisschen was zum positiven.
Anhang 54969
Anhang 54970
Der "CA-Baum":
Lila vorhanden: check :yes:
blau vorhanden: check :yes:
- ist ja kein Wunder bei einem unvergüteten Objektiv.
Anhang 54971
Beim Weidenbaum sieht man schön,
dass das Objektiv sich bei unruhigen Bokehs sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund gut schlägt.
Anhang 54972
Anhang 54973
Beim Portrait-Esel macht das kleine Xenon eine gute Figur.
Auch bei 40mm ist mit f1.9 ein bisschen Freistellung drin.
Der Fokus beim 1. Bild liegt auf dem Auge, beim 2. Bild auf dem beschrifteten Schild.
Wie gesagt, die Randschärfe hält sich in Grenzen....
Anhang 54974
Anhang 54975
Was das Objektiv super kann, sind stimmungsvolle Available Light- Fotos.
Dank der Minigröße wird die A7II jackentaschentauglich, das ist dann für Karneval super...
Anhang 54976
Anhang 54977
Anhang 54978
Anhang 54979
Anhang 54980
Anhang 54981
Weitere Bilder:
Anhang 54982
Anhang 54983
Mein Fazit:
Das SK Xenon 40mm f1.9 für Robot ist sehr speziell.
Die Mittenschärfe ist wirklich gut, der Randabfall enorm.
Die Vignette ist nicht tolerierbar für normale Fotos.
Das Objektiv bietet heftige Farbfehler.
Jetzt kommt das große ABER:
Es ist Mini-klein, und es bietet mit seiner hohen Lichtstärke ein enormes Spaßlinsen-Potential.
Die A7 wird damit Jackentaschentauglich und bietet trotzdem Reserven für AL-Fotos. Finde ich genial.
Mir bereitet die Linse einfach großen Spaß.
Vergleich DKL Xenon zu Robot
Kurze Frage, wie steht es mit der Rechnung dieses Objektivs? Handelt es sich um die gleiche Rechnung wie beim DKL Xenon 50mm 1,9? Müsste ja wohl so sein. Ich hatte dieses nämlich zentrumsschärfer bei Offenblende in Erinnerung. Müsste dass aber bei Gelegenheit nochmals austesten. Könntest Du bitte noch sagen, auf was genau du scharfgestellt hast im Kinderspielplatzbild bei Offenblende so ganz erkenntlich ist mir dass leider nicht. Ist es das Tor? Oder eine Stelle auf dem Gras? So wirklich scharf erscheint mir da nämlich garnichts. Mag aber auch an der Forumsauflösung liegen. 100% Crops wären sehr hilfreich, um die Zentrums und Randschärfe zu verdeutlichen. Damit würde sich viel einfacher ein objektiveres Bild ergeben. Vielen Dank aber für Deine Mühe und für die Vorstellung dieser Seltenheit! Es ist immer wieder eine Freude hier solche Schätzchen zu bestaunen!
Liebe Grüße
Nicolai
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
ich wundere mich gerade etwas. Gibt es von dem Xenon 40 1.9 eventuell auch eine Version, die fürs Kleinbildformat gerechnet wurde?
Ich konnte vor ziemlich genau einem Jahr mal ein Xenon 40 1.9 für Robot auf der Fotobörse Östringen kurz begrabbeln und auch für 2-3 Minuten an meine A7 anschliessen. Besonders ausgiebig habe ich das Objektiv damals nicht getest, aber ich habe gerade in meinem Archiv geschaut und da zwei Aufnahmen gefunden, die ich sicher dem dort ausprobierten SK Xenon 40mm zuordnen kann.
Anhang 55050
und Crop Ecke links oben:
Anhang 55051
mit 1/40s eine etwas verwackelte Aufnahme des Fussbodens
Anhang 55052
und Crop daraus (links oben)
Anhang 55053
Wenn ich mich richtig erinnere war beides bei Offenblende. Da ist die Randschärfe ganz akzeptabel. Das Handling war sehr schön und die winzigen Masse gefielen mir auch, allerdings flaute in der Gegenlichtsituation mit dem grossen Fenster der Kontrast stark ab.
Ich möchte Deine Ergebnisse damit nicht in Frage stellen, aber ich denke es gibt hier möglicherweise zwei Varianten, ein 26mmx26mm und eine Kleinbild-Variante. In ein paar Wochen ist wieder Fotobörse, wenn der Verkäufer wieder da sein sollte werde ich ihn mal zu dem Thema befragen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So, es hat zwar etwas gedauert,
aber wie versprochen habe ich eine kleine Blendenreihe am Spielplatz geschossen,
sowohl im KB-Modus der A7II als auch im Crop-Modus.
Den Fokus habe ich auf das Bild mit der Schrift gelegt und dieses extra etwas außermittig plaziert.
KB f1,9
Anhang 55839
KB f2,8
Anhang 55840
KB f4
Anhang 55841
KB f5,6
Anhang 55842
KB f8
Anhang 55843
Umgeschaltet auf den Crop-Modus verbleiben ca. 11MP der Auflösung
Crop f1,9
Anhang 55844
Crop f2,8
Anhang 55845
Crop f8
Anhang 55846
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Liebe freunde des "Mini"-Altglas,
das Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 bekommt momentan regelmäßig mit meiner neuen Sony Alpha 6500 "frische Luft"...
Es ist so schön klein - das macht die Kamera wirklich (Winter-)Jackentaschentauglich.
Und an APS-C macht das Glas wirklich viel Spaß...
Kurz vor Sonnenuntergang auf dem Feld:
Anhang 98881
Anhang 98882
Anhang 98883
Anhang 98884
Anhang 98885
Und weil ja bald Weihnachten ist... :clapping
Anhang 98886
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Hallo zusammen,
mir spukt ja schon ewig lange das 40mm Xenon im Kopf herum. Dank Niko (Namenloser) kann ich es zur Zeit
ausgiebig ausprobieren.
Soviel vorab: ich muß es haben... :donk
Da in diesem Thread bereits viele tolle Fotos gezeigt wurden, habe ich mich dem erweiterten Nahbereich
gewidmet.
Bei Blende 1,9 ist es duftig, zeigt aber bei augenscheinlich weitgehender Farbfehlerfreiheit genau das Bokeh,
das ich (subjektiv) so sehr liebe:
#1
Anhang 122853
#2
Anhang 122852
#3
Anhang 122851
#4
Anhang 122854
#5
Anhang 122855
#6
Anhang 122856
Abgeblendet auf f/5,6, bzw. f/8 zeigt es seine Zähne. Es wird scharf, kontrastreich und zeigt eine sehr
hohe Auflösung feinster Details, auch bezogen auf den 42 MP Sensor der Sony A7R II.
#7
Anhang 122860
#8
Anhang 122859
#9
Anhang 122858
#10
Anhang 122857
#11
Anhang 122861
#12
Anhang 122862
crop:
Anhang 122863
#13
Anhang 122864
crop:
Anhang 122865
Ich finde das mehr als beeindruckend. Schöner Nebeneffekt: es leuchtet hier den Vollformatsensor
schön gleichmäßig, ohne Vignettierung aus.
Nun verlasse ich den Makrobereich und wende mich den Rendering zu. Auch dieses Thema ist höchst
subjektiv, aber ich finde es rendert einfach toll...
Alles bei f/1,9:
#14
Anhang 122868
#15
Anhang 122867
#16
Anhang 122866
#17
Anhang 122869
Mal sehen, wann mir ein gutes Exemplar über den Weg läuft... :lol:
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hallo zusammen,
dank eines Tips von Niko nenne ich nun ebenfalls ein Schneider-Kreuznach Xenon 1,9/40mm mein Eigen.
Vielen Dank dafür Niko!
Jetzt wende ich mich an die Experten hier im DCC, da mich mein Exemplar vor einige Rätsel stellt:
Anhand der fehlenden Vergütung, handelt es sich wohl um ein sehr frühes Exemplar. Eventuell aus den
frühen 40er Jahren.
Alle Quellen im Netz nennen als optische Konstruktion 6 Linsen in 5 Gruppen (Doppel Gauß ?). Mein
Exemplar besteht jedoch definitiv aus 4 freisteheneden Linsen. 3 vor der Blende und eine dahinter. Das
könnte eventuell ein Ernostar Typ sein...
--> kann hier eventuell jemand Licht ins Dunkel bringen?
Nun zu meinem Exemplar: bis auf die fehlende Vergütung unterscheidet es sich äußerlich nicht, oder nur
wenig von den späteren Versionen.
Anhang 135670
Anhang 135671
Anhang 135672
Anhang 135673
Anhang 135674
Einen Unterschied gibt es dann aber doch noch: die Blende besteht "nur" aus 10 Lamellen, gegenüber den
15 Lamellen der späteren Version.
Optisch leuchtet es das Vollformat nicht ganz aus, da es ja für das 24x24mm Format gerechnet wurde.
Es hat eine ganz eigene "wilde" Bildfeldwölbung (eventuell liegt das auch ein wenig an der noch fehlenden
Adaption, ich habe es einfach an einen Leica-M auf NEX Adapter gedrückt)
Anhang 135675
Anhang 135676
Anhang 135677
Aber im Nahbereich zeigt es seine wahre Stärke:
Anhang 135681
Anhang 135680
Anhang 135679
Anhang 135678
Anhang 135682
Ich finde vor allem das Fehlen von Farbfehlern (quer- und längs) recht beeindruckend. Auf Streulicht
reagiert es weit weniger empfindlich, als von mir befürchtet. Ich denke, ich habe da ein Objektiv an
Land gezogen, das ich sicher des öfteren nutzen werde.
Alle Fotos sind bei Offenblende an der Sony A7R II entstanden.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Hallo zusammen,
ich habe mir ja neben dem alten Xenon 1,9/40mm (unvergüteter 4-Linser aus den 40er Jahren) eine relativ neues Xenon
1,9/40mm mit ansprechender Vergütung und sehr hoher Seriennummer, wohl aus den 70er Jahren gegönnt.
Niko hat ja auf eine Quelle verwiesen, wonach das 40mm Xenon einen optischen Aufbau aus 6 Linsen in 5 Gruppen hat.
Um nun die Verwirrung komplett zu machen, kann ich ganz sicher sagen, dass das neuere 1,9/40mm Xenon aus
6 Linsen in 4 Gruppen besteht, also zwei verkittete Elemente in sich hat.
Hier ist das neuere Exemplar in seiner Pracht:
Anhang 137704
Anhang 137705
Bei einem quick- and dirty Vergleich des alten 4-Linsers und des neueren 6-Linsers sind mir ein paar interessante Tatschen
aufgefallen:
Ich habe die Fotos mit der Sony A7R II vom Stativ aus gemacht und den Standort nicht verändert.
alt:
Anhang 137706
neu:
Anhang 137707
Klar, das neue hat kaum Bildfeldwölbung und weniger Vignette, aber offensichtlich auch eine deutlich kürzere Brennweite
als das alte.
Im Nahbereich schaut es so aus:
alt:
Anhang 137708
neu:
Anhang 137709
Streßtest gegen die Sonne:
alt:
Anhang 137710
neu:
Anhang 137711
Und jetzt wird es interessant, die Vignette im Vollformat:
alt (1,9, 5,6, 16):
Anhang 137712
Anhang 137713
Anhang 137714
neu (1,9, 5,6, 16):
Anhang 137715
Anhang 137716
Anhang 137717
Verblüffend, gell... Das neuere Xenon ist eigentlich schon fast vollformattauglich, erst recht abgeblendet.
Niko, vielleicht kannst Du ja mit Deinem Exemplar (welches von der Seriennummer in der "Mitte" liegt) auch mal
3 Fotos gegen den blauen Himmel schießen, damit wir mal die Vignette vergleichen können.
Hat Schneider am Ende gar 3 verschiedene optische Rechnungen im 1,9/40mm verbaut?
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
So, was lange währt.... oder so :lol:
Das schnuckelige Xenon (die Version aus dem Anfangspost) ist immer noch in meinem Besitz,
und hat glaube ich eine "bessere" Vorstellung verdient als dieses Einstiegswerk von mir hier
(ich glaube, das war eine meiner ersten Objektivvorstellungen überhaupt hier im DCC).
Seitdem habe ich viel dazugelernt, und deshalb in den letzten Monaten intensiv Bildmaterial mit dem sehr interessanten Xenon gesammelt.
Daraus resultiert die sehr, sehr ausführliche Objektivvorstellung auf meiner Seite:
Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 (Robot 24x24) - Nikolaus-Burgard.de
Es gibt dort nur neues Bildmaterial zu sehen, nichts aus dieser Vorstellung hier - ich glaube es lohnt sich sehr, das anzusehen.
Wie immer werde ich aber gerne auch hier ein wenig mit neuen Bildern ergänzen.
Alle diese Bilder sind an APS-C (der Sony Alpha 6500), denn ich denke das ist das viel besser passende Bildformat.
#1 f1.9 Portraits mit schickem Flare im Gegenlicht: check :yes:
Anhang 141446
#2 f1.9 Portrait ohne Flare im Gegenlicht: check :yes:
Anhang 141447
#3 f1.9 Backlit-Portrait mit sanftem Glow: check :yes:
Anhang 141448
#4 f2.8 Kann meine 6-jährige Tochter damit fokussieren und ein schönes Bild machen? check :yes:
Anhang 141449
#5 + #6 je f8 Landschaft knackscharf? check :yes:
Anhang 141450
Anhang 141451
#7 f1.9 schöne Hintergründe? check :yes:
Anhang 141452
#8 f5.6 Randscharf bei f5.6? check :yes:
Anhang 141453
#9 f16 Sonnenstern? Nicht sonderlich definiert.
Anhang 141454
#10 Schöne Flares im Gegenlicht: check :yes:
Anhang 141455
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Das Rendering des kleinen Xenon ist bei Offenblende recht speziell in meinen Augen:
#11 f1.9
Anhang 141458
#12 f1.9
Anhang 141459
#13 f1.9
Anhang 141460
#14 f1.9
Anhang 141461
#15 f1.9
Anhang 141462
#16 f1.9
Anhang 141463
#17 f1.9
Anhang 141464
#18 f1.9
Anhang 141465
#19 Dafür ist es an APS-C fast komplett verzeichnungsfrei:
Anhang 141466
#20 f2.8 oder f4
Anhang 141467
#21 f1.9
Anhang 141468